Artikel mit Tag: KDE

Aaron J. Seigo hat Neuigkeiten bezüglich KDE-Tablet – wobei das nicht ganz richtig ist. Es geht um das speziell für Mobilgeräte entwickelte Plasma Active, welches wiederum auch auf dem KDE-Tablet zum Einsatz kommen soll. Man hat hart gearbeitet und ist dabei, die nächste große Version von Plasma Active zu schnüren. In den letzten beiden Wochen hat er laut eigenen Angaben an ARM- und Intel-basierten Systemen gearbeitet – vor allen Dingen Showstopper wollte man ausfindig machen. Die Arbeit habe sich gelohnt […]

Zenwalk Linux 7.2 hält an seinem Design fest und folgt der Tradition schnell und schonend mit den Ressourcen zu sein. Dafür tunen die Entwickler am Kernel, den Applikationen und dem Desktop. Wie immer bringt Zenwalk Linux 7.2 Xfce als Desktop-Umgebung mit sich – in diesem Fall Xfce 4.10. Die Distribution wurde etwas später als geplant herausgegeben. Man musste diverse Probleme lösen, um 100% kompatibel zu Slackware zu bleiben, wollte aber dennoch die vorangegangenen Optimierungen übernehmen. zenwalk 7.2 benutzt Linux Kernel […]

Die zweite Alpha-Version von Mageia 3 bringt Linux Kernel 3.5.5 mit sich. Ebenfalls an Bord ist systemd 193. Diese Version setzt immer noch auf GRUB als Standard Bootloader. Man ist derzeit dabei GRUB2 im Installer und den Drakxtools zu integrieren und hofft den Prozess bis zur Alpha 3 abgeschlossen zu haben. Das Dateisystem OverlayFS ist ab sofort verfügbar und wurde auch auf den Live-CDs benutzt. Mageia macht auch bei der /usr-Bewegung mit. Bedeutett ganz einfach, dass diverse Verzeichnisse nach /usr verschoben werden. […]

Ein Freudentag für die Fraktion “Früher war Alles besser!” – TDE 3.5.13.1 wurde veröffentlicht. Ok, das ist etwas unfair, schließlich habe ich selbst lange zeit mit KDE 3.5 gearbeitet und die Desktop-Umgebung doch sehr gern gehabt. Außerdem fluche ich selbst manchmal, dass früher Alles besser war 🙂 Aber die persönliche Neugierde treibt mich dann doch immer in die Sphären dieses modernen Desktop-Zeugs – so mit Effekten und so … 🙂 Trinity Desktop Environment enstand, als KDE 3.5.x nicht mehr geliebt […]

Ab sofort gibt es einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten von FreeBSD 9.1. Das Betriebssystem steht auf den FTP-Servern für die Architekturen amd86, i386, PowerPC und PowerPC64 zur Verfügung. Vor der finalen Version möchten die Entwickler noch einen dritten RC einschieben. Dieser soll in etwa einer Woche ausgegeben werden. Wiederum eine Woche später soll dann FreeBSD 9.1-RELEASE gebaut werden. Laut Zeitplan wird FreeBSD 9.1-RELEASE am 29. Oktober 2012 debütieren. Anwender können mittels freebsd-update Systeme der Typen i386 und amd64 aktualisieren. Im Klartext lassen sich […]

Auf e17releasemanager.wordpress.com hat der Enlightenment Release Manager einen Desktop-Shootout zusammengestellt. Wie er selbst sagt, ist es nicht die genaueste Messung, gibt aber einen Überblick wer am meisten Ressourcen frisst und in Sachen Geschwindigkeit die Nase vorn hat. Das Interessante an dem Test ist, dass eigentlich keine Software dafür zuständig war, sondern der Test eher in Richtung alltagstauglich eingestuft werden kann. Dazu muss man natürlich wissen, wie der gute mann getestet hat. Betriebssystem installiert und angemeldet Falls vorhanden, den Assistenten für die erste […]

In einem Blog-Eintrag hat Mr. KWin geschrieben, dass er sich künftig komplett der KDE-Software widmen kann. Vor knapp 5 Jahren habe er sich dem KWin-Entwickler-Team angeschlossen und er ist der Meinung, das Projekt brauche mindestens einen Vollzeit-Entwickler. Schließlich sei KWin der wichtigste Teil von KDE Plasma Workspaces. Zu oft konnte man wichtige Änderungen wegen zu wenigen Entwicklern nicht umsetzen. Mit den kommenden Änderungen wie Qt5 und Wayland brauche man einfach mehr Entwicklerzeit. Ab Januar wird sich Martin Gräßlin Blue Systems anschließen. Er […]

Wer noch eine Abend-Lektüre benötigt: PCLinuxOS Magazine 10/2012 ist veröffentlicht. Die neueste Ausgabe behandelt unter anderem, wie man Fotos mit aaphoto verbessern kann. Das Kommandozeilen-Tool eignet sich auch für den Einsatz von Scripten. Kann ganz nützlich sein, wird aber nie eine manuelle Nachbearbeitung ersetzen können. Schön an dem Tool ist, dass es per Standard immer eine Kopie anlegt. Weiterhin zeigt man, wie man ein eigenes Service-Menü in KDE anlegt und stellt das GUI AQEMU für QEMU vor. Wie Du Dich […]

Die Entwickler von Linux Mint werden mit Unity bekanntlich nicht warm, die GNOME Shell mögen sie auch nicht und haben daher einen Fork, das Cinnamon-Projekt, ins Leben gerufen, das vor kurzer Zeit als Version 1.6 ausgegeben wurde. Kurz darauf war es in Romeo (Unstable Packages) verfügbar, worüber ich es auch installiert habe. Wer nun bereits Zeter und Mordio ob der Amazon-Affaire in Ubuntu schreit und sich nach Alternativen umsieht, vielleicht ist ja Cinnamon eine Option. Allerdings wird es auch eine […]

Die openSUSE-Entwickler haben einen nullten Meilenstein von openSUSE 12.3 ausgegeben. Der Ausgabe-Plan wird noch ausdiskutiert und nicht vor der openSUSE-Konferenz in Prag stehen. Fans der Distribution können sich allerdings schon mal einstimmen und auf Bug-Jagd gehen. Die letzten Änderungen in Factory bestehen unter anderem aus: KDE wurde auf Version 4.9 aktualisiert Glibc ist als Version 2.16 renthalten Linux-Kernel 3.6.0-rc7 X.org 1.13 Alle X.org-Video-Treiber wurden auf den neuesten Stand gebracht Mesa v9 Snapshot. DRM-Bibliotheken 2.4.33 Qt 4.8.2 Emacs 24.2 OpenJDK 1.7.0.6 Banshee Media […]