Home » Archive

Artikel mit Tag: Netzwerk

[13 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Scan to E-Mail mit einfachem Knopfdruck

Man nehme einen billigen Computer, Einfallsreichtum und einen alten Scanner … Netzwerk-Scanner sind eigentlich keine kostengünstige Angelegenheit. Eduardo Luis hat eine unglaublich celvere, einfache und vor allen Dingen unglaublich günstige Alternative entwickelt. Realisiert wurde die Geschichte mit einem Raspberry Pi, einem Druckschalter, ein paar LEDs und ein bisschen Scripting. Man muss lediglich das Dokument in den Scanner legen, auf das Knöpfchen drücken und bekommt es automatisch als E-Mail zugeschickt. Er hat dazu Details auf seiner Webseite veröffentlicht. Einzige Voraussetzung für den USB-Scanner […]

[12 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: Tails 0.16 ist verfügbar

Tails ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die Wert auf den maximalen Schutz der Privatsphäre des Benutzers legt. Sämtlicher Datenverkehr wird dabei durch TOR (The Onion Router) geleitet. Da es sich um ein Live-Medium handelt, kannst Du Tails auf Rechnern benutzen und keie Spuren darauf hinterlassen. In Version 0.16 gibt es diverse Änderungen und die Entwickler raten allen Tails-Anwendern, baldmöglichst auf die aktuelle Version umzusteigen. Es wurde ein “Shutdown Helper”-Applet hinzugefügt, da man die alte Schaltfläche zu einfach aus Versehen […]

[10 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Cluster in wenigen Minuten aufgesetzt: PelicanHPC 2.9

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Tovalds gibt Linux-Kernel 3.8-rc3 frei

Nach den Feiertagen würde alles wieder in den Alltag zurückfallen, meint Linus Torvalds. Das gelte aber nicht für Greg (K-H vermute ich ist gemeint), der sich immer nioch durch seinen E-Mail-Wust grabe. Kernel 3.8-rc3 ist laut eigenen Angaben ziemlich normal ausgefallen. Die meisten Änderungen finde man in Treibern und viele davon sind lediglich Einzeiler, die nur die letzten Überreste von __dev[init|exit] ausmisten. Die echten Updates würden GPUs betreffen und hier in erster Linie radeon und exynos. Bezüglich Architektur, Netzwerk und Dateisysteme […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 5.9 ist ausgegeben

Linux-Distributor Red Hat hat eine neue Version von RHEL 5.x zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben markiert diese Version den Anfang der Production Phase 2 der 5er-Serie. Dahinter verbirgt sich eine der zweite Lebensabschnitt der Distribution. Man kann das sehr schön hier durchlesen, welche Phasen so ein RHEL durchläuft. Es gibt keine Erweiterung in Sachen Software mehr und die Entwickler stellen danach keine neuen Installations-Abbilder mehr zu Verfügung. Sicherheits-Updates und so weiter gibt es für die insgesamt 10 Jahre lang […]

[4 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7.0.3 mit PXE-Unterstützung veröffentlicht

Slax 7.0.3 ist nicht nur eine Wartungs-Version, sondern bringt auch diverse neue Funktionen mit sich. Man hat laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgebessert. Die interessanteste Neuerung dürfte wohl PXE-Unterstützung sein. Weiterhin wurde die X-Auterkennung verbessert. Alle neuen Rechner unterstützen eigentlich PXE. Damit lässt sich ein Betriebssystem über die Netzwerkkarte starten und brauchen dafür eigentlich keinen eigenen Massenspeicher. Slax unterstützt PXE-Booting ab sofort. Ein Rechner agiert dabei als Server. Sollte das Slax sein, startet man die auf Slackware basierende Linux-Distribution und […]

[19 Dec 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Finale Version: PC-BSD 9.1 ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine finale Version des Anwender-freundlichen, auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.1. Die aktuelle Ausgabe bringt einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Außerdem gibt es “Boot Environment”-Unterstützung für das ZFS-Dateisystem und den auf FreeBSD-basierenden Server TrueOS. Wie man bereits vermuten kann, basiert PC-BSD 9.1 auf FreeBSD 9.1. TrueOS ist eine Server-Option mit den PC-BSD-Utilities, wie zum Beispiel Warden, das via Kommandozeile verfügbar ist. Außerdem unterstützt das Betriebssystem ZFS-Spiegel und raidz (1,2,3) während der Installation. Swap auf ZFS ist […]

[12 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samba 4.0.0 ist offiziell veröffentlicht

Die Samba-Entwickler haben eine erste stabile Version von Version 4.0.0 ausgegeben. Die Entwickler geben an, dass Samba 4.0 serverseitig Active Directory Logon unterstützt, das von Windows 2000 und später verwendet wird. Somit kann man sich einer Domäne vollständig anschließen. Die eigene Domänen-Kontroller-Implementierung beinhaltet einen eingebauten LDAP-Server und ein Kerberos Key Distribution Center (KDC). Weiterhin sind die Samba3-ähnlichen Logon-Dienste via CIFS vorhanden. Adminstratoren, die einen AD DC (Active Directory Domain Controller – nicht mit einer australischen Rockband verwechseln, die christliche Rockband AB […]

[8 Dec 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jono Bacons Reaktion auf Stallmans Ubuntu-Watschn

Ubuntus Jono Bacon hat in einem persönlichen Blog-Eintrag auf die Schelte von Richard Stallman reagiert, der Ubuntu Spyware nennt *WOOOOHOOOOO Flamewar der Giganten! :)* Bacon bezeichnet Stallmans Forderung, Ubuntu nicht zu empfehlen als FUD (Fear, Uncertainty and Doubt). Bacons Ziel in solchen Kontroversen sei nicht, die Kritiker vom Gegenteil zu überzeugen oder Ungläubige zu bekehren. Er stütze sich lieber auf Fakten und versuche flasche Informationen zu vermeiden. Es gebe bereits zu viele Fehlinformationen und FUD im Internet – da müsse man […]

[8 Dec 2012 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Richard Stallman nennt Ubuntu Spyware

Im Blog der Free Software Foundation gibt es harsche Kritik für Ubuntus Online-Suche von einem der schillernsten Gestalten, wenn man über die freie Software-Bewegung spricht: Richard Stallman. Er schreibt, dass ein großer Vorteil von freier Software ist, dass die Community andere Anwender vor schädlicher Software schützt. Ubuntu sei nun das Gegenteil geworden. Das Nachfolgende ist aus seinem Gehirn und seiner Feder. Also nicht auf mich einprügeln, wer damit nicht einverstanden ist – ich äußere am Ende meine Gedanken dazu. Proprietäre Software […]