Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[21 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kororaa Linux 15 Beta 2

Das ging schnell. Nur vier Tage nach der ersten Beta-Version steht die zweite von Kororaa Linux 15 zur Verfügung. Es gibt 32- und 64-Bit-Ausgaben des auf Fedora 15 basierenden Betriebssystems für die Geschmacksrichtungen KDE 4.6 und GNOME 3. Die neueste Test-Ausgabe bereinigt ein Problem mit einem komplett schwarzen Bildschirm. Ebenso sind die Desktop-Themes korrekt implementiert. Dem GNOME-3-Desktop wurde ein angepasstes Theme spendiert und einige Erweiterungen, um dem Anwender entgegenzukommen. Auch KDE hat ein angepasstes Theme mit einigen Extra-Applikationen wie zum […]

[18 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux 2011.04-r2

Ab sofort gibt es einen zweiten Respin der Distribution Chakra GNU/Linux 2011.04 “Aida”. Das Betriebssystem ist ein Fork von Arch Linux. Die Entwickler haben der Distribution jede Menge Aktualisierungen spendiert. Dazu gehört auch KDE 4.6.5. Ebenso wurde die Hardware-Erkennung auf den neuesten Stand gebracht und dem Betriebssystem wurden Treiber-Updates spendiert. CInstall haben die Entwickler einen neuen Anstrich verpasst. Die init-Scripte wurden laut eigener Aussage komplett überarbeitet und es gibt Unterstützung für systemd (in den Repositories). Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 2.6.39, […]

[16 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora: Kororaa Linux 15 Beta

Chris Smart hat eine erste Beta-Ausgabe der auf Fedora basierenden Distribution Kororaa Linux 15 “Squirt” zur Verfügung gestellt. Im Prinzip handelt es sich um einen Fedora-Remix, der auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt ist. So befinden sich zum Beispiel das Drittanbieter-Repository RPMFusion, Google Chrome, VirtualBox, Adobe Flash und so weiter an Bord. Ebenso bietet das Betriebssystem volle Unterstützung für Multimedia. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung. Kororaa Linux 15 Beta ist für die 32- und 64-Bit-Architekturen in den Geschmacksrichtungen KDE und […]

[15 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frugalware Linux 1.5 RC1 steht bereit

Miklós Vajna hat einen ersten Release-Kandidaten von von Frugalware Linux 1.5 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei dieser Linux-Variante um ein von einer Community erschaffenes Betriebssystem, das sich an fortgeschrittene bis erfahrene Linux-Anwender richtet. In RC1 sind KDE 4.6.5, Mozilla Firefox 5.0, LibreOffice 3.4.1 und FFmpeg 0.8 enthalten. Das Python-Paket setuptools wurde durch distribute ersetzt und das gdb-Paket hat Unterstützung für Python enthalten. Sie finedn diese Informationen auch in der recht übersichtlichen Ankündigung. Das Changelog listet alle Änderungen genau […]

[15 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2011.07 “KDE MiniMe” ist verfügbar

Bill Reynolds hat die sofortige Verfügbarkeit von PCLinuxOS 2011.07 “KDE MiniMe” angekündigt. Diese Linux-Distribution bringt eine rudimentäre KDE-Basis (4.6.5) mit sich und sonst nichts. Die Distribution ist also etwas für fortgeschrittene Anwender, die sich ihr System selbst gerne zusammenbasteln. Dem Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.38.8 spendiert. Weitere Kernel, wie PAE für Rechner mit mehr als vier GByte Speicher, finden sich im Repository wieder. Dazu gehören auch ein BFS-Kernel für maximale Dekstop-Performance und ein Standard-Kernel mit aktiviertem Group Scheduling. […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian unstable: aptosid 2011-02

Stefan Lippers-Hollmann hat die Linux-Distribution aptosid 2011-02 “Ἡμέρα” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem basiert auf den instabilen Debian-Zweig und bringt aktuelle Versionen der Desktop-Umgebungen KDE oder Xfce mit sich. Als Herzstück verwendet die neueste aptosid-Version Linux-Kernel 2.6.39. Damit unterstützt das Betriebssystem nicht nur aktuellere Hardware, sondern bringt auch eine allgemeine Verbesserung in Sachen Geschwindigkeit mit sich. Als Desktop-Alternativen bringt aptosid 2011-02 KDE 4.6 und Xfce 4.8 mit sich. HAL wurde unnötig und wurde duch udev ersetzt. Weiterhin gibt es KMS-Unterstützung […]

[12 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE SC: Pardus Linux 2011.1 steht bereit

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit von Pardus Linux 2011.1 “Dama Dama” angekündigt. Die Distribution bringt KDE SC 4.6.5 und Linux-Kernel 2.6.37.6 mit sich. Darüber hinaus wurden diverse Pakete auf den neuesten Stand gebracht. Dazu gehören LibreOffice 3.4.1.3, Mozilla Firefox 5.0, X.Org Server 1.9.5, GIMP 2.6.11, Python 2.7.1, GCC 4.5.3 und glibc 2.12. Ebenso haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Pakete für 64-Bit Skype und WINE befinden sich nun im stabilen Repository für 2011. YALI wurde ein Systemrettungs-Modus spendiert. Mittels einer […]

[10 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scientific Linux 5.6 “Live” ist veröffentlicht

Urs Beyerle hat die Verfügbarkeit von CD- und Live-DVD-Ausgaben von Scientific Linux 5.6 angekündigt. Diese debütieren zirka zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Scientific Linux 5.6 und lassen sich auch auf die Festplatte installieren. Ebenso lässt es sich von einem USB-Gerät betreiben. Änderungen im Live-Modus können Anwender permanent auf einem externen Medium speichern. Mit von der Partie sind Linux Kernel 2.6.18, OpenAFS Client 1.4.14, X.Org 7.1, ALSA 1.0.17, GNOME 2.16.0, GIMP 2.2.13, OpenOffice.org 3.1.1, Firefox 3.6.18, Thunderbird 2.0.0.24, Evolution 2.12.3 […]

[8 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Monatliches Update: KDE SC 4.6.5

Ab sofort ist das Juli-2011-Update für KDE SC verfügbar: KDE 4.6.5. Wie zu erwarten gibt es keine großen Neuerungen, sondern die Wartungs-Ausgabe bringt diverse Bugfixes mit sich. Ebenso wurden die Übersetzungen einer Revision unterzogen und aktualisiert. Ein Update auf Version 4.6.5 ist von den Entwickler für Anwender empfohlen, die Version 4.6.4 oder früher einsetzen. Da es keine neuen Funktionen gibt, sollte das Update sicher sein. Weitere Informationen und Download-Links finden Sie in der offiziellen Ankündigung.

[5 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier neue Versionen: Sabayon Linux 6 “SpinBase”, “CoreCDX”, “ServerBase” und “OpenVZ”

Ab sofort gibt die Gentoo-basierende Linux-Distribution Sabayon 6 in vier neuen Geschmacksrichtungen. Ab sofort sind die Ausgaben “SpinBase”, “CoreCDX”, “ServerBase” und “OpenVZ” verfügbar. Diese Varianten richten sich eher an erfahrene Linux-Anwender, die gerne ihre eigenen Systeme zusammenstellen. All diese Variationen laufen unter dem Core-Schirm. Die vier Systeme bringen einen für den Desktop optimierten Kernel 2.6.39 mit sich. Server-optimierte Kernel gibt es in den Repositories. Als Standard-Dateisystem dient ext4. Unterstützung für btrfs ist ebenfalls an Bord. Laut offizieller Ankündigung lassen sich […]