Artikel mit Tag: KDE

Die KDE-Entwickler haben eine Wartungs-Version zur Verfügung gestellt: KDE 4.9.2. Wie üblich bei den monatlichen Updates gibt es keine Neuerungen, sondern die Entwickler konzentrieren sich in erster Linien auf Bugfixes. Deswegen gibt es eingentlich nicht viel zu sagen, was nicht schon bei der Veröffentlichung von KDE 4.9 gesagt wurde. Die Ankündigung inklusive Download-Links für den Quellcode gibt es hier. Die großen Distributionen mit KDE 4.9 werden sich bald ausliefern – im Binärpaket-Bereich steht derzeit noch keine.

Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber in diesem Fall gerne: Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution und somit schon mal Kult! Slackware dient auch als Basis für nicht allzuwenige Distributionen. Nach einigen Release-Kandidaten (insgesamt 5) ist Slackware 14.0 nun erschienen. Natürlich bietet die neue große Version Updates und Verbesserungen. Als Desktop-Umgebungen preist Mr. Slackware, Patrick Volkderding, Xfce 4.110.0 und KDE 4.8.5 an. Ebenso sind udev, udisks und udisks2 im Einsatz. Als Kernel setzt das freie Betriebssystem auf 3.2.29. Das […]

Wer es nicht mitbekommen haben sollte: KDE SC 4.8.5 ist ab sofort in die Repositories von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” eingeflossen. Bedeutet im Klartext, dass Kubuntu-Anwender aktualisieren können. Laut Aussage des Kubuntu-Teams ist dies die letzte geplante Version der KDE 4.8.x-Serie. Ab sofort soll es nur nocht Sicherheits-Updates geben, oder eben grobe Schnitzer adressiert werden. Ein Upgrade verläuft wie üblich – entweder via GUI oder eben: sudo apt-get update sudo apt-get upgrade

Michael Larabel von Phoronix hat sich mit dem Chefentwickler von KDEs KWin, Martin Gräßling, auf der XDC2012 unterhalten. Genau genommen wollte er wissen, wie es denn mit KDE und Wayland aussieht. Für Januar 2012 war ja schon anfängliche Wayland-Unterstützung geplant, allerdings hieß es bereits im November 2011, dass es noch etwas dauern wird. Mit einer Portiereung wolle man sich bis Wayland 1.0 zurückhalten. Gräßling arbeitet wohl derzeit daran, KWin aufzuräumen, damit eine Portierung einfacher wird. Die KDE-Entwickler wollen außerdem sicherstellen, dass […]

Mandriva hat lange Zeit in erster Linie mit schlechten anchrichten Schlagzeilen gemacht und fast wäre das Projekt vor dem Aus gestanden. Allerdings hat man sich entschieden, die Desktop-Version in die Hände der Community zu geben und die sorgen nun mal wieder für Positives oder besser gesagt Produktives. Ab sofort steht eine Alpha-Version von Mandriva 2012 zur Verfügung. Laut Ankündigung ist die Version schon seit einer Woche fertig, hat es aber jetzt erst auf die öffentlichen Spiegel-Server geschafft. Der Installations-Assistent soll wesentlich schlanker […]

Nach einer doch eher geraumen Zeit hat sich Aaron J. Seigo mal wieder zu Wort gemeldet. Kenner der Szene wissen,d ass dieser name im letzten Jahr das Synonym für das KDE-Tablet Vivaldi ist. Positiv ist seiner Aussage nach Plasma Active. In diesem Monat wolle man noch Version 3 ausgeben. Außerdem habe man sich mit der Hardware-Welt in Asien auseinandersetzen können. Die zuvor erwählte Hardware sei eine typische GPL-verletzende Firma gewesen und man habe in Verhandlungen versucht, das zu ändern. Außerdem […]

Ubuntu macht’s in Unity, GNOME tut es und KDE nun anscheinend auch – WebAccounts. Es handelt sich hier um einen Dienst, wo Anwender und Appliaktionen Konten für entsprechenden soziale oder Cloud-Dienste, wie zum Beispiel Twitter, Identi.ca, Google, Facebook, Dropbox, ownCloud und so weiter konfigurieren können. Der Erschaffer wirft die Frage in den Raum, ob es das wirklich wert ist und beantwortet diese wie folgt: Derzeit müsse man zum Beispiel ein Google-Konto in Telepathy, KMail, Contact, Calendar und Tasks einrichten. Alle […]

Das Sabayon-Team hat Version 10 für alle Haupt-Ausgaben angekündigt – mit einem Augenzwinkern. Wem Sabayon 9 gefallen hätte, kann nun einen weiteren Schritt Richtung Weltherrschaft genießen. Als Highlights stellen die Entwickler Linux-Kernel 3.5.4 mit BFQ, GNOME 3.4.2, KDE 4.9 (4.9.1 in wenigen Tagen erhältlich), Xfce 4.10 und LibreOffice 3.6 heraus. Ebenso an Bord stellen die Sabayonisten “Gentoo Hardened Kernel”, verbessertes Rigo (eine neue Art nach Applikationen zu suchen und diese zu isntallieren), weitere Arbeiten an ZFS-Integration, Mesa 9 Stack, Unterstützung […]

Das openSUSE-Education-Team hat eine neue Version von Li-f-e (Linux for Education) zur Verfügung gestellt. Wie der Name richtig vermuten lässt, basiert es auf dem niegelnagelneuen openSUSE 12.2. Wie üblich bringt die Li-f-e-Edition viele Software-Pakete mit sich, die für Schüler, Studenten, Lehrer und unterrichtende IT-Administratoren von Nutzen sind. In Sachen Desktop-Umgebungen sind neben KDE und GNOME auch Cinnamon und Sugar an Bord. Letzteres hat eine neue Chance bekommen und in der offiziellen Ankündigung bedankt man sich bei Xin Wang für das Schnüren des Pakets. […]

Ich habe in meinem Bekanntenkreis einige Grafikdesigner, die mit Adobe Photoshop oder anderen Produkten aus der Creative Suite groß geworden sind. Ich wiederhole mich hier, dass für diese Leute GIMP zwar ganz nett ist, aber keine wirklich Alternative darstellt. Vor wenigen Tage gab es ein interessantes Gespräch über die neuen Macs mit dem Retina-Display. Diese Worte kommen nun nicht von mir: Ich finde es schrecklich, dass Mac nur noch spiegelnde Bildschirme mit MacBooks verbaut und außerdem die 17-Reihe eingestellt wurde. […]