Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 “Edu Li-f-e” ist verfügbar

Das openSUSE-Education-Team hat Li-f-e (Linux for Education) 12.3-1 zur Verfügung gestellt. Dies ist die erste Ausgabe des Abkömmlings, das auf openSUSE 12.3 basiert. Die neueste Ausgabe bringt nach eigenen Angaben alle aktuellen Versionen der populären Desktop-Umgebungen mit sich: KDE, GNOME und Cinnamon. Weiterhin sei eine große Anzahl an Applikationan dabei, die aus dem Education-Repository von openSUSE gewählt wurde. Auch an Multimedia hat man gedacht und diverse Entwickler-Tools sind laut eigenen Angaben mit an Bord. KIWI-LTSP erlaubt es normalen Rechnern oder Thin-Clients ohne Festplatten, Li-f-e, […]

[7 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.10.3 aktualisiert Plasma Workspaces, Applications und Platform

Das KDE-Team hat eine Wartungs-Version für 4.10.x zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier nach eigenen Angaben um eine Stabilitäts-Update. Viele Bugfixes und Übersetzungs-Aktualisierungen befinden sich darin  und die Etnwickler raten jedem zu einem Update. Da es keine neuen Funktionen gibt, sollte das Update eigentlich keine Probleme bereiten. Bei den 75 Bugfixes befinden sich auch einige Verbesserungen in Kontact (KDE PIM), KWin und so weiter. Du siehst alle Verbesserungen im KDE Issue Tracker. Den Quellcode kannst Du auf der Info-Seite zu 4.10.3 herunterladen. […]

[6 May 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.10 (Kubuntu 13.04): Aktivitäten, Arbeitsflächen und Tastatur-Kürzel

Mit KDE muss man spielen, um die verborgenen Schätze zu erkunden. Ich hatte mehrmals erwähnt, dass ich nach langjähriger Abstinenz (immer mal wieder geguggt natürlich) wieder mit KDE unterwegs bin. Eines der großen Stärken der Desktop-Umgebung ist, dass ich eigentlich alles einstellen kann. In diesem Beitrag möchte ich auf Aktivitäten, Arbeitsflächen und einige der dazugehörenden Tastatur-Kürzeln eingehen. Als Desktop-System dient Kubuntu 13.04. Es kann also sein, dass gerade die Shortcuts bei anderen Distributionen anders belegt sind. Unterschied zwischen Aktivitäten und […]

[5 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Sid: aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” – mit Linux-Kernel 3.9

Gerade eben ist Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy” ausgegeben, da gibt es auch schon eine neue Version von aptosid. Diese Distribution basiert auf Debian Sid und die neueste Version wurde mit den Sid-Repositories vom 5. Mai 2013 abgeglichen. Die Veröffentlichungs-Hinweise sind lang und sehr ausführlich. aptosid basiert allerdings nicht nur auf Debian Sid, sondern bringt auch eigene Pakete mit sich. Das soll erweiterte Hardware- und Software-Unterstützung garantieren. Unter anderem bringt aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” (Hesperides) Linux-Kernel 3.9 mit sich. Im Speziellen haben […]

[5 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wheezy ist da! Debian GNU/Linux 7.0

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben nach vielen Monden (27 um genau zu sein) Entwicklung eine neue stabile Version zur Verfügung gestellt – Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”. Laut Angaben der Entwickler enthält die neueste Ausgabe viele neue Funktionen. Gleich am Anfang hebt man die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Architekturen hervor (Multiarch). Damit können Anwender Pakete unterschiedlicher Architekturen auf einem System installieren, wobei sämtliche Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden. Multiarch ist eine Hauptverbesserung von Debians Fähigkeit, das Versprechen des universellen Betriebssystems zu erfüllen. Es […]

[4 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.10 ab sofort für Windows verfügbar

So, damit die Windowsler auch mal in den Genuss einer vernünftigen Desktop-Umgebung kommen, was man auf jeden Fall seit Windows 8 auf jeden Fall behaupten kann, das ohne den Einsatz der Open-Source-Software Classic Shell schlichtweg unbenutzbar ist, haben die Entwickler von KDE eine Windows-Version von 4.10 ausgegeben. Genau genommen ist KDE SC 4.10.2 für Windows verfügbar. Allerdings kommt das Projekt mit etwas Verspätung. Grund für die Verzögerung seien Probleme im letzten Jahr mit dem Build-Server gewesen. Die Probleme habe man […]

[3 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice kann nicht per KIO Slaves auf NAS oder Netzwerkfreigaben schreiben

Dieser Missstand gehört schleunigst gefixt!

[3 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anwenderfreundliches Fedora 18: Korora 18 (Flo) ist veröffentlicht

Die Entwickler der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Korora haben Version 18 – Flo – zur Verfügung gestellt. Korora ist so etwas wie ein benutzerfreundlicheres Fedora, da wesenbtlich mehr Software, Codecs und so weiter vorinstalliert ist. Der Anwender muss also weniger selbst Hand anlegen. Laut eigenen Angaben wurde die Beta-Version zur finalen Ausgabe gekrönt, da man keine großen Probleme mehr fand. Korora bringt zusätzlich folgende Funktionen und Extras gegenüber Fedora 18 mit sich: Adobe Flash Plugin Experimentelle Unterstützung für Valves Steam […]

[1 May 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rolling-Distribution: Sabayon Linux 13.04 steht bereit

Sabayon Linux basiert auf Gentoo und ist eine Rolling Distribution. Ab dieser Ausgabe scheint man den Ubuntu zu machen, zumindest was die Namesgebung bedeutet. Die letzte Version war Sabayon 11 und nun hüpft man auf 13.04 – was eigentlich auch schlauer ist, da man nun genau weiß, wann diese Abbilder auf den Markt gekommen sind. Sabayon 13.04 bringt Linux-Kernel 3.8.8 mit sich, inklusive BFQ iosched und ZFS. Kernel 3.8.10 ist via Updates verfügbar und Kernel 3.9 sollte auch bald in […]

[28 Apr 2013 | 18 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE und Synchronisation mit der ownCloud (KOrganizer / Kalender, KAdressBook / Adressbuch), KMail und Zeugs

Kontact spielt auch wunderbar mit der ownCloud zusammen …