Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[5 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einfach erklärt: KDE Software von git.kde.org selbst kompilieren

Aaron Seigo hatte nach eigenen Angaben kürzlich Konversationen zu Ohren bekommen, dass das Bauen von KDE Software ein Mysterium ist und als schwierig dargestellt wird. Es gäbe dafür zwar Wikis, allerdings kann das Durchlesen und Verstehen einige Zeit in Anspruch nehmen. Der kürzeste Weg von A (ein Linux-Rechner) nach B (KDE von git.kde.org) ist daher nicht immer der offensichtlichste. Man hat sich Video-Tutorials gewünscht und nachdem Seigo seine Arbeit am gestrigen Tag niedergeleg hat, entstanden die ersten beiden Episoden. In […]

[2 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schneller: Neuerungen in Nepomuk 4.10

Vishesh Handa spricht in einem ausführlichen Blog-Eintrag über die Neuerungen in Nepomuk 4.10. Er hatte die prominenten Änderungen alle schon im einzelnen beschrieben, gibt aber eine schöne Zusammenfassung. Dem Datei-Indexer hat man jede Menge Änderungen spendiert. Die Arbeit des Indexers ist nun in zwei Teile gespalten: ein einfaches und ein komplettes Indexieren. Ersteres indexiert dabei die einfachen Informationen, wie den Dateinamen und den Mime-Typ. Somit kann der Anwender zumindest schon einfache Abfragen machen. Sobald sich der Rechner im Leerlauf befindet, […]

[1 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues zum Power Management in GNOME 3.8

Es gibt einen interessanten Blog-Beitrag zu einigen geplanten Power-Management-Funktionen in GNOME 3.8. Die GNOME shell (gnome-shell) wird wohl zum alleinigen Bildschirmschoner. nachdem man den Fallback-Modus entfernt hat, kann man hier dem Code etwas übersichtlicher machen, der die Hintergrundbeleuchtung regelt. Der Bildschirm wird sich demnach deaktivieren, sobald der Bildschirmschoner aktiv wird. Bewegt man die Maus, wird sich der Bildschirm für 20 Sekunden wieder aktivieren und dann wieder ausschalten. Das Abdunkeln des Bildschirm hängt davon ab, ob man mit dem Akku arbeitet […]

[1 Feb 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Februar-Ausgabe des PCLinuxOS-Magazins und PCLinuxOS KDE und KDE-MiniME 2013.02

Es steht eine neue Version des PCLinuxOS-Magazins zur Verfügung. Das von der Community erstellte Werk ist in englischer Sprache gehalten. Ich stöbere da drin immer ganz gerne. Die Februar-Ausgabe 2013 bringt folgende Themen mit sich: Windows Migration: My Journey To PCLinuxOS Windows Migration: What Software Do I Need? Game Zone: Killing Floor Making Xsane A Little More Sane How To Create, Edit ePub Files In Sigil Gimp 8: Colorizing A Photo (Das ist die 8. Ausgabe der GIMP-Serie, nicht GIMP […]

[30 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Porteus v2.0 RC2 ist testbereit

Porteus-Freunde dürfen sich über einen zweite Veröffentlichungs-Kandidaten von Version 2.0 freuen. Seit RC1 wurden laut offizieller Ankündigung diverse kleinere Fehler ausgebessert. Des Weiteren wurden einige neue Funktionen hinzugefügt. Als Standard-Desktop dient Xfce und das Herzstück ist Linux-Kernel 3.7.5 (SCSI_SCAN_ASYNC und PM_AUTOSLEEP deaktiviert). Ein Fehler wurde ausgebessert, der die CD beim Verwenden der Option copy2ram nicht ausgeworfen hat. rc.M bekam eine Funktion spendiert, welche die getrennte Grafikkarte in Systemen mit zwei GPUs deaktiviert. Der Porteus-Paketmanager unterstützt nun die Repositories von Slackware […]

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Plasma Active 4 wird Ende März erscheinen

Aaron Seigo hat in seinem Blog hinterlegt, dass Plasma Active 4 (basiert auf KDE 4.10) Ende März erscheinen soll. Man hat Verbesserungen bei Files, dem eBook Reader (Okular), den Einstellungen und der Alarm-Applikation eingepflegt. Hinzu kommen jede Menge Bugfixes und Verbesserungen hinsichtlich der Geschwindigkeit. Derzeit hat man das Einbringen neuer Funktionen auf Eis gelegt und will zunächst bestehende Probleme ausbügeln. Seigo weist noch auf einen lesenswerten Blog-Eintrag hin und erzählt eine kleine Anekdote, warum er die Open-Source-Community so schätzt. Einige […]

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version mit Bewegungs-Melder: Kdenlive 0.9.4

Die Entwickler der freien Videoschnitt-Software Kdenlive haben Ausgabe 0.9.4 freigegeben. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Version, die diverse Fehler bereinigt und die Stabilität verbessert. Laut eigenen Angaben wurde der DVD Wizard fast komplett neu geschrieben und ermöglicht nun Menüs im Format 16:9. Ebenso erkennt er automatisch das Format Deiner Videos und schlägt Transcoding vor – falls das notwendig ist. Nun kann man dem Assistenten jegliches Video vorsetzen und muss dann lediglich auf Transcode klicken, um das korrekte Format zu […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 wird “Olivia” heißen

Clement Lefebvre hat im Blog von Linux Mint den Codenamen für die kommende Version 15 verraten: Olivia. Der Name kommt aus dem Lateinischen und steht für Olivenbaum. Er sei das Symbol für Ergiebigkeit, Schönheit und Würde. Linux Mint 15 ist für Ende Mai geplant und wird in den Varianten Cinnamon, MATE, KDE und Xfce erscheinen.

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netrunner Dryland: Dritte Edition 12.12.1 ist veröffentlicht

In einer sehr übersichtlichen Ankündigung wurde vor einigen Tagen Netrunner Dryland 12.12.1 vorgestellt. Die Linux-Distribution basiert auf Kubuntu 12.10, bringt aber ein angepasstes Menü mit sich. Als Desktop-Umgebung dient KDE 4.9.4. Weiterhin befinden sich Firefox 18, VLC 2.0.5, Tomahawk 0.6 und Wine 1.5.22 an Bord. Netrunner bringt neben den üblichen Verdächtigen wie zum Beispiel Gimp, Thunderbird und Inkscape auch proprietäre Programme wie Skype mit sich. In Sachen Office-Anwendungen setzt man auf LibreOffice plus Calligra Flow. Über die Web Accounts kannst Du […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Funktion in KDE 4.10: Applikations-Menü in der Fenster-Leiste

Martin Gräßlin hat in seinem Blog seine Lieblings-Funktion aus KDE Plasma Workspaces 4.10 vorgestellt. Es handelt sich hier im die Möglichkeit, Applikations-Menüs innerhalb der Fenster-Dekoration anzeigen zu lassen. Persönlich nutzt er das Menü kaum, da er Toolbars mit hübschen und verständlichen Symbolen bevorzugt. Als Beispiel gibt Gräßlin die Schere als Piktogramm für Ausschneiden an. Wenn man das Fenster-Menü wegnimmt, wirke das Ganze weniger durcheinander gewirbelt. Ein großer Bereich, der nur Text enthalten hat, ist einfach verschwunden. Er zeigt den Effekt in Form […]