Home » Archive

Artikel mit Tag: Microsoft

[12 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrossOver 12.0.0 ist veröffentlicht – kostenloses Update für Flock-The-Vote-Teilnehmer

CodeWeavers hat eine neue CrossOver-Version für Linux und Mac OS X zur Verfügung gestellt. Die neueste Version beinhaltet mehr als 5000 Änderungen bezüglich Wine. Als Basis dient Wine 1.5.15. Der in CrossOver eingebaute Webbrowser bietet die Möglichkeit an, ActiveX Controls herunterzuladen und zu installieren. Weiterhin bringt CrossOver das Mono-Paket mit sich. Die Software unterstützt außerdem Raw Input. Diese API wird von Spielen wie Guild Wars 2, World of Tanks und so weiter benutzt. Das Drucken auf eine Vielfalt von Papiergrößen hat […]

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Steam Box scheint beschlossene Sache zu sein und wird wahrscheinlich Linux einsetzen

kotaku.com berichtet, dass Valves Boss Gabe Newell die Steam Box für nächstes Jahr so gut wie bestätigt hat. In einem kurzen Interview auf der VGA sagte Newell, das kurzfristige Ziel sei heruaszufinden, wie man den PC besser ins Wohnzimmer integrieren kann. Die Reaktionen auf das TV-freundliche Big Picture seien besser als erwartet gewesen. Der nächste Schritt ist nun, den Steam-Client für Linux aus der Beta-Phase zu bekommen und Big Picture auf dieses Betriebssystem zu bringen. Das würde Valve mehr Flexibilität […]

[6 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE 4.9: Linux Mint 14 “KDE” RC

Im Blog von Linux Mint wurde angekündigt, dass ab sofort ein erster RVeröffentlichungs-Kandidat von Linux Mint 14 KDE zur Verfügung steht. Diese Version bringt alle Verbesserungen von Linux Mint 14 mit sich, setzt aber nicht auf Cinnamon oder MATE als Desktop-Umgebung, sondern KDE 4.9. Damit bringt der Dateimanager Dolphin Vorwärts- und Zurück-Knöpfe mit sich und kann auch Metadaten anzeigen (Dateigröße, Tags, Bewertung …), nach diesen sich gruppieren und sortieren lässt. Ebenso hat sich die Suche verbessert. Kwin hat in KDE […]

[5 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.4 Beta

Linux-Distributor Red Hat hat eine Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 6.4 zur Verfügung gestellt. Es wurden laut eigenen Angaben nicht nur viele Updates eingespielt, sondern auch neue Funktionen hinzugefügt. Dies gilt für die Bereiche Identitäsmanagemen, Dateisysteme, Virtualisierung, SPeicher und Produktivitäts-Tools. Identitäts-Management Verbesserungen bei System Security Services Daemon (SSSD) wirken sich positiv auf die Zusammenarbeit mit Microsoft Active Directory aus. Es wird eine zentralisierte Zugriffs-Kotrolle für Linux- und UNIX-Clients in heterogenen Umgebungen zur Verfügung gestellt. Dateisystem pNFS (Parallel NFS) Client […]

[1 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Secure Boot Bootloader (shim) für Distributionen ist verfügbar

Matthew Garret hat in seinem Blog angekündigt, dass es ab sofort eine verwendbare Version von shim zum Download gibt. Die Software richtet sich an jene Distributionen, die Secure Boot unterstützen, aber nichts mit Microsoft zu schaffen haben wollen. Um es zu benutzen, müsse man shim.efi nach bootx64.efi umbenennen und in das Verzeichnis /EFI/BOOT auf dem UEFI-Installations-Medium einspielen. MokManager.efi solltest Du auch in das Verzeichnis legen. Nun musst Du noch sicherstellen, dass die Bootloader Binary grubx64.efi heißt und auch in diesem Verzeichnis liegt. Nun […]

[27 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation: UEFI Secure Boot Sperre von Windows 8 auf ARM irrelevant

Nach seiner kürzlich beschriebenen Odyssee, warum die Linux Foundation immer noch keinen Schlüssel für UEFI Secure Boot hat, erläutert James Bottomley den Standpunkt der LF zu Windows 8, Secure Boot und ARM. Geräte mit Windows 8 auf ARM vorinstalliert, dürfen Secure Boot nicht deaktivieren können. Diesbezüglich seien viele Anfragen an die Linux Foundation gekommen und Bottomley erklärt nun den Standpunkt der Linux Foundation dazu. Man kann es sich schon fast denken, was kommt. Zusammengefasst ist es, dass jeder Hardware-Hersteller (Desktop […]

[24 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSEs Schlachtplan bezüglich UEFI Secure Boot veröffentlicht

Auf der openSUSE-Konferenz in Prag wurde darüber diskutiert, wie die Linux-Distribution mit dem Chamäleon das UEFI-Secure-Boot-Problem behandelt. Dazu gibt es auch eine Präsentation. Allerdings wollte Frederic Crozat auch noch mal detailliert darüber berichten. Seitdem Microsoft den Herstellern diese fragwürdige Funktion aufgebürdet hat (keine Windows-8-Zertifikation ohne UEFI Secure Boot im System), versuchen die Linux-Distributionen es den Anwendern so einfach wie möglich zu machen. Die Registrierung für einen eigenen Schlüssel scheint nicht ganz so trivial zu sein und die Linux Foundation wartet […]

[23 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Groklaw gibt Pro-Microsoft-Blogger Florian Mueller (FOSS Patents) eine auf den Deckel

Also gleich vorneweg: ioch bin kein Anwalt und kenn mich deswegen schon gleich zweimal nicht in US-Recht aus. Ob Florian Mueller davon eine Ahnung hat, weiß ich auch nicht. Dass er Pro-Microsoft, Apple und Oracle bloggt und ein bezahlter Consultant dieser Firmen ist, ist seine Entscheidung. Manchmal sollten seine Beiträge einfach als Werbung deklariert sein. Was mir aber an Groklaws Artikel im Speziellen gefällt ist, dass sie sein in diesem Fall verbreitetes Gerücht, dass sich Apple und HTC in gleicher […]

[21 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation hat Probleme mit Microsofts UEFI-Signatur-Prozess

James Bottomley hat eine interessante Odyssee bezüglich UEFI Secure Boot beschrieben, die immer noch nicht zu Ende ist. Der Code für den Pre-Bootloader ist fertig, allerdings verzögert sich die ganze Geschichte etwas. Man hat die 99 US-Dollar an Verisign (Symantec) bezahlt und einen gültigen Verisign-Schlüssel bekommen – für die Linux Foundation. Hier müsse man lediglich anrufen und das Ganze bestätigen. Der Schlüssel wird dann in Form einer URL geschickt, der diesen im Browser installiert. Die Standard-Linux-SSL-Tools lassen sich benutzen, um […]

[15 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype 4.1 für Linux veröffentlicht

Dass Microsoft Skype 4.1 für Linux veröffentlicht hat, hört sich eigentlich ganz gut an. Allerdings ist man irgendwie auch 3 Jahre hinterher. Skype 4.1 für Windows wurde im Jahre 2009 ausgegeben. Hier ist man derzeit bei Version 6, wie auch bei Mac OS X. Mit Skype für Linux können sich Anwender nun auch in ihre Microsoft-Konten einloggen und mit Windows-Live-Anwender einen Plausch halten. (welche Linuxer haben überhaupt ein Microsoft-Konto?) Du kannst Dir die VoIP-Software für Linux aus dem entsprechenden Unterbereich […]