Home » Archive

Artikel mit Tag: LibreOffice

[28 May 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 16.04 LTS auf dem Raspberry Pi installieren

Ubuntu MATE 16.04 lässt sich auf einem Raspberry Pi 2 oder Raspberry Pi 3 installieren. Das Betriebssystem läut gut – das macht Spaß.

[24 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Document Liberation Project im Video erklärt

The Document Foundation (TDF) ist in erster Linie durch LibreOffice bekannt. Allerdings ist die Instanz auch Unterstützer von Document Liberation Project. In einem kurzen Video wird erklärt, was sich dahinter verbirgt. Ist ganz interessant. Das Video ist auf Englisch, sollte aber gut verständlich sein. Im Endeffekt geht es darum, dass sich Dokumente auch später wieder öffnen lassen und somit nicht verloren gehen. Das Video bewirbt demnach offene Formate und warnt vor Goldenen Käfigen.

[19 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Portable Apps (Orbital Apps) für Ubuntu 16.04 sind ab sofort verfügbar

Ab sofort sind die Portable Apps oder Orbital Apps auch für Ubuntu 16.04 Xenial Xerus verfügbar oder besser gesagt, damit kompatibel. Was sind die Portable Apps oder Orbital Apps? Diese Pakete sind tragbar. Sie müssen nicht als root installiert werden, sondern lassen sich einfach von einem USB-Laufwerk aufrufen. Sobald die Portable Apps von einem USB-Stick aufgerufen werden, dann versetzen sie sich automatisch in einen Portable Mode. Das bedeutet, dass alle Einstellungen und Daten, die mit der entsprechenden Anwendung assoziiert sind, auf dem USB-Gerät gespeichert […]

[18 Apr 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aquaris M10 Ubuntu Edition ist ab sofort verfügbar

Am 22. April wird Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus erscheinen (was ich verpassen werde) und kurz vorher ist nun auch das Aquaris M10 Ubuntu Edition verfügbar. Angekündigt wurde es schon vor einiger Zeit und seit letztem Monat konnte man es auch vorbestellen. Das Interessante an diesem Tablet ist, dass es Konvergenz mit sich bringt. Steckst Du die entsprechenden Peripheriegeräte an, dann verwandelt es sich in einen PC oder verhält isch zumindest so. GIMP und LibreOffice wurden vor einiger Zeit schon demonstriert. Wer […]

[18 Apr 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeOffice 2016 ab heute kostenlos für Linux und Windows verfügbar

FreeOffice 2016 basiert auf SoftMaker Office 2016. Es sind viele Verbesserungen enthalten, die auch in der kommerziellen Version vorhanden sind. Grafiken werden durch die Nutzung mehrerer CPU-Kerne berechnet. Die Software unterstützt sowohl Touchscreens als auch 4K-Monitore. FreeOffice 2016 gibt es ab sofort für eigentlich alle Linux-Varianten und für Windows ab Windows XP. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass FreeOffice 2016 sowohl privat als auch gewerblich eingesetzt werden darf. SoftMaker Office gilt als besonders kompatibel zu Microsoft Office. Auch wenn LibreOffice […]

[7 Apr 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.1.2 ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat die sofortige Verfügbarkeit von LibreOffice 5.1.2 angekündigt. Es handelt sich um eine Wartungsversion, genau genommen ist es die zweite kleinere Ausgabe für die LibreOffice-Familie 5.1. LibreOffice 5.1.2 ist die Fresh-Variante und richtet sich an Technologie-Enthusiasten und Poweruser. Konservativere Anwender und Unternehmen sollten laut TDF an der Still-Version LibreOffice 5.0.x, derzeit 5.0.5, festhalten. Wer die Änderungen in LibreOffice 5.1.2 nachlesen möchte, kann das über die entsprechenden Changelogs tun: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.2/RC1 https://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.1.2/RC2 LibreOffice 5.1.2 herunterladen Wie üblich gibt es LibreOffice […]

[31 Mar 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Seafile wird Collabora CloudSuite integrieren

Das ist mal eine spannende Kollaboration, oder? Collabora CloudSuite wird in Seafile integriert. Das haben Seafile und Collabora gemeinsam angekündigt. Genau genommen arbeiten Seafile und Collabora Productivity zusammen. Letzteres ist die treibende Kraft, eine Online-Version von LibreOffice in der Cloud anzubieten. Sobald das abgeschlossen ist, steht Anwendern eine erweiterte Dateivorschau zur Verfügung und sie haben die Möglichkeit, Dateien online aus Seafile heraus bearbeiten zu können. Die private Cloud-Lösung Seafile wächst wohl in Deutschland und China sehr schnell. Die Frage nach einer […]

[7 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Collabora Office 5.0 ist verfügbar

Collabora Office wird als die Enterprise-Version von LibreOffice bezeichnet. Ab sofort ist Collabora Office 5.0 verfügbar. Ein wichtiger Unterschied zwischen Collabora Office und LibreOffice liegt beim Support. Für die Enterprise-Version wird drei Jahre Unterstützung zugesagt (LTS / Long Term Support) und es gibt einen inkrementellen Windows-Installer. Collabora Office 5.0 enthält viele der Neuerungen und Verbesserungen, die in LibreOffice 5.0 eingeflossen sind. Die Import- und Export-Filter für Microsoft-Formate sind stark verbessert. Die Entwickler haben aber auch Funktionen von LibreOffice 5.1 zurückportiert. […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice und ionas auf der CeBIT besuchen

Wer vom 14. bis 18. März auf der CeBIT ist, der kann auch aus dem Bereich OPen-Source und Linux jede Menge interessante Stände besuchen. LibreOffice hat eine Pressemitteilung ausgegeben, dass sich ein deutsch- und englischsprachiges Team im Open Source Park in Halle 3 befinden wird. Dort kann sich der interessierte Nutzer mit den aktuellen Informationen und mit geplanten Entwicklungen versorgen. ionas OHG in Halle SCALE 11 Eine weitere interessante Mail habe ich von der ionas OHG bekommen, die sich in […]

[29 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice bekommt native Gtk3-Menüleiste

Gester hat Caolán McNamara in seinem Blog Bilder von LibreOffice mit einer nativen Gtk3-Menüleiste veröffentlicht. Die Unterschiede zwischen der nativen Implementierung und der emulierten sind nicht so groß. Es gibt Unterschiede bei den Abständen in der Menüleiste und bei der Darstellung. Wenn mir einer die Bilder schnell hintereinander vorhalten würde, könnte ich nicht sagen, was was ist. Auch andere LibreOffice-Elemente wurden schon mit nativen Gtk-Elementen versorgt. Das sind auf den ersten Blick Kleinigkeiten. Allerdings tragen sie zu einem Gesamtbild bei, das […]