Artikel mit Tag: Mandriva

Ab sofort steht TinyMe-Linux “Acorn” (i586) als RC 2010.08.20 zur Verfügung. Wegen Problemen mussten die Entwickler auf eine andere Basis setzen. Diese ist nun Unity 2010.1. Ebenso benutzt das Betriebssystem GZip-Kompression anstatt LZMA auf der Live-CD. Der Nachteil ist ein größeres ISO-Abbild. Vorteil ist, dass die Live-CD schneller startet. TinyMe ist laut eigener Aussage eine Linux-Distribution für ältere Hardware oder Leute, die einen leichtgewichtige, schnelle Desktop-Umgebung haben möchten. Wie schon erwähnt basiert das Betriebssystem auf Unity Linux und somit auf […]

Tom Kerremans hat Trinity Rescue Kit 3.4 veröffentlicht. Die Live-CD basiert auf Mandriva Linux und wird mit dem Ziel Daten- und Systemrettung entwickelt. Nach einem Jahr Stille gibt es einige Neuerungen. Die wichtigste sichtbare Funktion ist das Hinzufügen eines Text-basierten Menüs. Somit sollen auch unerfahrene Linux-Anwender das System auf einfache Weise bedienen können. TRK 3.4 bringt darüber hinaus die selbst entwickelte Applikation winclean mit sich. Damit können Sie Windows-Partitionen aufräumen. Das Tool gibt die Möglichkeit, temporäre Dateien, Papierkörbe, den Java-Cache, […]

James Morris hat eine Vorschau der Veränderungen des Sicherheits-Subsystems für den kommenden Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Er möchte, dass Linus Torvalds AppArmor in die Entwicklungs-Zyklus für Kernel 2.6.36 aufnimmt. Das Zugriffs-Kontroll-System AppArmor wird seit ungefähr fünf Jahren Entwickelt und stellt eine Alternative zu SELinux dar. Ähnlich wie bei SELinux und TOMOYO implemtiert sich AppArmor via der Linux Security Modules (LSM). Einige der großen Distributionen wie zum Beispiel Ubuntu, openSUSE und Mandriva unterstützen AppArmor und verwenden die Software per Standard. Die […]

Bill Reynolds hat die sofortige Verfügbarkeit der Anfänger-freundlichen Linux-Distribution PCLinuxOS 2010.07 verkündet. Ausgabe 2010.07 ist ein Ergebnis der Vierteljährlichen Update-Zyklus. Das Betriebssystem ist in drei Geschmacksrichtungen erhältlich: KDE 4.4.5, GNOME 2.30.2 und LXDE. PCLinuxOS basiert auf Mandriva Linux. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.33.5-bfs mit sich und bietet Unterstützung für NVIDIA– und ATI-Grafikkarten an. Ebenso befinden sich populäre Programme an Bord. Dazu gehören Mozilla Firefox 3.6.6, Mozilla Thunderbird 3.0.5, Dropbox, Pidgin 2.7.1, KTorrent 4.0.1, GIMP 2.6.9, Digikam 1.3.0 und Amarok 2.3.1. […]

Ab sofort können Mandriva-Freunde einen ersten Release-Kandidaten der Ausgabe Mandriva Linux 2010.1 Spring testen. Es ist laut eigener Aussage die letzte geplante Test-Version. Die Entwickler liefern das Betriebssystem mit GNOME 2.30.1 oder KDE 4.4.3 als Fenster-Manager aus. Laut Release-Notizen ist eine Vorschau-Version der GNOME-Shell vorhanden. Wer das testen möchte soll GNOME3Preview als Sitzungs-Option auswählen. Als grafischer Server wurde dem Betriebssystem ein Update auf X.org 7.5 und xserver 1.7.7 spendiert. Weiterhin sind die üblichen Verdächtingen der Open-Source-Szene und Software für Linux […]

Vor zirka zwei Wochen haben die Wine-Entwickler Version 1.1.43 mit vielen Verbesserungen in Sachen Direct3D zur Verfügung gestellt. Die neueste Version – 1.1.44 – bringt weitere Verbesserungen für Direct3D 9 und 10. Darüber hinaus gibt es einige andere Änderungen. Dazu gehören neue Symbole, weitere msvcr80/90-Funktionen, Unterstützung für 32-Bit-Prefixes für 64-Bit Wine und verbesserte mmdevapi-Support (Windows 7 Audio). Wine ist ein Akronym für Wine Is Not an Emulator und stellt eine Windows-API für UNIX-ähnliche Systeme zur Verfügung. Den Quellcode der neuesten […]

PCLinuxOS ist bekannt, eine sehr Anfänger-freundliche Linux-Distribution zu sein. Die Basis für das Betriebssystem stellt Mandriva Linux. Seit wenigen Tagen gibt es die finale Version PCLinuxOS 2010. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.32.11-bfs und KDE 4.4.2 mit sich. Ebenso gibt es Unterstützung für die proprietären NVIDIA– und ATI-Treiber. Darüber hinaus werben die Entwickler mit Unterstützung für viele bekannte Multimedia-Formate. An Hardware unterstützt das System viele WLAN-Geräte. Dies gilt auch für viele bekannte lokale und Netzwerk-Drucker. Das Betriebssystem lässt sich auf über […]

Für Windows-Betriebssysteme existiert Googles Browser Chrome schon einige Zeit. Für Linux ist die Internet-Software immer noch in der Mache und befindet sich in einer Beta-Version. Wir haben die Linux-Variante des Browsers unter die Lupe genommen und getestet, ob die Beta-Ausgabe (5.0.342.9) schon zum produktiven Einsatz taugt. Als Test-Plattform diente Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“ 64-Bit auf einem Mac Mini. Google unterstützt offiziell die Distributionen Debian, Ubuntu, Fedora und openSUSE. Somit können Sie Pakete im deb- oder rpm-Format für 32- und 64-Bit-Architekturen […]

Ab sofort dürfen Mandriva-Fans die erste Beta-Ausgabe der Versio 2010.1 testen. Diese Ausgabe enthält GNOME 2.30 und eine Vorschau auf die GNOME-Shell, die Teil von GNOME 3 (geplant für September 2010) sein wird. Als alternativen Desktop-Manager stellen die Entwickler KDE 4.4.2 zur Verfügung. Ebenso wurden etliche Software-Pakete auf einen neueren Stand gebracht. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass Feedback erwünscht ist. Fehler dürfen Finder in Mandrivas Bugzilla melden. Mandriva 2010.1 Beta 1 ist sowohl als 32- als auch als […]