Artikel mit Tag: KDE

Ultimate Edition 2.9 basiert auf Ultimate Edition 2.8, das wiederum auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” aufbaut. Das Betriebssystem bringt die vier Desktop-Umgebungen KDE, GNOME, OpenBox und Xfce mit sich. Wegen Problemen in der 32-Bit-Ausgabe mit LXDE schaffte es dieser Desktop-Manager nicht in UE 2.9. Alle Software-Pakete wurden auf einen neuen Stand gebracht. Der Entwickler entschuldigt sich für die kurze Ankündigung. Er habe auf Grund einer schweren Krankheit seiner Freundin im Moment wenig Zeit. Da gibt es eigentlich gar nichts zu […]

Anne Nicolas hat die Verfügbarkeit einer zweiten Alpha-Version der Linux-Distribution Mageia mit Codenamen Primavera angekündigt. Hierbei handelt es sich um einen so genannten Fork der populären Distribution Mandriva, der von unzufriedenen Mandriva-Entwicklern gegründet wurde. Laut eigener Aussage hatten die Entwickler viel zu tun. Die Liste der unterstützten Software ist auf über 6100 Quell-RPMs angewachsen. Dazu gehören auch die volle Integration von LibreOffice, Eclipse, RPM 4.8.1 und KDE 4.6.1. Nun brauche man die Unterstützung der Community, die rege testen soll. Interessierte […]

Alexander Tratsevskiy hat die Verfügbarkeit der auf Gentoo-basierenden Linux-Distribution Calculcate Linux 11.3 angekündigt. Das Betriebssystem gibt es als Desktop- und Server-Ausgaben. Calculate Linux Desktop kommt in den Geschmacksrichtungen KDE (CLD), GNOME (CLDG) und Xfce (CLDX). Weitere Ausgaben sind Calculate Linux Scratch (CLS), Calculate Directory Server (CDS) und Calculate Scratch Server (CSS). Zu den Hauptänderungen im Desktop-Bereich gehören KDE 4.6.1 und GNOME 2.32. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice ersetzt. Ebenso wurde die Integration GTK+-Applikationen in KDE verbessert. Das HAL-Paket haben die Entwickler […]

openSUSE 11.4 wurde um Linux-Kernel 2.6.37 gebaut. Somit bringt der neueste Streich des openSUSE-Projekts bessere Skalierbarkeit und Geschwindigkeit mit sich. Die einzelnen Tasks sind ebenfalls besser separiert. Darüber hinaus wirkt sich das neue Herzstück positiv auf die Hardware-Unterstützung aus. Dazu gehören zum Beispiel der offene Broadcom Wireless und verbesserte Wacom-Unterstützung. Durch die besseren Grafik-Treiber in den ausgelieferten X.org und Mesa, kommen Benutzer in den Genuss besserer 2D- und 3D-Beschleunigung. Ebenso gibt es neue Tools für einen verbesserten Startvorgang. Der neue […]

Patrick Volkerding hat angekündigt, dass Slackware “Current”, der Entwicklungs-Zweig der Linux-Distribution, zum Release-Kandidaten 1 geadelt wurde. Daraus soll in nicht all zu ferner Zukunft Slackware 13.37 entstehen. Nach einigen Tests entschied man sich den kürzlich veröffentlichen Linux-Kernel 2.6.37.3 zu verwenden. Laut Meinung der Entwickler eignet sich dieser am besten für X-Umgebungen. Jeder Slackware-Fan möchste bitte ausgiebig testen, damit man eine stabile Version bald verkünden könne. Ebenso enthalten in diesem Release-Kandidaten sind glibc 2.13, GCC 4.5.2, X.Org Server 1.9.4, KDE 4.5.5 […]

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer Alpha-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Zu den großen Neuerungen gehören GNOME 3 und LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt. Ebenso wurde Upstart durch systemd ersetzt. Dies nutzt Dienst-Dateien im Verzeichnis /lib/systemd/system und die Konfigurations-Dateien sind unter /etc/systemd/system hinterlegt. Es wurde laut eigener Aussage bereits viele Daemons konvertiert, um mit systemd kompatibel zu sein. Ebenso wurden viele Programme aktualisiert, um davon profitieren zu können. Ebenso neu ist ein optionaler Firewall-Daemon. Dieser bietet ein dynamisches Firewall-Management mit […]

Joshua Saddler hat eine Live-DVD-Ausgabe der Linux-Distribution Gentoo 11.0 angekündigt. Als Herzstück verwendet das Betriebssystem Kernel 2.6.37. Ebenso haben Anwender diverse Desktop-Umgebungen zur Auswahl. Darunter befinden sich KDE SC 4.6, GNOME 2.32, Xfce 4.8, Enlightenment 1.0.7, Openbox 3.4.11.2 und Fluxbox 1.3.1. Zu den Büro- und Produktiv-Applikationen gehören OpenOffice.org 3.2.1, XEmacs 21.5.29, gVim 7.3.102, Abiword 2.8.6, GnuCash 2.2.9, Scribus 1.9.3, GIMP 2.6.11, Inkscape 0.48.1, Blender 2.49b und XSane 0.997. Als Internet-Browser finden Sie unter anderem Mozilla Firefox 3.6.13, Arora 0.11.0, Opera […]

Maximilian Gerhard hat eine neue Version der Linux-Distribution Kanotix zur Verfügung gestellt. Version 2011-03 trägt den Codenamen Hellfire und basiert auf Debian GNU/Linux 6.0 Squeeze. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38-rc6. Dieser stammt von Ubuntu und wurde neu übersetzt. Als Desktop-Umgebung ist KDE SC 4.4.5 an Bord. Weitere Software-Pakete sind Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.1, Pidgin 2.7.10, NTFS-3G 2011.1.15, Iceweasel 3.5.16, Icedove 3.0.11 und Wine 1.3.14. Der KDE Network Manager ersetzt wicd. Hauseigene Scripts von Kanotix-Gründer Kano erleichtern die Installation der proprietären […]

Chris Smart hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 14 Beta 3 angekündigt. Die Entwickler empfehlen eine Datensicherung und eine frische Installation, da diese Beta-Ausgabe diverse wichtige Fehler ausbügelt. Diverse Pakete haben Updates enthalten. Dazu zählen auch der Linux-Kernel, KDE und GNOME. Der KDE-Ausgabe wurden das Video-Bearbeitungsprogramm Kdenlive und das Fedora-Drucker-Konfigurations-Tool angefügt. Ebenso neu sind der Ripper HandBrake und das Backup-Programm Déjà Dup. In der GNOME-Variante wurde PiTiVi durch OpenShot ersetzt. Des Weiteren haben die Macher einen […]

Ken Smith die Verfügbarkeit der FreeBSD-Versionen 7.4 und 8.2 angekündigt. Variante 7.4 ist ein Update des “Legacy”-Zweigs des Projekts. FreeBSD 8.2-RELEASE ist die dritte Version des 8-STABLE-Zweigs. Zu den Highlights gehören Xen-HVM-Unterstützung in FreeBSD/amd64 und verbesserte Xen-PV-Unterstützung in FreeBSD/i386. ZFS wurde ein Update auf Version 15 spendiert. Ebenso sind GNOME 2.32.1 und KDE 4.5.5 an Bord. Updates gibt es auch für BIND und OpenSSL. Darüber hinaus ist ein aesni-Treiber für Intel AESNI an Bord. Sie finden weitere Informationen in der […]