Artikel mit Tag: Netzwerk

Das Handbuch hat 392 Seiten und behandelt laut eigener Aussage das Theme Privatsphäre im Netzwerk. Man behandelt viele Themengebiete und zeigt, wie man schnell mit Open-Source-Tools die Sicherheit verbessern und Privatsphäre schützen kann. Es dient auch als Referenz für Crypto Parties und wird dauernd weiterentwickelt. Wer mitschreiben möchte, kann das hier tun: https://github.com/cryptoparty/handbook und es lässt sich auch direkt im Browser editieren und dann als PDF oder eBook-Format exportieren: http://booki.cc/cryptoparty-handbook/. Alle Änderungen werden allerdings zunächst angesehen, bevor diese veröffentlicht werden. Die Macher weisen darauf hin, […]

Man wusste schon eine ganze Weile, dass der Fallback-Modus aus GNOME 3.8 entfernt werden soll. Mit dieser Vorabversion ist das nun auch geschehen. GNOME 3.7.2 hängt nun nicht mehr von 3D-Beschleunigung ab. Eine weitere nennenswerte neuerung ist, dass dies die erste GNOME-Version ist, die ausschließlich von GStreamer 1.0 abhängt. Wer GNOME 3.7.2 kompilieren möchte, kann das mittels jhbuild tun. Problematisch ist nur, dass sich gnome-control-center 3.7.2 nicht gegen network-manager-gnome 0.9.6.4 kompilieren lässt. Hier braucht man den derzeitigen Master. Das Netzwerk-Panel […]

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]

Auf der Minecon in Paris wurde Minecraft: Pocket Edition offiziell vorgestellt. Man nennt den Port des Spiels auch Minecraft: Pi Edition. Den Pi-Entwicklern wurde die Frage “Läuft Minecraft auf dem Gerät” so oft gestellt, dass sie ein paar Boards an Mojang geschickt haben. Diese haben an einem Port für den Mini-Rechner gebastelt und dieser ist nun fertig. Es gibt Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen und man kann direkt in Minecraft Code einbringen – man kann es aber auch einfach zocken. Zwei […]
Ich habe einen Bekannten und dem hatte ich vor einer Weile einen Linux-Server mit zwei identischen Festplatten in seinem Tauchcenter eingerichtet. Grund war damals, dass die Dateiverwaltung ein komplettes Chaos war und backups dann gemacht wurden, wenn mal eine drangedacht hatte. Der Server hat Samba am Laufen und vier Windows-Rechner verbinden sich damit. Nun können die Mitarbeiter über die Freigaben arbeiten und müssen sich nicht mehr um die Backups kümmern. Das Ganze läuft fantastisch und es gab noch nie Probleme. […]

Google macht zur Zeit mächtig Dampf in Sachen billige Notebooks. Erst das Chromebook von Samsung für 299 US-Dollar und nun wird ein kleineres von Acer für 199 US-Dollar nachgeschoben: Acer C7 Chromebook. Im Gegensatz zum Samsung mit einem ARM-Prozessor setzt das Acer auf eine Intel-CPU. Dummerweise wird es das Chromebook zunächst nur in den USA und Großbritannien geben. (Google Play, BestBuy.com, Amazon UK, PC World und Currys). Man arbeitet laut eigener Aussage daran, das Chromebook auch bald in anderen Ländern […]

Das aktuelle Update von IPFire 2.11 bessert kleinere Probleme und zwei Sicherheitslücken in Apache aus. Zu den Software-Update gehört Apache 2.2.23, wegen CVE-2012-2687 / CVE-2008-0455 und CVE-2012-0883. dhcp ist als Version 4.2.2 an Bord, weil die Vorgängerversion mit VLANs ncht zurecht kam. Ein weiteres Update ist fireinfo 2.1.6, das einie weitere ungültige ID-Strings ignoriert. Weitere Bugfiyes gibt es bezüglich OpenVPN und die network-vlans-Init-Scripte sind nicht mehr so geschwätzig. Das index.cgi-Script hatte außerdem ungültiegn HTML-Output erzeugt. Die Entwickler raten zu einem baldigen Update.

Das Team um den Debian Installer hat eine dritte Beta-Version des Debian Installer 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um den Installer, der bei Debian 7.0 “Wheezy” zum Einsatz kommen wird. Diese Ausgabe bringt einige Highlights mit sich. Zum Beispiel gibt es volle Unterstützung für IPv6 während des Installations-Vorgangs. Weiterhin ist Unterstützung für UEFI implementiert. Das meiste von GNOME passt wieder auf die erste CD, was für eine Installation ohne Netzwerk wichtig ist. LXDE und Xfce befinden sich […]

Pünktlich zum 18. Oktober (heute erscheint bekanntlich Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”) haben die Macher des Ubuntu Manual Project eine neue Ausgabe zur Verfügung gestellt. Diese behandelt logischerweise Ubuntu 12.10. Im Download-Bereich wird auch die Sprache Deutsch angeboten. Damit bekommt man allerdings nur ein handbuch für Ubuntu 10.04 LTS angeboten. Wer das Dokument also gerne hätte oder lesen möchte, muss das wohl oder übel auf Englisch tun. Das Handbuch richtet sich in erster Linie an Neulingen oder Umsteiger. Es wird erklärt, […]

Philip Newborough hat angekündigt, dass es ab sofort aktualisierte Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” gibt. Laut eigenen Angaben wurden diese erstellt, um kleinere Probleme mit der Live-Sitzung zu bereinigen. Unter bestimmten Umständen könnte es dazu kommen, dass die Live-Sitzung einfach zwei X-Sitzungen öffnet. Dieser Bug betrifft allerdings lediglich Live-Sessions. Sobald das Betriebssystem installiert ist, tritt der Fehler nicht mehr auf. Newborough wollte den Fehler allerdings trotzdem adressiert, damit Anwender zunächst länger und problemfreier mit der Live-Version spielen können. Andere […]