Artikel mit Tag: Netzwerk

Wer meine Seite regelmäßig liest, weiß, dass ich eigentlich ein großer Fan der ownCloud bin. Ich benutze die Open-Source-Software, um Kalender und Kontakte zwischen Android, ownCloud und Thunderbird zu synchronisieren. Weiterhin gefällt mir auch das neue Design der ownCloud sehr gut. Was ich absolut nicht nachvollziehen kann, dass man sich immer und immer wieder zu der Alternative zu kommerziellen Cloud-Anbietern aufspielt – in erster Linie Dropbox als Buzzword nimmt. Hier ein weiteres Beispiel eines solchen Artikels. Blafasel – wir lösen […]

LXLE basiert auf Lubuntu 12.04, bringt aber eine komplettere Software-Auswahl mit sich. Das Ziel der Distribution ist es laut Entwickler, einen komplette Desktop-Umgebung für ältere Rechner zur Verfügung zu stellen. Auf neueren Computern sollte die 64-Bit-Version gut schnell laufen. Minimalisten sollter eher die Finger davon lassen, weil LXLE sehr viele Pakete bereits vorinstalliert mit sich bringt. Diese sind meiner Meinung nach aber mit Sorgfalt gewählt und es ist kein total unnötiger Schnickschnack vorhanden. So befinden sich zum Beispiel Firefox, LibreOffice, […]

Was bringt eigentlich IPv6? Auf der Fußmatte vor meiner Wohnungstür stand lange Zeit 127.0.0.1. Computermenschen wissen, es handelt sich um eine IP-Adresse, und zwar um die vom Localhost. Weil das Wetter letzten Winter so schlecht war, muss die ausgetretene Fußmatte bald ersetzt werden. Ich habe auch schon eine Vorstellung davon, was auf der neuen geschrieben stehen soll: ::1 “Bitte was soll da drauf stehen?” fragt ihr euch jetzt vielleicht. Lasst es mich erklären. Ws handelt sich bei ::1 um eine […]

Linus Torvalds hat einen zweiten Verköffentlichungs-Kandidaten von Linux-Kernel 3.9 ausgegeben. Laut seinen Aussagen ist alles relativ ruhig. Das diffstat ist recht übersichtlich und nur die Treiber für drahtlose Netzwerke stünden heraus – das liege hauptsächlich am neuen Treiber für den ASIX AX88179_178A USB Gigabit-Kontroller. Ansonsten gibt es noch ein paar drm-, sound-, Btrfs- und so weiter -Updates. Torvalds ist bezüglich der Größe sehr zufrieden. Er wünscht sich, dass es so weiter geht. Kernel 3.9 wird unter anderem auch deswegen interessant, […]

Ab sofort lässt sich Datenrettungs-Distribution Parted Magic auch von EFI BIOS booten. Der Kernel wurde auf Version 3.7.9 aktualisiert. Das Tool chntpw ist wieder in das Boot-Meü aufgenommen. Damit lassen sich Passwörter in Windows NT, 2000, XP, Vista und 7 zurücksetzen. Du findest es im Untermenü Extras. Ebenso hat der Entwickler die Kernel-Option wicd eingeführt. Damit kannst Du zwischen dem Network Manager und WICD umschalten. Ebenso wurde ein Fehler ausgebessert, der im Zusammenhang mit Netzwerk-Erkennung und Clonezilla auftrat. Das neue Herunterfahren-Menü wurde […]

Am Wochenende wurde ein Kernel-Exploit veröffentlicht. Die Sicherheitslücke erlaubt es Uer-Space-Programmen, root-Rechte zu erlangen. Grund dafür ist ein Fehler im Netzwerk-Code des Linux-Kernel. Betroffen sind alle Versionen von Version 3.3 bis 3.8. In diesem CVE Request kann man nachlesen, das ein Anwender ohne root-Rechte eine Netlink-Nachricht losschicken kann, die einen Zugriff auf das Array sock_diag_handlers[] erlaubt. Der Fehler wurde anscheinend auch schon aktiv ausgenutzt und befindet sich wohl schon seit Mitte 2012 im Kernel. Ein Patchset wurde am Samstag zur […]

Ab sofort gibt es eine Punkt-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6. In Version 6.4 können Kunden anfangen, mit pNFS (parallel Network File System) zu spielen. Daten werden immer größer und die Ansprüche sind dementsprechend gewachsen. RHEL 6.4 bringt einen komplett unterstützten pNFS-CLient mit sich. Weiterhin liefert der Linux-Distributor ab sofort “Microsoft Hyper-V”-Treiber aus. Das gibt der Performance einen Schub, wenn RHEL als Gast auf Microsoft Hyper-V eingesetzt wird. Die neueste Version bietet außerdem Unterstützung für die paravirtualisierten VMware-Treiber an. […]

Das Ubuntu Touch Developer Preview ist veröffentlicht. Es handelt sich hier natürlich nicht um ein fertiges Abbild, aber Entwickler können schon mal reinschnuppern. Als unterstützte Geräte sind Samsung Galaxy Nexus, LG Nexus 4, Google Nexus 7 und Google Nexus 10 angegeben. Außerdem gibt es schon einige Apps. Das sind im Detail: Galerie, typische Telefon-Apps (Anrufen, SMS, Adressbuch), Kamera, Web-Browser, Media Player und Notizen. Andere vorhandene Apps sind Web-Links (Ubuntu One, Facebook, Twitter) oder Schnappschüsse von Beispiel-Applikationen. Anwender könnten auch ihre […]

Unter gnome.org gibt es eine neue Version des NetworkManager. Diese ist zwar als “stable bugfix release” bezeichnet, bringt aber auch einige Neuerungen mit sich. Laut eigenen Angaben ist das Bridging-Unterstützung, AP-Mode Hotspot (nicht nur Ad-Hoc), besserer Umgang mit drahtlosen Netzwerken und WWAN-Unterstützung, Unterstützung für MOdemManager 0.7/0.8, Fixes für IPv6 und so weiter. Du kannst den Quellcode der aktuellen Version des NetworkManager vom FTP-Server von gnome.org herunterladen.

Ich persönlich hatte glücklicherweise schon lange kein Problem mehr damit, dass drahtlose Netzwerkkarten automatisch auf meinen Rechnern erkannt wurden. Dennoch gibt es gewisse WiFi-Karten, die nativ unter Linux einfach nicht wollen. Mit NDISwrapper lassen sich die Windows-Treiber in Linux einbinden und somit können die genannten Netzwerkkarten verwendet werden. Seit über einem Jahre hat es keine neue Version gegeben. NDISwrapper 1.58 ist allerdings nun verfügbar und lässt sich mit neueren Kernel-Versionen betreiben – sogar mit dem neuesten Kernel. Die aktuelle Version unterstützt […]