Artikel mit Tag: KDE

Also heute ist ein ganz komischer Tag. Erst der Beitrag von Miguel de Icaza, dass Linux auf dem Desktop tot ist, nun kommt der Bericht von Steven J. Vaughan-Nichols über Einblicke in Googles Desktop-Betriebssystem wie ein warmer Regen, der das Trübsal etwas wegwäscht. Es ist bekannt, dass Google auf Servern und Desktops Linux einsetzt. Viele spekulierten schon, was die geheimnisvolle Distribution sei, die immer mal gerne als Goobuntu bezeichnet wird. Nun hat sich Thomas Bushnell dazu geäußert. Er ist verantwortlich für […]

Im Blog von Martin Gräßlin ist zu lesen, dass diese Woche mehr an KDE 4.10 und weniger an 4.9.1 gearbeitet wurde. Man habe diverse Fehler ausgebessert, aber der interessante Teil folgt im nächsten Absatz. Er bedankt sich bei Jammy Zhou für die Adaption der OpenGL-Test-Applikation. Diese kann nun herausfinden, ob der Catalyst-Treiber nun Direct Rendering mit Compositing unterstützt. Deswegen wird KWin per Standard Direct Rendering und OpenGL 2 mit den aktuellen AMD Catalyst-Treibern verwenden. Somit verwende KWin bei allen Treibern […]

Die aktuelle KNOPPIX-Version besteht wie üblich aus einem Mix von Debian Stable (Squeeze) und diversen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Vor allen Dingen Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme sind aus den letzteren Repositories genommen. KNOPPIX 7.0.4 bringt laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.4.9 und X.Org 7.7 (Core 1.12.3) mit sich. In der DVD-Variante kannst Du optional einen 64-Bit-Kernel via Bootoption knoppix64 starten. Dieser unterstützt dann Systeme mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Außerdem lässt sich damit ein chroot in 64-Bit-Umgebungen realisieren. […]

In einer sehr übersichtlichen Ankündigung hat Clement Lefebvre verkündet, dass Linux Mint 14 Ende November 2012 erscheinen wird und auf den Namen Nadia getauft ist. Grund dafür ist, dass in Kim Stanley Robinsons Mars-Trilogie Nadezhda “Nadia” Chernyshevski Mayas bester Freund ist. Zum Glück ist die Distribution nicht in deutscher Hand, sonst würde sie nach dieser Logik wohl Willi heißen. Weiterhin erklärt Lefebvre, dass der Name auf russisch Hoffnung bedeutet und im Arabischen für “feucht, zärtlich und feinfühlig” steht. Da wäre Willi […]

Ab sofort gibt es ein erstes Update zu Calculate Linux 12.0 (CLD – KDE-Version). Die Ankündigung ist recht übersichlich und es gibt recht wenige Änderungen. Die Übergabe des root-Passworts wurde geändert und die Installation auf LVM repariert. Das gilt auch für die GRUB2-Einstellungen. Darüber hinaus startet D-Bus nun automatisch, wie es sich gehört. Bei der Installation von Paketen kommt es laut eigener Aussage nicht mehr zu Verzögerungen. Außerdem sind die ISO-Abbilder kleiner. Im Abbild sind unter anderem KDE 4.9.0, Chromium […]

Insgesamt haben die Entwickler 198 Bug ausgebessert und vier davon sind als kritisch eingestuft. Im Detail konnte ich das nicht nachsehen, weil der Link in der offiziellen Ankündigung zu einer 404-Seite führt, was hoffentlich kein nicht behobener Fehler im Apache-Webserver ist 🙂 Ab sofort gibt es einen sicheren Modus. Dieser soll bei Problemen mit diversen Grafikkarten helfen. So können die Nutzer das Live-System wenigstens starten, das System installieren und die Probleme später lösen. Firefox wurde ein Update auf die neueste […]

Auch wenn tiefster Sommer ist, alle hoffentlich im Urlaub sind und viel Freizeit haben, kann man sich irgendwie auf die Supernerds und Hacker verlassen. Die halten auch den Sommer spannend – vielleicht wissen sie nicht mal, welche Jahreszeit und wie das Wetter draußen ist 🙂 Aber zum Glück gibt es diese Menschen, die das Web mit Lynx durchsurfen und Binär schneller zählen können als der gemeine Teenager eine SMS tippen. Die Entwickler der Sicherheits-Distribution BackTrack haben eine dritte Revision der […]

Die Entwickler der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Calculate Linux haben Version 12.0 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es die Linux-Distribution in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zu den Desktop-Versionen gehören CLD (KDE), CLDG (GNOME) oder CLDX (Xfce). Weiterhin steht mit CDS der Calculate Directory Server zur Verfügung und CMC ist das Calculate Media Center. Mit CLS (Calculate Linux Scratch) oder CSS (Calculate Scratch Server) stehen rudimentäre Systeme bereit, auf denen Du aufbauen kannst. Als große Neuerung stellen die Entwickler heraus, dass […]

Eine neue Ausgabe des Full Circle Magazin ist verfügbar. Die englischsprachige Online-Zeitschrift befasst sich in erster Linie mit Ubuntu und dessen Derivaten wie Linux Mint. In dieser Ausgabe geht es weiter mit Beginning Python – es steht Teil 35 auf dem Plan. Ebenso gibt es Tipps zu LibreOffice, im Speziellen befasst sich der Beitrag mit Impress. Außerdem gibt es Ratschläge für Hobby-Astronmen, wie man das Teleskop im Garten fernsteuern kann, selbst aber im warmen Zimmer sitzt. Für GIMP gibt es […]

Patrick Volkerding hat eine erste Beta-Version von Slackware 14 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage sei man schon sehr Nahe an der Veröffentlichung einer finalen Version. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Der Linux-Dinosaurier bringt unter anderem Kernel 3.2.23 und Xfce 4.10 mit sich. Wenn Du das Installations-Medium startest, weist Dich Slackware darauf hin, dass vor einem Aufruf des Befehls setup eine Partition der Festplatten notwendig ist. ich habe dafür das auf der DVD enthaltene cfdisk verwendet. Also […]