Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[15 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Generalüberholung für KDEs Plasma: Soll mehr OpenGL nutzen

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die KDE Software Compilation 4.7 möglicherweise OpenGL 3.0 im KWin Compositing Manager unterstützen wird. Und genau das planen die Entwickler für Plasma anscheinend auch. Aaron Seigo hat einen längeren Blog-Eintrag veröffentlicht, was für Plasma in der Zukunft geplant ist. Dafür müsste die Software-Komponente allerdings gründlich überarbeitet werden. Der Mehrwert von einer OpenGL-Nutzung ist ganz klar die Hardware-Beschleunigung. Die ganze Arbeit würde in einer neuen Bibliothek enden (libplasma2), die inkompatibel mit der derzeitigen Plasma-Bibliothek ist […]

[10 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maverick Meerkat ist da: Screenshot-Tour zu Kubuntu 10.10

Heute am 10.10.2010 um 10:10 Uhr ist wie geplant Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erschienen. Alle Welt schreibt natürlich darüber, weil es die nächste große Ausgabe, wenn auch keine LTS (Long Term Support – Langzeitunterstützung – insgesamt 18 Monate Unterstützung), der beliebten Linux-Distribution ist. Die meisten beschäftigen sich allerdings mit der Haupt-Distribution Ubuntu, die bekanntlich mit GNOME ausgeliefert wird. Noch mehr darüber zu berichten schätze ich persönlich für etwas obsolet ein. Daher gibt es auf dieser Seite einen kleinen Bericht über […]

[22 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VectorLinux 6.0 “SOHO Deluxe” ist fertig

Ab sofort gibt es eine neue Version der SOHO-Edition von VectorLinux. 6.0 “SOHO Deluxe” bringt KDE 4.5.0 als Desktop-Manager und eine aktuelle Ausgabe von Xfce 4 als Alternative. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.31.11 und bringt somit bessere Unterstützung für drahtlose Geräte mit sich. Ebenfalls haben die Entwickler diverse Updates für unter anderem Digikam, Gimp, K3b, OpenOffice.org, Scribus, Amarok, Kmymoney und Gnucash eingepflegt. Extra Spiele und aktuelle Versionen von Opera, Firefox und SeaMonkey sind laut offizieller Ankündigung ebenfalls enthalten. Die Entwickler […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ab jetzt auch GNOME-Edition: Toorox 09.2010

Ab sofort gibt es eine neue Version der Gentoo-basierten Linux-Distribution Toorox. Die Entscheidung eine GNOME-Version zu kreieren fiel laut eigener Aussage, da die meisten Leute GNOME oder KDE benutzen würden. Mit diesem Schritt wollte man das Betriebssystem für eine breitere Masse interessant machen. Die GNOME-Variante wurde optisch an die KDE-Ausgabe angepasst. Das System kommt völlig ohne Qt-Abhängigkeiten aus. Alle Qt-Programme haben die Entwickler mit äquivalenten GTK-Applikationen ersetzt: K3B – Brasero Ktorrent – Deluge Kopete – Empathy, Pidgin Amarok – Exaile […]

[14 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Früher sidux: aptosid 2010-02 ist veröffentlicht

Nach Querelen mit dem sidux e.V habe sich die Entwickler der Linux-Distribution abgespalten und führen das Projekt einfach unter einem neuen Namen weiter. Das Kind wurde aptosid getauft. Ansonsten ändert sich eigentlich nicht. Es wird weiterhin auf den instabilen Zweig von Debian basieren. Die erste Version, aptosid 2010-02, hat den Codenamen “Keres” bekommen. Neu in dieser Ausgabe sind Kernel 2.6.35.4 und KDE 4.4.5. Das neue Herzstück verbessert laut eigener Aussage nicht nur die Hardware-Unterstützung, sondern bringt auch Energiespar-Optionen für Grafikkarten […]

[13 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Update: Neuigkeiten von der KWin-OpenGL-Front (KDE 4.5 SC)

Vor ungefähr einer Woche berichtete bitblokes.de über die Kopfschmerzen der KDE-Entwickler im Zusammenhang mit den Grafik-Treibern und der Verwendung des Compositing-Managers. Version 4.5 von KDE SC (Software Compilation) bringt einige Neuigkeiten mit sich und der Compositing-Manager prüft auf vorhandene OpenGL-Erweiterungen. Allerdings verhalten sich die Open-Source-Mesa-Treiber nicht immer richtig, was zu Fehlern bei KDE-Anwendern führen kann. Martin Gräßling hat in seinem Blog nun noch einmal drauf gelegt, um einige der KWin-OpenGL-Probleme zu klären. Eines der Probleme sei schlechte Kommunikation zwischen den KWin- […]

[7 Sep 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 Fluxbox ist fertig

Das Entwickler-Team von Linux Mint hat “Isadora” Fluxbox zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze menge an Neuerungen. Der neue Software-Manager hat wie bei den anderen Abkömmlingen (Xfce, LXDE, KDE und Mint 9) mehr als 30.000 Pakete an Bord, die sich Online bewerten lassen. Diese Bewertungen können andere Anwender zu Rate ziehen, wenn sie Pakete via APT Daemon installieren möchten. Der Dateimanager Thunar enthält sowohl eine Lösch- als auch eine “In den Papierkorb”-Funktion. Das überarbeitete Backup-Tool erlaubt inkrementelle Datensicherungen, Komprimierung […]

[5 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-GPU-Treiber bereiten den Entwicklern Kopfschmerzen in KDE 4.5

KDE-Entwickler Martin Gräßling arbeitet unter anderem an KWin und Funktionen wie OpenGL 3.x Compositing in KDE 4.7. In einem Blog-Eintrag äußert er sich über die Grafiktreiber-Probleme im kürzlich veröffentlichten KDE SC 4.5, in dem man begonnen hat, die GL-Shading-Sprache einzusetzen. Die Benutzung von GLSL ist im Moment auf den Blur-Effekt und den Lanczos-Filter in KWin beschränkt. Allerdings hat dieser Einsatz diverse Bugs in einigen Grafiktreibern für Linux ans Licht gebracht. KWin prüft unter anderem, ob die Treiber GLSL unterstützen. Allerdings […]

[28 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE, GNOME oder Xfce: Calculate Linux 10.9 Beta 1 ist verfügbar

Alexander Tratsevskiy hat eine erste Beta-Ausgabe der auf Gentoo basierenden Live-Distribution Calculate Linux 10.9 zur Verfügung gestellt. Fünf Monate hat die Entwicklung laut eigener Aussage gedauert. Es stehen drei ISO-Abbilder zum Downloaden bereit: Eine KDE- (CLD), eine GNOME- (CLDG) und eine Xfce-Ausgabe (CLDX). Eine nennenswerte Neuerung ist das neue Installations-Tool (cl-install) und ein grafischer Aufsatz (cl-install-gui). Per Standard verwendet Calculate Linux nun Chrome als Standard-Browser. Ein Twitter-Client ist ebenfalls an Bord. Es handelt sich hier um Choqok für die KDE-Ausgabe […]

[25 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 “Laughlin” Alpha ist testbereit

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]