Artikel mit Tag: ntfsprogs
Mageia-Fans dürfen sich über eine zweite Beta-Version von Mageia 3 freuen. Die Ausgabe kommt ein klein wenig verspätet. Feedback braucht man vor allen Dingen bezüglich der drahtlosen Netzwerktreiber von Broadcom. Hier möchte man alle proprietären Treiber entfernen. Die zweite Beta-Ausgabe bringt nur die freien Treiber mit sich. Sollte es damit zu viele Probleme geben, wird man die unfreien Treiber für die betroffene Hardware mit ausliefern. Weiterhin ist der zweite Veröffentlichungs-Kandidatvon LibreOffice 4.0.0 mit an Bord. In Sachen Installations-Assistent funktioniert ein […]
Es dürfte keinem Linux- oder Ubuntu-Fan entgangen sein, dass seit Donnerstag Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” auf dem Markt ist. Wenige Tage später haben auch die Entwickler des inoffiziellen Abkömmlings Ubuntu Rescue Remix eine neue Version debütieren lassen, die auf Precise basiert. Das Betriebssystem bringt keine grafische Oberfläche mit sich. Somit verbraucht es sehr wenig Ressourcen und sollte auf den meisten Rechnern funktionieren. Es wird mit dem Ziel Datenrettung und Problembehebung entwickelt. Ubuntu Rescue Remix bringt die neuesten Versionen von […]
Urs Beyerle hat die Verfügbarkeit von CD- und Live-DVD-Ausgaben von Scientific Linux 5.6 angekündigt. Diese debütieren zirka zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Scientific Linux 5.6 und lassen sich auch auf die Festplatte installieren. Ebenso lässt es sich von einem USB-Gerät betreiben. Änderungen im Live-Modus können Anwender permanent auf einem externen Medium speichern. Mit von der Partie sind Linux Kernel 2.6.18, OpenAFS Client 1.4.14, X.Org 7.1, ALSA 1.0.17, GNOME 2.16.0, GIMP 2.2.13, OpenOffice.org 3.1.1, Firefox 3.6.18, Thunderbird 2.0.0.24, Evolution 2.12.3 […]
Das NTFS-3G-Projekt stellt bekanntlich einen Dateisystem-Treiber zur Verfügung, um lesend und schreibend auf Microsofts NTFS-Dateiesystem unter Linux zugreifen zu können. Das Projekt hat sich nun mit ntfsprogs vereint. Das ntfsprogs-Paket beinhaltet viele Werkzeuge für das NTFS-Dateiesystem. Dazu gehören zum Beispiel mkntfs, ntfsclone, ntfsundelete und ntfsdefrag. Somit macht eine Vereinigung beider Projekte durchaus Sinn und es gibt sogar schon eine erste neue Ausgabe: ntfs-3g_ntfsprogs. Auf der Mailing-Liste des Projekts ist zu lesen, dass man durch diese Vereinigung die komplexe Code-Basis von NTFS nicht […]