Artikel mit Tag: Microsoft

Die Diskussion hat eigentlich mit einer ganz normalen Anfrage begonnen. David Howells hat Torvalds gebeten ein Patchset in den Kernel aufzunehmen. Somit sollten Schlüssel automatisch in den Kernel aufgenommen werden können, wenn dieser im Secure-Boot-Modus läuft. keyctl add kann bereits mit X.509-Zertifikaten umgehen, die so digital unterschrieben sind. Allerdings würde Microsofts Signing-Dienst nur lauffähige EFI PE Binaries unterschreiben. Damit müsste der Anwender wieder neu starten, ins BIOS des Rechners und den Schlüssel manuell aufnehmen. Manchmal wolle man das aber im […]

Ab sofort gibt es eine Punkt-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6. In Version 6.4 können Kunden anfangen, mit pNFS (parallel Network File System) zu spielen. Daten werden immer größer und die Ansprüche sind dementsprechend gewachsen. RHEL 6.4 bringt einen komplett unterstützten pNFS-CLient mit sich. Weiterhin liefert der Linux-Distributor ab sofort “Microsoft Hyper-V”-Treiber aus. Das gibt der Performance einen Schub, wenn RHEL als Gast auf Microsoft Hyper-V eingesetzt wird. Die neueste Version bietet außerdem Unterstützung für die paravirtualisierten VMware-Treiber an. […]

Was man am #ilovefs-Tag alles machen kann und wie Du Dich bei den Entwicklern bedanken kannst, habe ich hier bereits beschrieben. Persönlich weiß ich gar nicht so Recht, wo ich mit dem Bedanken anfangen soll. Ein guter Start ist sicherlich ein Dankeschön an die Kernel-Entwickler zu senden. Ohne sie wäre Linux nicht möglich. Ein dickes Dankeschön auch an die Entwickler der zahlreichen Distributionen – ohne sie wäre Linux auf dem Desktop nicht da. Und natürlich auch an die ganzen Erschaffer […]

Hier ist eine nette Zahlenspielerei, die man unter dem Motto “Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast” einstufen könnte, wenn monitäre Hintergedanken im Spiel wären. Bei freier Software ist das allerdings weniger der Fall und somit spielen wir einfach mal mit. Apache ist bekanntlich eine Non-Profit-Organisation, die unter anderem OpenOffice entwickelt. Man bezahlt keine Entwickler dafür, sondern ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Im Jahre 1192 (ich wurde darauf hingewiesen, dass ein Abakus weniger gekostet hat, die richtige Jahreszahl […]

Also das glaube ich nie und nimmer. omgubuntu.co.uk will ein Gerücht von einer unbekannten Quelle aufgeschnappt haben, dass Microsoft an einem nativen Port für Microsoft Office für Linux bastelt. Angeblich hätte das auf FOSDEM 2013 die Runde gemacht. Ich halte das mehr für einen Running Gag, weil ohne Gerüchte macht das ganze Leben ja nur halb so viel Spaß. Natürlich geht es auch an Microsoft nicht vorbei, dass Steam für Linux kommt und Linux auf dem Desktop mehr Aufmerksamkeit bekommt. […]

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass er ein Samsung Notebook geschrottet hat. Es wurden schon einige Fälle bekannt, dass das Booten von Linux mit aktiviertem UEFI einige Samsung-Notebooks in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen kann. In diesem Fall ist die Lage allerdings etwas anders, da er auf dem von ihm angepsrochenem System Linux niemals hat laufen lassen – das Experiment wurde unter Windows durchgeführt. Das mache den Fehler einfacher, gleichzeitig aber auch irgendwie komplizierter. Bisher hatte man angenommen, dass der […]

James Bottomley hat in seinem Blog angekündigt, dass das UEFI Secure Boot System der Linux Foundation nun einsatzfähig ist. Eigentlich hatte man die von Microsoft digital unterzeichneten Dateien schon am 6. Februar erhalten. Bottomley sei allerdings einie Tage verhindert gewesen, das Ganze zu überprüfen. Die Dateien findest Du hier: PreLoader.efi (md5sum 4f7a4f566781869d252a09dc84923a82) HashTool.efi (md5sum 45639d23aa5f2a394b03a65fc732acf2) Außerdem hat er ein bootfähiges Mini-USB-Abbild zur Verfügung gestellt, das man lediglich via dd auf einen USB-Stick spielen muss. Das Abbild ist so partitioniert, dass es den […]

Das Calligra-Team hat Version 2.6 der Calligra Suite, Calligra Active und der Calligra Office Engine zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung wurden tausende an Commits eingepflegt. Neben Bugfixes gibt es auch viele neue Funktionen. Nach der ersten Ausgabe im April 2012 handelt es sich hier um das zweiten Update mit neuen Funktionen. Laut eigenen Angaben wird die Software langsam erwachsen. Das Team hat viel Zeit damit verbracht, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und grafische Ungereimtheiten auszubessern. Neue Applikation: Calligra Author Calligra […]

Uh, Zuckerbrot, Peitsche und eine Spitze verteilt der Entwickler des Spiels Braid auf gameindustry.biz. Bei Ycombinator spricht er davon, dass er eigentlich gerne auf ein Open-Source-Betriebssystem umstellen würde. Den von Microsoft eingeschlagenen Weg findet er gar nicht gut, im Speziellen spricht er Windows 8 an. Allerdings seien ihm die Kosten, auf Linux umszusteigen, zu hoch. Er habe in seinem restlichen Leben noch viel vor und wolle keine 20 Prozent davon für Linux opfern. Der Hauptgrund dafür sei, dass Debuggen unter […]

Ja, erst hilft man Microsoft gegen LiMux zu hetzen, dann fängt man aber auch gleich an, Chromebooks mit ChromeOS zu verkaufen. Wenn sogar solch nahe Microsoft-Verbündete wie Hewlett Packard Chromebooks feilbieten, die unter der Haube mit Linux laufen … Das HP Pavillion 14 Chromebook kommt mit einer 1,1 GHz Intel Celeron 847 CPU und 2 GByte Arbeitsspeicher, der sich bis 4 GByte aufrüsten lässt. Als Festspeicher ist eine 16 GByte SATA SSD vorhanden und die Grafikkarte der Wahl ist Intel […]