Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[13 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.37 “Xfce” ist veröffentlicht

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.37 “Xfce”-Edition angekündigt. Wie die Versions-Nummer schon vermuten lässt, basiert diese Linux-Distribution auf Slackware 13.37. Bei dieser Salix-OS-Ausgabe handelt es sich um die erste von einer ganzen Reiher geplanter Desktop-Ausgaben. Es sollen noch Versionen mit Fluxbox, LXDE und KDE folgen. Salix OS 13.37 “Xfce” bringt unter anderem Kernel 2.6.37.6, Xfce 4.6.2, Firefox 4.0.1, Claw Mail 3.7.8 und LibreOffice 3.3.2 mit sich. Letzteres ersetzt, wie bei vielen anderen neuen Linux-Distributionen, OpenOffice.org. Als […]

[13 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KANOTIX 2011-05 “Hellfire” steht bereit

Maximilian Gerhard hat die Verfügbarkeit von KANOTIX 2011-05, Codename Hellfire, angekündigt. Es handelt sich hier um eine auf Debian 6.0 “Squeeze” basierende Linux-Distribution, die KDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Der Kernel, 2.6.38, wurde allerdings von Ubuntu genommen. Als Grund für die neue Version geben die Entwickler den LinuxTag 2011 in Berlin an. Sie finden unter anderem folgende Pakete auf der Live-DVD: KDE SC 4.4.5, Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.2, GRUB 2, Iceweasel 4.0.1, Icedove 3.1.9, Pidgin 2.7.11, NTFS-3G 2001.1.15, Wine […]

[13 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fünfte Beta-Version von LibreOffice 3.4 verfügbar

Mit der fünften Beta-Ausgabe von LibreOffice 3.4 haben die Entwickler auch die Kommunikations-Strategie der Ankündigungen geändert. Die Mailing-Liste tdf-announce soll künftig nur noch finale und stabile Versionen ankündigen. Das hat The Document Foundation (TDF) verlauten lassen. Ebenso wollen die Entwickler einige Punkte klar stellen. LibreOffice wird offen, wie GNOME oder KDE entwickelt. Somit unterscheide man sich von OpenOffice.org, wo viel hinter verschlossener Tür entwickelt wurde. Ebenso sollten sich Anwender über die richtige Version klar werden. Für den produktiven Einsatz seien […]

[11 May 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Sicherheits-Distribution BackTrack 5 ist da

“Je stiller Du bist, desto mehr kannst Du hören” – ist der Leitspruch von BackTrack. Offensive Security hat die sofortige Verfügbarkeit von BackTrack 5 – Codename Revolution – angekündigt. Die Sicherheits-Dsitribution basiert auf Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” und beinhaltet spezielle Werkzeuge, mit denen Sie die Sicherheit ihres Netzwerks oder ihrer Computer auf Herz und Nieren testen können. Die Entwickler haben Linux-Kernel 2.6.38 mit allen relevanten “Wireless Injection Patches” eingepflegt. Nach getaner Arbeit wollen sich die Entwickler nun zunächst einige […]

[9 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die logische Weiterführung des Slax-Projekts: Porteus 1.0 RC2 ist da

Porteus ist eine auf Slackware basierende Live-CD. Ab sofort können Anwender den zweiten und letzten Release-Kandidaten unter die Lupe nehmen. Laut Entwickler sollte diese Ausgabe ziemlich frei von Fehlern sein. Aber man brauche Tester, die das bestätigen. Die Distribution basiert auf Slackware Linux 13.37 und bringt Linux-Kernel 2.6.38.5 mit sich. Ebenso enthalten sind die Desktop-Umgebungen KDE 4.6.3 und LXDE. syslinux wurde ein Update auf Version 4.0.4 spendiert und einige unnötige Dateien haben die Entwickler entfernt. Der neue Ordner /tools beinhaltet […]

[1 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution ZevenOS 1.9.9 “Neptune” steht bereit

Leszek Lesner hat ZevenOS 1.9.9 “Neptune” angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt KDE 4.6.2 als Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38.3. Somit hat das Betriebssystem bessere Hardware-Unterstützung für WLAN-Karten und enthält den cgroups-Patch. Damit verbessert sich die Geschwindigkeit des Systems unter Last. Das darunter liegende Debian-Squeeze-System wurde durch den Testing-Zweig ersetzt. Somit hat ZevenOS Zugriff auf aktuellere Applikationen. Aus Konsistenz-Gründen wurde Synaptic und das Software Center durch die äquivalenten KDE-Pakete Muon und KPackageKit ersetzt. Interessierte finden […]

[28 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trommelwirbel: Ubuntu 11.04 Natty Narwhal ist veröffentlicht – es ist mit Abstrichen doch noch brauchbar geworden

Darauf haben alle gewartet – die finale Version von Ubunt Linux 11.04 Natty Narwahl ist da. bekanntlich bringt das Betriebssystem eine neue Oberfläche mit Namen Unity mit sich. Diese ist auf allen Desktop-Plattformen identisch. Nur für die ARM-Variante wurde eine spezielle 2-D-Ausgabe entwickelt. In Sachen Software ist ebenfalls einiges passiert. OpenOffice.org flog raus und das Ubunt-Team setzt auf das komplett freie LibreOffice. Statt Rhythmbox setzen die Entwickler auf Banshee und Standard-Internet-Browser ist Firefox 4. Linux-Kernel 2.6.38 sorgt für weitere Hardware-Unterstützung […]

[28 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kororaa Linux 14 Beta 6 steht bereit

Chris Smart hat eine sechste Beta-Ausgabe der auf Fedora 14 basierenden Distribution Kororaa Linux 14 zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebungen können Sie zwischen KDE 4.6 oder GNOME 2.30 wählen. Wer testen möchte und eine Neuinstallation durchführt, sollte diese Variante benutzen. Die Entwickler haben alle Menüs etwas aufgeräumt und dem System Synaptic als Paket-Manager spendiert. Ebenso wurden diverse Fehler ausgebessert. Die “Download Statusbar Firefox”-Erweiterung musste auf Grund von Lizenzproblemen entfernt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der knappen Ankündigung.  Kororaa Linux […]

[27 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva-Abkömmling Mageia 1 Beta 2 ist testbereit

Anne Nicolas hat einen zweiten Beta-Kandidaten der Linux-Distribution Mageia 1 bereit gestellt. Das Betriebssystem wird von ehemaligen Mandriva-Entwicklern und -Mitarbeitern vorangetrieben. Laut eigener Aussage wurden in dieser Variante viele Fehler bereinigt. Ebenso gibt es zahlreiche Aktualisierungen. Mit von der Partie sind Linux-Kernel 2.6.38.4, LibreOffice 3.3.2, KDE 4.6.2, Firefox 4.0 und Chromium 12.0.742.0. Ebenso wurde ein Freeze in Sachen Software-Pakete verhängt. Somit akzeptieren die Verantwortlichen keinen weiteren großen Upstream-Code bis zu finalen Version im Juni. Nun legen man das Augenmerk auf […]

[27 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bayanihan Linux 5.4 ist verfügbar

Tracy Melissa Decenahat die sofortige Verfügbarkeit von Bayanihan Linux 5.4 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debians altem stabilen Zweig und richtet sich an Anwender. Sie bringt KDE 3.5.10 als Desktop-Umgebung mit sich. Diese gilt als sehr stabil und schnell. Weiterhin befinden sich aber auch neuere Software wie Firefox 4 mit sich. Im Installer ist zwar immer noch OpenOffice.org 3.x enthalten, die neueste Kalumbata-Revision stellt aber auh LibreOffice bereit. Laut eigener Aussage wurden viele Sicherheits-Updates eingepflegt. Anwender älterer Versionen können bequem […]