Home » Archive

Artikel mit Tag: NVIDIA

[9 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Top-Compiz-Entwickler hat keine Lust mehr, Code für Canonical beizusteuern – Ubuntu sei Zeitverschwendung

Wenn eine Lawine mal im Rollen ist … Hier hat ein weiteres Community-Mitglied seine Sorge über die Zukunft von Ubuntu zum Ausdruck gebracht. Im gehe es weniger um die Spannungen und um die kürzlich vom Stapel gelassene Software. Allerdings sieht er seine Arbeit mehr als Zeitverschwendung. Er fragt sich, ob seine Arbeit immer noch etwas wert ist, weil es nichts mit einem Smartphone oder einem Display-Server zu tun hat. Weiterhin würde seine Arbeit nicht zum Profit von Canonical beitragen. Er […]

[8 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kanotix CeBIT 2013 Special mit Steam Client vorinstalliert, plus NVIDIA 313.18 und Fglrx 13.2 Beta

Kanotix ist am Leben und Jörg “Kano” Schirottke hat ein neues installierbares Live-Medium zur Verfügung gestellt: Kanotix CeBIT 2013 Special. Das ist schon eine Überraschung, da die letzten Kanotix-Versionen “Hellfire” und “Dragonfire” schon fast ein Jahr in der Vergangenheit liegen. Die Distribution verwendet automatisch die entsprechenden proprietären Grafikkarten-Treiber von NVIDIA und AMD. Die Spezial-Ausgabe von Kanotix basiert auf Debian Wheezy, bringe aber einige Extras mit sich. Kernel 3.8.2 (Ubuntu 3.8.0-10 mit einem Extra-Patch und SATA_AHCI Static) NVIDIA 313.18 und Fglrx […]

[6 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 5.5 “Slacko” ist ausgegeben

Puppy Linux “Slacko”gibt es ab sofort als Version 5.5. Dieser Abkömmling der Linux-Distribution Puppy basiert auf Slackware 14 und somit zu dem Linux-Dino kompatibel. Weiterhin hat es Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. Laut eigenen Angaben ist Puppy Linux “Slacko” 5.5 eine verbesserte Version von 5.4 und auch zwischen diesen beiden Ausgaben sind alle Pakete kompatibel. Das wurde verbessert SFS Manager Updates Manager, um die neuesten Sicherehits-Updates von Slackware zu bekommen Neue LTS-Kernel Grafik-Unterstützung mit KMS und […]

[28 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Primus als Backend unterstüzt: Bumblebee 3.1 ist ausgegeben – dafür startet der Daemon nicht mehr automatisch

Die Entwickler von Bumblebee haben eine neue Version zur Verfügung gestellt, die mir ein paar Kopfschmerzen bereitet. Ich weiß nicht genau, ob mein Steam-Problem damit in Verbindung steht. Allerdings will sich der Bumblebee-Daemon nun bei einem Start des Systems nicht mehr neu starten. Ich muss das Ding immer manuell anwerfen (Linux Mint 14 / Ubuntu 12.10 mit nvidia-current – also keine speziellen Tänze). Als schnelle und schmutzige Lösung habe ich einfach in die Datei /etc/rc.local die Zeile service bumblebeed start […]

[27 Feb 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret rollt die Kernel-Diskussion um Secure Boot noch mal mehr oder weniger sachlich auf und ich bin zwigespalten

Nachdem erst einmal die Fetzen und diverse für Torvalds typisch unverblümte Aussagen geflogen sind, haben sich die Gemüter vielleicht ein bisschen beruhigt und Mr. Shim, Matthew Garret, geht noch einmal sachlicher an die Geschichte heran. Wenn eine Linux-Distribution im Moment ein System it aktiviertem UEFI-Secure Boot starten möchte, geht das relativ stressfrei, wenn der Anwender einen digital unterzeichneten Bootloader wie Shim oder den von der Linux Foundation verwendet. Es ist zwar nicht wie früher “einstecken und loslegen”, aber besonders kompliziert […]

[27 Feb 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erstes großes Problem mit Steam: optirun / primusrun funktioniert nicht mehr – UPDATE: Lösung gefunden!

Nach 4 Tagen wollte ich Trine 2 wieder ein bisschen weiterspielen und der Steam-Client ist so lange auch nicht gelaufen. Die Updates von Valve kommen ja doch recht häufig und auch beim Aufruf vorhin wurde eine Aktualisierung eingespielt. Irgendwas haben die aber kaputt gemacht und ich bin mir ziemlich sicher, dass es der Steam Client ist. Ich verwende Linux Mint 14 (Ubuntu 12.10 Basis). Ich rufe Steam via primusrun auf und verwende die NVIDIA-Treiber 310. Steam startet sich zwar, allerdings […]

[26 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schicke Linux-Distribution mit GNOME2: SolusOS 1.3 “Eveline” ist verfügbar

SolusOS 1.3 “Eveline” ist von den Entwickler als reine Wartungs-Version ausgeschrieben. Es wurde am einen oder anderen Schräubchen gedreht und Aktualisierungen eingepflegt, die in Version 1.2 nicht vorhanden waren. Zwischen Ausgabe 1.2 und 1.3 liegen laut eigenen Angaben zirka 300 MByte Updates bezüglich Software-Pakete. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0.2 (Firefox 19 wird nachgereicht), Thunderbird 17.0, Linux-Kernel 3.3.6, GNOME 2.30, sudo 1.8.5, ufw 0.31 und SolusCC 1.3 an Bord. Weiterhin befindet sich der Dropbox-Client vorinstalliert in SolusOS. Die Standard-Einstellungen in […]

[21 Feb 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Cave für Linux: Hat sich das Warten gelohnt?

Seit den Humble Bundles starte ich Windows eigentlich gar nicht mehr. Das Microsoft-Betriebssystem wurde dann und wann sowieso nur zum Zocken hochgefahren. Da es allerdings ausreichend Spiele gibt, verzichte ich lieber auf Titel, die nur für Windows verfügbar sind. Desura bietet auch einige nette Titel an und mit Steam scheint die Sache nun richtig ins Rollen zu kommen. Es ist natürlich eine persönliche Sache, aber ich unterstütze aus Prinzip nur noch Desktop-Spiele, die auch für Linux erscheinen. Von daher kaufte […]

[19 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trine 2 – Hüpfen, Kämpfen, Puzzlen

Trine von Frozenbyte konnte ich durch ein Humble Humble erwerben und das machte schon ziemlich viel Spaß. Mit dem Zauberer (nicht der tapferste oder mächtigste), der Diebin (unglaublich mysteriös) und dem Ritter (mag gutes Essen, trinkt gerne einen und liebt den Kampf) durch eine wunderschöne Fantasy-Welt puzzlen und dabei die Gesetze der Physik immer im Auge behalten. Den Nachfolger Trine 2 gibt es schon einige Zeit für Linux und ich hoffte immer, dass es ebenfalls mal in einem Humble Bundle […]

[19 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.8 offiziell freigegeben – keine Unterstützung mehr für 386er-Prozessoren

Linus Tovalds hat Kernel 3.8 freigegeben. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei den Dateisystemen ext4, XFS und Btrfs. Huge Pages sind Speicher-Seiten, die größer als normal sind. Diese werden in der Regel von großen Datenbanken und Applikationen genutzt. Eine Zero Page ist eine Speicher-Seite, die nur mit Nullen gefüllt ist. Diese werden vom Kernel genutzt, um Speicher zu sparen. Bisher konnten Zero Pages maximal 4KByte unter x86 (normal Page) einnehmen. Der neueste Kernel lässt Huge Pages auch auf Zero Pages […]