Artikel mit Tag: LXDE

openSUSE 11.4 wurde um Linux-Kernel 2.6.37 gebaut. Somit bringt der neueste Streich des openSUSE-Projekts bessere Skalierbarkeit und Geschwindigkeit mit sich. Die einzelnen Tasks sind ebenfalls besser separiert. Darüber hinaus wirkt sich das neue Herzstück positiv auf die Hardware-Unterstützung aus. Dazu gehören zum Beispiel der offene Broadcom Wireless und verbesserte Wacom-Unterstützung. Durch die besseren Grafik-Treiber in den ausgelieferten X.org und Mesa, kommen Benutzer in den Genuss besserer 2D- und 3D-Beschleunigung. Ebenso gibt es neue Tools für einen verbesserten Startvorgang. Der neue […]

Fabio Erculiani hat fünf neue Abkömmlinge der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Sabayon Linux 5.5 angekündigt: Xfce, LXDE, E17, ServerBase und OpenVZ. Sabayon Linux 5.5 bringt Linux-Kernel 2.6.37 inklusive TuxOnIce und AUFS-Unterstützung mit sich. Als Browser befindet sich Midori 0.3.2 an Bord, der auf WebKit basiert. NTFS-3G sorgt für Zugriffs-Möglichkeiten auf Windows-Partitionen. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Sie können ISO-Abbilder für die Architekturen x86 und amd64 aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Sabayon_Linux_5.5_x86_E17.iso (613 MByte, torrent), Sabayon_Linux_5.5_amd64_E17.iso (643 MByte, torrent), Sabayon_Linux_5.5_x86_LXDE.iso (600 MByte, torrent), Sabayon_Linux_5.5_amd64_LXDE.iso (630 […]

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

Shane Remington hat Peppermint OS One-01042011 zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Ubuntu und bringt die leichtgewichtige LXDE-Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler setzen dabei weniger auf Desktop-Applikationen, sondern mehr auf Dienste in der Wolke. Als Büro-Anwendungen verlinkt das Betriebssystem zu beispiel auf Google Docs. E-Mail-Client und RSS-Reader sind auch keine an Bord. Stattdessen sind hier Verweise auf Google Mail oder Google Reader vorhanden. Peppermint OS One-01042011 bringt alle Updates aus dem Ubuntu-Repository mit Stand 4. Januar 2011 mit sich. […]

Nachdem vor kurzer Zeit Zorin OS 4, eine Linux-Distribution speziell für Beginner, veröffentlicht wurde, haben die Entwickler nun eine Lite-Version frei gegeben. Zorin OS 4 “Lite” basiert ebenfalls auf Ubuntu, bringt aber die LXDE-Desktop-Umgebung mit sich. Diese Ausgabe wird mit den Zielen Schnelligkeit und geringe Hardware-Anforderungen entwickelt. Das Betriebssystem bringt viele exklusive Programme und Funktionen mit sich. Zum Beispiel können Anwender mit Hilfe des “Look Changers” dem Linux-System das Aussehen von Windows 2000 oder Mac OS X spendieren. Weiterhin gibt […]

George Vlahavas die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.1.2 “LXDE” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware Linux und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Die LXDE-Ausgabe debütiert ziemlich genau ein Jahr nachdem die Entwickler eine 64-Bit-Ausgabe vorgestellt haben. Diese Version ist die erste Salix-Variante, der man ein eigenes 64-Bit-Abbild spendiert hat. Salix OS 13.1.2 “LXDE” gibt es in drei Versionen. Es gibt je ein Installations-Medium für 32- und 64-Bit-Architekturen und eine Live-CD. Eine weitere wichtige Neuerung gegenüber früheren LXDE-Ausgaben ist […]

Klaus Knopper hat eine neue Version von Knoppix veröffentlicht. Version 6.4.3 basiert wie die Vorgänger auf Debian und existiert als Live-CD oder -DVD. Als Desktop-Manager setzt Knoppix nun seit einiger Zeit auf den leichtgewichtigen LXDE. Gleichzeitig handelt es sich hier laut eigener Aussage um eine Geburtstags-Edition. Knoppix wurde vor kurzer Zeit zehn Jahre alt. Knoppix 6.4.3 wurde komplett aus Debian-“Lenny”-Zweigen Testing und Unstable gebastelt. Die Linux-Distribution enthält Kernel 2.6.36.1 und X.Org 7.5. Der experimentelle Nouveau-Treiber unterstützt NVIDIA-Karten. Ebenso gibt es […]

Yann Le Doare hat LinuxConsole 1.0.2010 zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um eine unabhängige Linux-Distribution. Sie wird mit dem Ziel entwickelt, irgendwann mal so einfach bedienbar zu sein wie eine Spiele-Konsole. Das Betriebssystem startet sehr schnell und verwendet laut eigener Aussage Dash anstatt Bash. Das Modul-management wurde komplett überarbeitet. Also Desktop- und Datei-Manager setzt die Linux-Distribution per Standard auf LXDE und PCManFM. Optional können Anwender IceWM und Rox Filer nutzen. Als Herzstück setzt das Betriebssystem auf Kernel 2.6.35.8. […]

Kurz vorm Fest haben Texstar and the Ripper Gang noch aktualisierte ISO-Abbilder von PCLinuxOS veröffentlicht. Diese enthalten alle Updates aus den PCLinuxOS-Repositories. Das Betriebssystem ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4, GNOME, LXDE, XFCE und Enlightenment erhältlich. Alle CDs bringen Linux-Kernel 2.6.33.7bfs mit sich. Das soll eine maximale Desktop-Geschwindigkeit garantieren. Ebenso gibt es Unterstützung für NVIDIA und ATI fglrx. PCLinuxOS kann viele beliebte Multimedia-Formate ohne weiteren Eingriffe abspielen. Darüber hinaus unterstützt das Betriebssystem eine ganze Reihe an drahtlosen Netzwerkkarten und Druckern. […]

Stefano Fratepietro hat die Verfügbarkeit eines Release-Kandidaten der Sicherheits-Distribution DEFT Linux 6 angekündigt. Das betriebssystem basiert auf Ubuntu und setzt auf LXDE als Fenster-Manager. Als Herzstück kommt Linux-Kernel 2.6.35 zum Einsatz. Das Live-Betriebssystem ist laut eigener Aussage voll kompatibel zu Mac OS X. Hier sind die Programmhighlights in einer Liste zusammengefasst: leuthkit 3.2.0 Autopsy 2.24 Digital Forensic Framework (DFF) 0.8 Xplico 0.6.1 (Benutzername und Passwort: xplico / xplico) Dhash 2.0.1 Guymager 0.5.7 Hunchbacked 4most 0.6 Log2timeline 0.50 Foremost, Scalpel und […]