Home » Archive

Artikel mit Tag: Mozilla

[11 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2010 als Openbox-Edition erschienen

Vor kurzer Zeit haben wir berichtet, dass die Anfänger-freundlich Distribution PCLinuxOS 2010 verfügbar ist. Die Entwickler haben damals eine KDE– und eine GNOME-Variante zur Verfügung gestellt. Diese Variante bringt den leichtgewichtigen, schnellen Openbox-Fenstermanager mit sich. Das Betriebssystem bringt aber trotzdem fast alles mit, was man sich auf einem Desktop-PC wünscht. Dazu gehören Mozilla Firefox, Sylpheed E-Mail-Client, Pino-Twitter-Client, Pidgin, Abiword, Gnumeric und GIMP. Als Herzstück verwendet PCLinuxOS 2010 “Openbox” Kernel 2.6.32.11-bfs. Openbox liefern die Entwickler mit Tint2-Panel aus. Ebenso mit an […]

[7 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nicht für alle Ubuntu-Anwender: Canonical erklärt H.264-Lizenzierung

Über den unfreien H.264-Codec wird derzeit viel gesprochen. Internet Explorer 9 wird ihm den Vorzug gegenüber offener Video-Standards geben. Auch Apple hat sich für den Einsatz von H.264 ausgesprochen, während Opera und Mozilla auf Ogg Theora setzen wollen. Auch Google hat sich für den freien Codec ausgesprochen. Einigen ist nun aufgefallen, dass Ubuntu-Sponsor Canonical ebenfalls zu den Lizenznehmern des umstrittenen Codecs ist. Somit fragen sich diverse Ubuntu-Anwender, ob sie nun auch mit einer H.264-Lizenz abgedeckt sind. Canonical hat nun eine […]

[4 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Großer Browser-Benchmarktest unter Windows 7

BITblokes.de hat sich die Mühe gemacht, die bekanntesten Internet-Browser zu vergleichen. Dafür haben wir Mozilla Firefox 3.6.3, Opera 10.53, Google Chrome 4.1, Internet Explorer 8 und Safari 4.0.5 unter Windows 7 64-Bit Ultimate ins Rennen geworden. Als Test-Rechner ein Mac Mini. Dieser hat vier GByte Arbeitsspeicher und es taktet eine „Intel Core 2 Duo“-CPU P8700 mit 2.53 GHz. Das Betriebssystems lief mittels Bootcamp nativ und in keiner virtuelle Maschine. Die Browser mussten nicht nur den bekannten ACID3-Test durchlaufen, sondern wurden […]

[4 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Internet Explorers Marktanteil fällt unter 60 Prozent

Der Marktanteil von Microsofts Internet Explorer schrumpft und schrumpft. Im April 2010 hat die Software die nächste wichtige Marke nach unten durchschlagen. Laut NetApplications lag der Marktanteil nur noch bei 59,95 Prozent. Das ist das erste Mal seit 2002/2003, dass der Microsoft-Browser unter die 60-Prozent-Hürde fällt. Mozilla Firefox konnte sich um 0,07 Punkte auf 24,59 Prozent steigern. Den größten Sprung machte Chrome. Mit 0,6 Punkten (6,73 Prozent) liegt der Google-Browser auf dem dritten Platz. Apples Safari konnte wie Firefox 0,07 […]

[21 Apr 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla blockiert unsicheres Java-Plugin in Firefox

Mozilla hat begonnen, ein unsicheres Java-Plugin in Firefox zu blockieren. Realisiert wird das Ganze durch die Plugin-Check-Funktion. Es soll Anwender des Open-Source-Browsers vor einer kürzlich entdeckten Sicherheitslücke im Java Development Kit schützen. Dies ist nicht das erste Plugin, das die Firefox-Entwickler blockieren. Eine detaillierte Liste aller ausgesperrten Zusatz-Programme finden Sie hier. Darunter befinden sich durchaus bekannte Namen wie Yahoo!, Skype oder Apple. Die Sicherheits-Experten von F-Secure haben die Angelegenheit mit Screenshots illustriert.

[19 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Portable Entwickler-Versionen: Firefox 3.7 Alpha 4 und 5

Bei portableapps.com wurden zwei Entwickler-Versionen von Mozilla Firefox 3.7 veröffentlicht. Es steht sowohl die Alpha-Ausgabe 4 als auch die Vorschau-Version Alpha 5 (nightly build) zur Verfügung. Da es sich hier um eine Testversion handelt und Sie die stabile Firefox-Version von portable Apps verwenden möchten, können Sie diese hier herunterladen. Dies ist eine einfache und sichere Möglichkeit, den kommenden Mozilla-Browser unter Windows zu testen. Als portable App überschreibt das Paket das Standard-Installations-Verzeichnis des Systems nicht. Stattdessen verwendet das Programm ein Tstverzeichnis. […]

[9 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Chrome 5.0.342.9 Beta für Linux im Test

Für Windows-Betriebssysteme existiert Googles Browser Chrome schon einige Zeit. Für Linux ist die Internet-Software immer noch in der Mache und befindet sich in einer Beta-Version. Wir haben die Linux-Variante des Browsers unter die Lupe genommen und getestet, ob die Beta-Ausgabe (5.0.342.9) schon zum produktiven Einsatz taugt. Als Test-Plattform diente Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“ 64-Bit auf einem Mac Mini. Google unterstützt offiziell die Distributionen Debian, Ubuntu, Fedora und openSUSE. Somit können Sie Pakete im deb- oder rpm-Format für 32- und 64-Bit-Architekturen […]

[7 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Verwaistes root-Zertifikat löst Verwirrung aus

Jonathan Nightingale, Director der Firefox-Entwicklung, hat angekündigt, ein so genanntes root-Zertifikat, das von RSA ausgestellt wurde (RSA Security 1024 V3), zu löschen. Mozilla prüfe regelmäßig die root-Zertifikate. Es sei Teil eines Programms, um das root-Programm auf dem aktuellen Stand und gesund zu halten. Verwirrung gab es, weil in einer Newsgroup behauptet wurde, dass dieses Zertifikat keinen Besitzer habe und sich womöglich eine Fälschung eingeschlichen habe. Auslöser der Diskussion war eine Untersuchung von Kathleen Wilson, die für die Pflege der Mozilla-root-Zertifikate […]