Artikel mit Tag: KDE

Linux-Vater Torvalds ist ja bekannt, auch mal etwas heftigere Worte in den Mund zu nehmen, wenn ihm etwas nicht passt. Er hat die GNOME-Entwickler auch schon mal als Interface-Nazis beschimpft. Viele Linux-Distributionen haben noch nicht auf GNOME 3 umgestellt. Allerdings ist Fedora mit Version 15 diesen Weg gegangen. Canonical geht seit Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” mit Unity einen komplett eigenen Weg. Das auf Natty basierende Linux Mint 11 setzt weiter auf GNOME 2.32. Nun hat sich der Chef persönlich geäußert […]

Nach KDEs Wayland-Plänen gibt es eine weitere gute Nachricht für den leichtgewichtigen Display-Server der nächsten Generation: der Web-Browser Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert. Daniel Nicoara, der Code zu Chromium beisteuert, hat bereits einige Patches beigesteuert. Der neueste ist gedacht, um Waylands unvollständiges Frame Buffer Attachment für GTK zu reparieren, wenn das neueste GTK3 Toolkit benutzt wird. In diesem Google-Code-Thread sagt Nicoara, dass er derzeit an Wayland-Unterstützung für Chromium arbeitet. Das ist ein interessantes Projekt und es wäre sich gut, […]

David Abbott hat die Verfügbarkeit von Gentoo Linux 11.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD mit mehreren Desktop-Umgebungen an Bord. Zu den enthaltenen Paketen gehören Linux-Kernel 3.0 mit Gentoo-Patches, leichtere Zugänglichkeit durch Speakup, Bash 4.2, glibc 2.13, GCC 4.5.2, Binutils 2.21.1, Python 2.7.2 und 3.2 und Perl 5.12.4. Zu den enthaltenen Fenster-Manager und Desktop-Umgebungen gehören KDE 4.7.0, GNOME 3.0.0, Xfce 4.8, Enlightenment 1.0.8, OpenBox 3.5.0, Fluxbox 1.3.1 und XBMC 10.1. Ebenso mit von der Partie sind LibreOffice 3.3.3, […]

Dru Lavigne hat die Verfügbarkeit einer ersten Beta-Version von PC-BSD 9.0 angekündigt. Dieses Betriebssystem basiert auf FreeBSD, richtet sich allerdings an Desktop-Anwender. PC-BSD 9.0-BETA1 wurde einen Tag nach der ersten Beta-Version von FreeBSD 9.0 veröffentlicht. Zu den großen Änderungen gehören, dass PC-BSD nun mehrere Fenster-Manager unterstützt. Dazu gehören KDE 4, GNOME 2, Xfce und LXDE. Ebenso gibt es Unterstützung für meta-pkgs. Damit kann der Anwender sein installiertes System mit einer Auswahl an Software modifizieren. Das verbesserte PBI-System erlaubt das gemeinsame […]

Scientific Linux 6.1 ist ein kostenloser Klon von Red Hat Enterprise Linux 6.1, allerdings mit Extra-Software für akademische und wissenschaftliche Umgebungen ausgestattet. Zu den Änderungen seit Version 6.1 ist ein komplett neues grafisches Theme mit namen “Edge Of Space”. Die Repositories fastbugs und testing sind aus der Repository-Datei genommen und befinden sich nun in ihrem eigenem RPM mit namen yum-conf-sl-other. Ebenso haben die Entwickler einige Pakete aufgenommen, die man normalerweise nicht in Enterprise-Ausgaben finden. Dazu gehören der leichtgewichtige X11-Fenster-Manager IceWM […]

Ich hätte es fast übersehen, aber das KDE-Entwicklerteam hat am 27. Juli 011 eine neue Version zur Verfügung gestellt. Eine neue KDE-Ausgabe gibt es in der Regel alle sechs Monate. Die Macher haben Änderungen im Dateimanager Dolphin und Verbesserungen in Sachen Unterstützung für OpenGL ES2.0 im KWin Compositing Manager vorgenommen. Ebenso soll sich die Geschwindigkeit verbessert haben und Bugfixes wurden eingepflegt. Mit von der Partie sind auch Digikam 2.0 und eine Technologie-Vorschau von Telepathy. Interessierte finden weitere Informationen in der […]

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Linux-Distribution Calculate 11.6.1 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe, die allerdings einige Probleme bereinigt und KDE 4.6.5 mit sich bringt. Unter anderem wurden Fehler im Zusammenhang mit dem KDE-Applet knetworkmanager, Grub, Samba und der automatischen Installation von Grafiktreibern auf USB-Festplatte behoben. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.38.8, X.Org 7.4, LibreOffice 3.3.3 und Chromium 12.0.742.112. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. ISO-Abbilder für die Architekturen i686 und x86_64 gibt […]

Es herrscht ja bekanntlich nciht immer Einigkeit in der Open-Source-Welt, wie in diesem Fall. Kurz vor dem Berlin Desktop Summit hauen sich die KDE- und GNOME-Entwickler verbal die Köpfe ein. Im Speziellen geht es um das Kontrollzentrum in GNOME 3.0, das System Settings heißt. Und genau diesen Namen verwenden auch die KDE-Entwickler für ihr Kontrollzentrum. Im besten Highlander-Stil hat KDE-Systemeinstellungs-Maintainer Ben Cooksley eine offizielle Beschwerde an GNOME geschickt. Die GNOME-Entwickler möchten die Applikation so umbenennen, dass es keine Konflikte gibt. […]

Ricardo Chung hat die sofortige Verfügbarkeit einer neuen Test-Version der Linux-Distribution openSUSE 12.1 angekündigt. Hier handelt es sich um den dritten von sechs geplanten Meilensteinen auf dem Weg zu openSUSE 12.1. Die finale Version soll am 11.11.11 (11. November 2011) debütieren. Laut eigener Aussage beinhaltet Milestone 3 eine große Anzahl an Änderungen und Verbesserungen gegenüber älteren Versionen. Ebenso wurde viele Pakete aktualisiert. Dazu gehören Firefox 5, Thunderbird 5.0, aaa_base 12.1, Linux-Kernel 3.0-rc7, Python 3.2, Sysstat 10.0.1, LibreOffice 3.3.3.1, Tomboy 1.7.1 […]

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.37 “KDE” zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Slackware und bringt KDE 4.5.5 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine große Änderung ist, dass die Entwickler statt Konqueror auf Firefox 5 als Webbrowser setzen. Laut eigener Aussage sei Firefox für den Anwender besser als Konqueror. Wer damit nicht glücklich ist und lieber wieder auf Konqueror setzen möchte, soll das Paket kdebase mittels Paket-Manager einspielen. Dieses ersetzt dann das per Standard enthaltene Paket […]