Home » Archive

Artikel mit Tag: Linus Torvalds

[26 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds nicht ganz glücklich mit Kernel 3.7-rc7

Vor einer Woche dachte sich Torvalds noch, dass er einen siebten Release-Kandidaten komplett auslassen kann. Alles habe sich so schön ruhig verhalten. Allerdings habe es auch nicht wirklich einen Grund zu geben, vorschnell die finale Version anzukündigen. RC7 ist alles andere als kleiner als seine Vorgänger und hat ihm auch einige Sorgenfalten auf die Stirn gezaubert. Wegen Änderungen bei md, SCSI und generischem Block Layer bedarf es mindestens noch eine weitere Woche des Testens. Torvalds hofft, dass alles stabil ist. […]

[17 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.7-rc6: alles weiter ruhig

Weil Linus Torvalds in den Urlaub geht, gibt es den sechsten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.7 etwas früher. laut seiner Ankündigung verhält sich alles weiter sehr ruhig. Es gibt zwar etwas mehr Commits als in rc5, allerdings sei nichts Besorgniserregendes dabei und die meisten Änderungen sind sehr klein. Es gibt einige Architektur-Updates, Treiber-Änderungen und diverses Netzwerk-Zeugs. Wenn es keine dramatischen Änderungen mehr gibt, wird es noch einen weiteren Ausgabe-Kandidaten (rc7) geben, bevor Torvalds eine neue stabile Version zur Verfügung stellt.

[17 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Entwickler wollen udev forken

Offensichtlich sind einige Gentoo-Entwickler mit der Marschrichtung von udev nicht einverstanden. In einem Thread in der Gentoo-Mailing-Liste erklärt ein Entwickler, dass er ein Team zusammenstellen will, das an einem udev-Fork arbeitet. Man teilt damit die Meinung von Linus Torvalds. Er sagte, dass sich die Code-Wartung plötzlich in einem “crazy mode” befindet. Die Entwickler hätten Änderungen vorgenommen, die als problematisch bekannt und pure Dummheit sind. Natürlich müsse man über die Entscheidung erst abstimmen. Der Initiator bittet noch um einen Monat Zeit, damit […]

[11 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.7-rc5

Linus Torvalds hat einen fünften Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.7 ausgegeben. Er freut sich darüber, dass es ein recht kleiner RC ist. Darüber hinaus seien es nicht nur wenige Commits, sondern meist handelt es sich auch nur um Einzeiler. Zu den Aktualisierungen gehören unter anderem Updates bei den Dateisystemen gfs2, xfs und cifs. Ebenso wurden Commits für die Architekturen ARM und ARM64 eingereicht. Torvalds bittet um ausführliches Testen. Es sehe alles sehr gut aus und das möchte er gerne bestätigt haben. […]

[5 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alles ruhig, aber ext4-Bug ausgebessert: Linux-Kernel 3.7-rc4

Linus Torvalds hatte laut eigener Aussage eine eher ruhige Woche bezüglich des Linux-Kernel. Vielleicht hatte er deswegen auch Zeit, KDE mal wieder eine Chance zu geben und der Desktop-Umgebung ein eher positives Zeugnis auszustellen. Die meisten Änderungen in diesem Release-Kandidaten betreffen Treiber-Probleme und andere kleine Updates. Ebenso wurde ein Patch für das ext4-Problem eingespielt (ext4 bitmap journaling fix), das eigentlich wesentlich geringer war, als es zunächst den Anschein hatte. Testwillige finden den Quellcode wie immer bei kernel.org.

[3 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Torvalds findet KDE gar nicht so schlecht

Da hat der Linux-Vater nach langer Zeit mal wieder KDE ausprobiert und sein Fazit ist gar nicht mal so übel. Man muss wissen, dass Linus Torvalds nie ein großer Fan von GNOME war – hat die Entwickler von langer Zeit mal als Interface-Nazis bezeichnet – und mit KDE 4 auch lange nicht konnte – er ist einfach auf Xfce umgestiegen. Nun scheint es aber so, als hätte er KDE nach langer langer Zeit mal wieder eine Chance gegeben, wie er […]

[31 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ruhm und Ehre winken: Greg Kroah-Hartman bittet um Mithilfe

Kernel-Hacker aufgepasst: Greg Kroah-Hartman braucht Hilfe. Derzeit ertrinke er in Trees und Patches und könnte wirklich jemanden brauchen, der ihm zur Hand geht. Im Speziellen sucht er einen Freiwilligen, der: die stabilen -rc-Kernel testet. Damit möchte er sicherhstellen, dass er nichts verbockt hat. durch die Linux-Kernel-Distri-Trees jruscht und ihm die git-Commit-Ids, oder zurückportierten patches schickt, die nicht in den stabilen oder langzeitunterstützten Kernel-Ausgaben auftauchen. den Code durchsehen, der in die stabilen Versionen einfließen soll. Wer sich für qualifiziert hält, möchte […]

[29 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ext4-Fehler: Alles halb so wild – wie sich herausstellte

Es schien eine kleine Katastrophe zu sein, die sich da in das ext4-Dateisystem eingeschlichen hatte. Nach sorgfältigen Recherchen hat sich nun Theodore Ts’o via Google+ gemeldet und sagt, dass es gar keinen Grund zur Panik gebe. Zunächst wusste man nicht genau, was den Datenverlust verursachte, tippte aber bereits auf unsauberes aushängen und einhängen einer ext4-Partition. Ebenso sagte man bereits im Vorfeld, dass dieser Fehler nur bei einer geringen Anzahl von Benutzern auftreten würde. Nun stellte sich heraus, dass der Fehler […]

[24 Oct 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fehler im Dateisystem ext4 könnte Datenverlust verursachen

Update: Alles halb so wild, wie sich herausstellte … Es ist nicht immer von Vorteil, das Neueste vom Neuesten einzusetzen – in diesem Fall sind es aktuelle Versionen des Vanilla-Kernels. Ein übler Fehler im Dateisystem ext4 hat sich in die stabilen Zweige 3.4, 3.5 und 3.6 geschlichen – Datenverlust könnte die Folge davon sein. In der Kernel-Mailing-Liste wurde der Fehler diskutiert und Theodore Ts’o hat den Fehler gefunden. Dieser trat zuerst in Linux-Kernel 3.6.2 auf und wurde dann zurückportiert. Ein […]

[20 Oct 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds weigert sich weiterhin KVM Tool in den Kernel zu mergen

Die Entwickler von KVM Tool haben hinterfragt, ob Linus Torvalds KVM Tool jemals in den Kernel aufnehmen wird. Der Linux-Vater hat es für Kernel 3.7 auf jeden Fall abgelehnt. Nun gibt es zumindest eine Antwort von Torvalds: Er brauche einen triftigen Grund, das zu mergen. Es sei Tonnen an Code und  würde sich nicht mit dem “Small Simple”-Modell vereinbaren lassen. Torvalds glaubt, dass KVM Tool als eigenständiges Projekt besser dran sei. KVM Tool ist ein leichtgewichtiges QEMU-freies Werkzeug, um KVM […]