Home » Archive

Artikel mit Tag: Kodi

[26 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ScummVM 1.8.1 – Verbesserungen für Android und Unterstützung für OUYA

ScummVM 1.8.1 ist da. Die Entwickler haben Bug ausgebessert und unterstützen weitere Plattformen. In erster Linie für den Android Port gibt es zahlreiche Verbesserungen, ist in der Ankündigung zu lesen. Die Entwickler arbeiten derzeit daran, diese Version bei Google Play einstellen zu können. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich aber die APKs holen und direkt installieren. Unterstützung für die OUYA und andere Plattformen Betreibt das Ding noch irgendwer? Bei mir ist es zu einem reinen Mediaplayer mit Kodi […]

[22 May 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mein Pine64 – Nach Plan habe ich es nächste Woche

Es sind ja bekanntlich die kleinen Dinge, die viel Freude bereiten können. Auf die Vorfreude trifft das definitiv zu und wenn alles nach Plan läuft, halte ich nächste Woche mein Pine64 in den Händen. Endlich! Was installiere ich zuerst auf dem Pine64? Nachdem ich von meinem Glück erfahren habe, grüble ich nun schon die ganze Zeit darüber nach, was ich zuerst auf dem kleinen 64-Bit-Rechner installieren soll. Die Auswahl ist nicht zu groß, aber auch schon nicht mehr klein, studiert man […]

[19 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Portable Apps (Orbital Apps) für Ubuntu 16.04 sind ab sofort verfügbar

Ab sofort sind die Portable Apps oder Orbital Apps auch für Ubuntu 16.04 Xenial Xerus verfügbar oder besser gesagt, damit kompatibel. Was sind die Portable Apps oder Orbital Apps? Diese Pakete sind tragbar. Sie müssen nicht als root installiert werden, sondern lassen sich einfach von einem USB-Laufwerk aufrufen. Sobald die Portable Apps von einem USB-Stick aufgerufen werden, dann versetzen sie sich automatisch in einen Portable Mode. Das bedeutet, dass alle Einstellungen und Daten, die mit der entsprechenden Anwendung assoziiert sind, auf dem USB-Gerät gespeichert […]

[7 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 16.1 RC1 Jarvis darf getestet werden

Kodi 16.1 ist eine reine Wartungs-Version. Damit bessern die Entwickler Fehler aus, die in Version 16.0 nach der Veröffentlichung entdeckt wurden. Bevor die Entwickler Kodi 16.1 auf die Anwender loslassen, gibt es zunächst Testversionen. Wer testen möchte, kann den Veröffentlichungs-Kandidaten einfach über Kodi 16.0 installieren. Sicherheitshalber sollten Anwender ihre Daten sichern. Wie das funktioniert, steht im Wiki der Seite. Wer Kodi zusammen mit MySQL betreibt kann sicher sein, dass die Datenbank in einer Punkt-Version nicht grundlegeend verändert wird. Wer sich […]

[1 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0.2 ist veröffentlicht – volle Unterstützung für Raspberry Pi 3

Die Entwickler der speziellen Mediacenter-Distribution haben OpenELEC 6.0.2 zur Verfügung gestellt. OpenELEC ist eine Linux-Distribution mit Kodi vorinstalliert. Anwender von OpenELEC 5.95.1 bis 6.0.1 mit aktiviertem Auto-Updates bekommen die Wartungs-Version ohne weiteres Zutun eingespielt. Das neue System wird sich herunterladen und den Anwender danach um einen Nuestart bitten. Wer eine ältere Version betreibt oder die Auto-Updates nicht aktiviert hat, der muss manuell aktualisieren. Wer so ein Unterfangen vor hat, der möchte sich zunächst die Update-Anweisungen im Wiki durchlesen. Die relevanten […]

[22 Feb 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 16 “Jarvis” ist veröffentlicht – viele Verbesserungen unter der Haube

Kodi 16 Jarvis ist da. Es ist die neueste Version des beliebten Multimediacenters. Die Entwickler geben an, dass sich bei Kodi 16 Jarvis sehr viel unter der Haube getan hat. Es gibt aber auch sichtbare Veränderungen. Kodi 16 Jarvis mit Event Logging Kodi 16 ist gesprächiger oder informativer. Dafür dient das Event Logging oder das Aufzeichnen von Ereignissen. Scannt der Anwender die Bibliothek zum Beispiel das erste Mal, dann klärt Kodi 16 auf, welche Video aus irgendwelchen Gründen nicht aufgenommen wurden. Jedes dieser […]

[15 Feb 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piraterie macht Kodi zu schaffen – Entwickler haben die Schnauze voll und die Community soll helfen

Die Entwickler des Multimediasystems Kodi haben ein Problem mit der Piraterie. Zwar ist es ihnen im Prinzip egal, was Anwender mit der Open Source Software treiben (solange die GPL eingehalten wird), aber freunde des schnellen Euros geben dem Projekt einen schlechten Ruf mit auf den Weg. Das Problem ist, dass es Leute gibt, die vorinstallierte Kodi-Systeme bewerben, die nicht offizielle oder schlecht unterstützte Add-Ons vorinstalliert haben. Das führt wiederum zu Security-Lücken und so weiter. Es gibt sogar Builds die Kodi absichtlich […]

[5 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritter Veröffentlichungs-Kandidat von Kodi 16 Jarvis

Es darf Kodi 16 Jarvis RC 3 getestet werden. Große Neuerungen gibt es keine. Die Entwickler haben gegenüber dem zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten einige Fehler ausgebessert, die von Anwendern gemeldet wurden. Die Franzosen dürfen sich freuen, dass nun auch eine AZERTY-Tastatur vorhanden ist. Außerdem haben die Entwickler das fehlende MOOD-Tag-Scanning für FLAC/Ogg/Xiph/Vorbis, ASF und MP4/iTunes implementiert. Mehr zu den Neuerungen haben ich in den Beiträgen zum RC 1 und zur Beta 5 geschrieben. Wer wie ich ein Raspberry Pi 2 besitzt und unter anderem […]

[4 Feb 2016 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ODROID-C2 – erster 64-Bit-SBC von Hardkernel – RasPi-Killer!

Sie schleichen sich so langsam aber sicher in unser Geek-Leben, die SBCs (Single Board Computer) mit 64-Bit. ODROID-C2 nennt sich der erste 64-Bit SBC und nun hat Hardkernel auch die Spezifikationen aus dem Sack gelassen. Die Massenproduktion beginnt am 15. Februar 2016 und ab 2. März 2016 wird das Gerät verkauft. Es soll in den USA 40 US-Dollar kosten. In Deutschland wird man wohl wider das Währungszeichen austauschen und mit diversen Zuschlägen kann man das ODROID-C2 dann mit etwas Glück unter […]

[31 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0.1 bereinigt Probleme mit Raspberry Pi / RPi 2

Ab sofort gibt es die Wartungsversion OpenELEC 6.0.1. Wer OpenELEC 5.95.1 bis 6.0.0 installiert und automatische Updates aktiviert hat, bekommt die neueste Version automatisch eingespielt. Das System lädt OpenELEC 6.0.1 herunter und wenn das getan ist, fordert es Dich zu einem Neustart auf. Darauf hin spielt sich die aktuelle Version ein. Wer eine ältere Version betreibt oder automatische Updates deaktiviert hat, der muss manuell aktualisieren. Man kann entweder den Anweisungen in diesem Wiki-Beitrag folgen. Dazu musst Du die richtige Version […]