Home » Archive

Artikel mit Tag: Netzwerk

[18 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einfach aufzusetzende Firewall-Distribution: IPFire 2.7 Core 40 veröffentlicht

Jan Paul Tuecking hat die Verfügbarkeit der Firewall-Distribution IPFire 2.7 Core 40 angekündigt. Der Fokus liegt bei dieser Linux-Distribution auf einfachem Setup, einfacher Administration und ein hoher Grad an Sicherheit. Die Installation geht wirklich einfach von der Hand und die Sicherheits-Disttribution ist komplett in deutscher Sprache vorhanden. Sie müssen kein Linux-Experte sein, um dieses Firewall-System zu installieren und aufzusetzen. Linux- und Netzwerk-Kenntnisse sind natürlich von Vorteil. Die Änderungen und Neuerungen in Version 2.7 Core 40 sind: Übersetzung der Web-Schnittstelle in […]

[10 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Privacy Remix 9.04 r4 und 10.04 RC1 sind veröffentlicht

Die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings UPR (Ubuntu Privacy Remix) haben mit nur einem Tag Unterschied eine vierte Wartungs-Version von 9.04 und einen ersten Release-Kandidaten von 10.04 zur Verfügung gestellt. bei 9.04 r4 wurden alle Software-Pakete einschließlich des Kernel auf den neuesten Stand gebracht. Somit schließen die Entwickler Sicherheitslücken und beheben andere bekannte Probleme. Aus Platzgründen wurde Firefox durch Midori ersetzt. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da der Mozilla-Browser sowieso nur zum Anzeigen von HTML-Dateien an Bord war. Laut eigener Aussage […]

[25 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 “Laughlin” Alpha ist testbereit

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]

[18 Aug 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Facebook-Hacker-Tool: Klick, Hack und drin!

Die Sicherheits-Experten von BitDefender haben ein unschönes Werkzeug untersucht, mit dem ein dressierter Affe fast jeder ein Facebook-Konto knacken könnte. Phishing sei im Moment die Waffe der Wahl der meisten Cyberkriminellen. Das neue Tool (Facebook Hacker) ist laut BitDefender einfach und intuitiv zu konfigurieren. Böswillige Gesinnungen müssten lediglich zwei Felder ausfüllen: eine Passwort und eine E-Mail-Adresse, an die die gestohlenen Daten hingeschickt werden sollen. Nach dem Klicken des build-Knopfes erstellt die Software mit bösen Absichten eine Datei mit Namen server.exe, […]

[17 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schädliches Widget hat Millionen von Webseiten infiziert

Ein Sicherheitsexperte behauptet, dass bis zu fünf Millionen von Network Solutions gehostete Webseiten seit Monaten Malware ausliefern. Es sei eine der größten Infektionen für Drive-by-Download-Angriffe, die er je gesehen hat, sagte Wayne Huang, Mitgründer und CTO der Web-Sicherheitsfirma Armorize Technologies. Network Solutions versucht die Sache derzeit herunter zu spielen und zweifelt Huangs Zahlen (500.000 – 5.000.000) an. Allerdings legt der Hoster derzeit keine eigenen Nummern vor. Laut einer Sprecherin von Network Solutions untersuche man die Zahl und die Zeitleiste der Infektionen […]

[16 Aug 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenrettung mit Linux: Trinity Rescue Kit 3.4

Tom Kerremans hat Trinity Rescue Kit 3.4 veröffentlicht. Die Live-CD basiert auf Mandriva Linux und wird mit dem Ziel Daten- und Systemrettung entwickelt. Nach einem Jahr Stille gibt es einige Neuerungen. Die wichtigste sichtbare Funktion ist das Hinzufügen eines Text-basierten Menüs. Somit sollen auch unerfahrene Linux-Anwender das System auf einfache Weise bedienen können. TRK 3.4 bringt darüber hinaus die selbst entwickelte Applikation winclean mit sich. Damit können Sie Windows-Partitionen aufräumen. Das Tool gibt die Möglichkeit, temporäre Dateien, Papierkörbe, den Java-Cache, […]

[11 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution BackTrack 4 R1 ist veröffentlicht

Das BackTrack-Team hat die sofortige Verfügbarkeit von Version 4 R1 angekündigt. Auch wenn man sich wie eine hängengebliebene Schallplatte anhören zu scheint, glaube man dennoch, dass diese Version die beste Ausgabe seit bestehen des Projekts ist. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.34 und können somit mehr Hardware als in früheren Ausgaben unterstützen. Ebenso wirke sich das neue Herzstück positiv auf die Geschwindigkeit aus. Viele der enthaltenen Tools bekamen Updates spendiert. Neu ist auch eine komplette Fluxbox-Umgebung. Die VMware-Ausgabe bringt […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Passwort-Verweigerer zu vier Jahren Knast verurteilt

Terry Childs, ein ehemaliger Netzwerk-Administrator der Stadt San Franzisco, wurde am Freitag zu vier Jahren hinter schwedischen Gardinen verurteilt. Im Juli 2008 verweigerte er die Herausgabe des FiberWAN-Netzwerks an seinen Vorgesetzten. Richter Teri Jackson verurteilte ihn wegen Verletzung der Hacker-Gesetze Californiens. Childs verteidigte seine Aktion. Sein Vorgesetzter Richard Robinson sei zu unqualifiziert gewesen, um die Kontrolle des Netzwerks zu übernehmen. Nach einigem Hick-Hack händigte Childs die Passwörter dann an Bürgermeister Gavin Newsom aus. Die Ankläger  bezeichneten Childs als machthungrigen Kontroll-Freak, […]

[4 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Server für Schulen basiert nun auf Ubuntu 10.04.1 LTS: Karoshi 7.0

Das auf Ubuntu 10.04.1 LTS basierende Betriebssystem ist in erster Linie für den Einsatz in Schulen gedacht.

[2 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.35 ist freigegeben

Linus Torvalds hat die Veröffentlichung eines neuen Linux-Kernel abgesegnet. Version 2.6.35 bringt Power-Management für den ATI-Radeon-KMS-Treiber. Ebenso unterstützt der Kernel Intel H.264 VA-API für neuere GMA-Chipsätze. In Sachen Btrfs wurden ebenfalls Verbesserungen eingepflegt. Receive Packet Steering (RPS) und Receive Flow Steering (RFS) sollen die Last von eintreffendem Netzwerk-Verkehr gleichermaßen auf alle verfügbaren CPUs verteilen. Weitere Verbesserungen finden Sie im KernelNewbies.org Wiki. In der offiziellen Ankündigung weist Linus Torvalds darauf hin, dass sich die striktere Politik, neuen Code in Git einzupflegen, […]