Home » Archive

Artikel mit Tag: Browser

[10 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 4 Release-Kandidat ist verfügbar

Laut Mozilla-Blog ist Firefox 4 aus der Beta-Phase und ab sofort als Release-Kandidatfür Linux, Mac OS X und Windows in mehr als 70 Sprachen verfügbar. Wer Firefox 4 bereits als Beta-Version einsetzt, sollte automatisch ein Update auf den RC erhalten. Tester können gerne Web O’ Wonder besuchen, um die neuesten Mozilla-Demos im hinblick auf ein zukünftiges Web mit HTML 5 zu begutachten. Wer selbst ein Demo entwickeln will oder bereits erschaffen hat, kann das gerne unter Mozilla Developer Network Demo Studio einreichen. […]

[17 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE 3.x: Pardus Linux 2 “Corporate”

Ozan Çağlayan die Verfügbarkeit von Pardus Linux “Corporate” zur Verfügung gestellt. Das Besondere an dieser Distribution ist, dass es immer noch auf KDE 3.5.10 setzt. Diese Desktop-Oberfläche genießt einen guten Ruf, sehr stabil und schnell zu sein. Alle anderen Software-Komponenten befinden sich auf einem sehr aktuellen Stand. Als Herzstück dient Linux Kernel 2.6.35.11. Ebenso an Bord sind LibreOffice 3.3.1, Mozilla Firefox 3.6.13, X.Org 1.7.7, GIMP 2.6.11 und Python 2.6.5. Als alternativer Browser steht auch Google Chromium bereit. Pardus Linux steht […]

[16 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox wieder Standard-Browser: Parted Magic 5.10 ist verfügbar

Patrick Verner die auf Linux basierende Live-CD Parted Magic 5.10 angekündigt. Es handelt sich hierbei um eine Distribution, die mit dem Ziel Partitionierung und Datenrettung entwickelt wird. Wichtige Änderungen sind Linux-Kernel 2.6.37, GParted 0.8.0 und der Rückgang auf Firefox als Standard-Browser. Des Weiteren wurden folgende Programme in neuen Versionen eingepflegt: FSArchiver 0.6.12, gzip 1.4, hdparm 9.37, xz 5.0.1, Conky 1.8.1, NTFS-3G 2011.1.15, gDisk 0.6.14, HDT 0.4.1 und Squashfs 4.1. Neuzugänge sind Firefox 3.6.13 und NTP 4.2.6p3. Letzteres startet automatisch. An Bord […]

[14 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Flash 10.2 veröffentlicht: Für Linux, Mac OS X und Windows – ohne PPC-Unterstützung

Im Adobe-Blog haben die Flash-Entwickler die finale Version von Adobe Flash 10.2 angekündigt. Die neueste Version beinhaltet neue Sicherheits-Funktionen, Unterstützung für Multi-Monitor-Vollbild, besseres Rendering von Schriftarten und so weiter. HD-Playback ist auf Macs ebenfalls unterstützt. Dazu muss der Rechner aber mindestens eine NVIDIA GeForce 9400M oder besser, oder eigenständige Grafikkarten mit mindestens 128 MByte Arbeitsspeicher haben. Die CPU-Auslastung von 1080p-Flash-Videos soll sich von teilweise 90 Prozent auf einer einzelnen CPU bis auf weniger als 20 Prozent reduziert haben. Adobe nennt […]

[9 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bitte nicht verfolgen!: Firefox 4 Beta 11 mit “Do Not Track”-Header

In einem Blog-Eintrag haben die Mozilla-Entwickler eine elfte Beta-Ausgabe von Firefox 4 angekündigt. Diese Version kommt neben Verbesserungen bei Stabilität und Geschwindigkeit mit einer nennenswerten Änderung: Do Not Track! Hierbei handelt es sich um eine Funktion zum Schutz der Privatsphäre. Do Not Track, oder auf Deutsch Webseiten mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte, lässt sich über die Optionen aktivieren und soll Webseiten mitteilen, dass man keine Informationen zum Surfverhalten mitteilen möchte. Der Browser sendet einen spezielle Header an die entsprechenden […]

[8 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 5.5 “SpinBase” und “CoreCDX” sind veröffentlicht

Fabio Erculiani hat zwei Versionen des auf Gentoo basierenden Sabayon Linux zur Verfügung gestellt. SpinBase ist eine minimale Version, die für das Erschaffen von Sabayon-Abkömmlingen gedacht ist. CoreCDX ist ein kernystem mit X.Org und Fluxbox, das nur sehr wenig Software enthält. Als Browser ist zum Beispiel lynx vorhanden. Die Distribution setzt auf Linux-Kernel 2.6.37 mit Group Scheduling Patch, TuxOnIce, Aufs 2.1 und glibc 2.11. Das Dateisystem ext4 ist Standard und btrfs wird experimentell unterstützt. Ebenso gibt es Unterstützung für verschlüsselte […]

[8 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux für Künstler: ArtistiX 1.0 ist verfügbar

Marco Ghirlanda hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution ArtistiX 1.0 angekündigt. Es handelt sich hier um eine auf Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” basierende Distribution, die einige der besten und beliebtesten freien Multimedia- und Grafik-Software beinhaltet. Laut eigener Aussage verwandelt ArtistiX 1.0 einen Rechner in ein komplettes Produktions-Studio für Multimedia. Die Distribution wurde mit Hilfe der Remastersys-Software für Live-DVDs erzeugt und bringt Kernel 2.6.32 mit sich. ArtistiX 1.0 enthält auf den ersten Blick in der Tat alles, was in Sachen […]

[6 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Bildergalerie: Debian GNU/Linux 6.0 “Squeeze” ist veröffentlicht

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

[4 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Browser: Stabile Version von Google Chrome 9 ist da

Ab sofort ist Googles hauseigener Webbrowser als Version 9.0.597.84 für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Die Entwickler haben neue Funktionen, wie zum Beispiel WebGL, Chrome Instant und den Chrome Web Store angekündigt. WebGL ist eine neue Technologie, die dem Browser 3D-Hardwarebeschleunigung beschert. Wer das selbst sehen möchte, kann sich mit einigen bereitgestellten Demos vergnügen. Voraussetzung ist natürlich die neueste stabile Ausgabe des Web-Browsers. Mit Chrome Instant fangen oft besuchte Seite zu laden an, sobald man die entsprechende URL […]

[3 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Java-Ersatz: Web-Plugin für IcedTea veröffentlicht

Im Jahre 2007 startete Red Hat das IcedTea-Projekt, um ein vollständiges OpenJDK-Paket zur Verfügung zu stellen, das unter einer Open-Source-Lizenz steht. Es geschah, nachdem Sun Microsystem die meisten Teile Javas geöffnet hatte. Ab sofort gibt es OpenJDK in Form von IcedTea-Web auch als Browser-Plugin. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Java Web Start. Die erste offizielle Ausgabe – IcedTea-Web 1.0 – bringt das IcedTea NP Plugin und eine Implementierung von Java Web Start via javaws-Binärdatei mit sich, die auf NetX […]