Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[26 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” RC steht bereit

Ab sofort steht ein Veröffentlichungs-Kandidat von Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” zur Verfügung. Die finale Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution soll nächste Woche debütieren – geplant ist der 2. Juli 2013. Mit der Herausgabe des RC möchte man letzte Bugs aus der Welt schaffen. Für Fedora ist es fast schon ungewöhnlich, dass man derzeit nur eine Verspätung von insgesamt einer Woche bezüglich des ursprünglichen Plans hat. Traditionell werden Fedora-Ausgaben doch recht häufig nach hinten verschoben. Es ist eben fertig, […]

[24 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 16 wird “Petra” getauft und Linux Mint 15 “Olivia” KDE RC ist ausgegeben

Clement Lefebvre hat angekündigt, dass Linux Mint 16 auf den Codenamen “Petra” hören wird. Die Distribution soll Ende November 2013 zur Verfügung stehen. Petra (πέτρα auf Griechisch) bedeutet Stein oder Fels. In Deutschland, Kroatien, Ungarn und der Tschechischen Republik ist das anscheinend ein häufiger Name. Das von Deutschland wusste ich, aber die anderen – man lernt eben nie aus … zum Glück heißt die Distribution nicht Schantalle. Linux Mint 16 wird es mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, MATE, KDE und Xfce […]

[11 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.11 Beta 1 mit experimentellem Wayland-Backend in KWin

Es wird spannend bezüglich Wayland und KWin und bald sollte man es ohne zu großen Aufwand testen können, schreibt Martin Gräßlin in seinem Blog – er muss es schließlich wissen 🙂 Noch diese Woche soll LDE SC 4.11 Beta 1 kommen und bringt ein experimentelles Wayland-Backend innerhalb KWin mit sich. Das Backend erlaubt zwar keine Verwaltung von Wayland-Clients, sondern benutzt einen anderen Wayland-Compositor als Rendering-Ziel. Gräßlin warnt aber, dass es sich hier um experimentelle Software handelt, die sich ganz und […]

[1 Jun 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Operas Mail-Client nun eigenständiges Produkt – Linux-Version bestätigt

Die Ankündigung ist schon eine gute Woche her, aber dennoch nicht zu unterschlagen. Opera hat den Email-Client als eigenständiges Produkt ausgegeben und vom Browser getrennt. Opera hat sich bekanntlich vor längerer Zeit entschieden, als Browser-Engine Webkit einzusetzen. Der Email-Client M2 lässt sich ab sofort separat herunterladen und installieren. Allerdings gibt es im Moment nur Veröffentlichungs-Kandidaten für Windows und Mac OS X. Die Entwickler haben allerdings versichert, dass es auch eine Linux-Version geben wird. Nun wo Mozilla Thunderbird am Tropf hängt, […]

[30 May 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE: Sehr viele Vorschaubilder in .thumbnails-Ordner – so kannst Du automatisch löschen lassen

Im Ordner .thumbnails sammeln sich immer mehr Bilder. Es gibt zwei gute Methoden, das in den Griff zu bekommen.

[26 May 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kanotix LinuxTag 2013 Dragonfire – Der Drache spuckt Feuer

Dankeschön! Hier der erste Gast-Beitrag, der wie versprochen komplett frei von Werbung angezeigt wird – was auch für alle weiteren Gast-Beiträge gelten wird. Der folgende Beitrag ist inklusive Screenshots von Marcus Moeller. Kanotix ist eine auf Debian Stable basierende Linux Distribution, ergänzt durch einen aktuellen Kernel und einige neuere Softwarekomponenten. Dabei bleibt in den Standardausgaben (KDE und LXDE) die Kompatibilität zu Debian erhalten. Die während des LinuxTags 2013 veröffentlichte Version mit dem Namen Dragonfire basiert auf Debian 7.0 (Codename Wheezy). […]

[14 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnarch wird zu Antergos, neue Manjaro-Abkömmlinge und Sophos UTM 9.1

Das Distributions-Karussell dreht sich bekanntlich sehr schnell. Die Entwickler von Cinnarch haben beschlossen, mehr als nur eine Desktop-Umgebung anzubieten und sich deswegen Antergos zu taufen. Es handelt sich hier um ein galizisches Wort, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Anwender des Cinnarch-Forums müssen keinen neuen Namen im Antergos-Forum anlegen. Du wurdest einfach umgezogen. Der grafische Installations-Assistent Cnchi kann nun Deine favorisierte Desktop-Umgebung installieren lassen. Im Moment kannst Du zwischen GNOME, Cinnamon, Xfce und Razor-qt wählen, wobei GNOME die Standard-Auswahl […]

[13 May 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu und Mir oder das Chaos beginnt jetzt

KWin-Verantwortlicher Martin Gräßlin hat einen sehr sehr langen Blog-Eintrag geschrieben, der aber absolut lesenswert ist. Das Thema Mir in Kubuntu ist wieder ans Tageslicht gekommen und Gräßlin wollte nach eingenen Angaben diese Diskussion am liebsten vermeiden. Nun sei man allerdings gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen und muss erklären, warum Mir keine Option für Upstream ist. Dies würde das Problem aufzeigen, das Canonical mit Mir ins Leben gerufen hat. Er könne nicht einfach sagen “Canonical ist doof”, um Mir […]

[10 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.10.3 für Slackware verfügbar

Vor kurzer Zeit wurde die Wartungs-Version KDE SC 4.10.3 zur Verfügung gestellt. Nun gibt es KDE SC 4.10.3 für Slackware 14. Wer Slackware benutzt und auf die aktuellste KDE-Version aktualisieren möchte, findet Installations-Anweisungen in dieser README-Datei. Wer die KDE-Pakete des Entwicklers verwendet, sollte KDE vorher in Slackware 14 installiert haben. Ansonsten fehlen jede Menge Pakete und einige davon sind laut eigenen Angaben essentiell. Für Kubuntu 13.04 gibt es immer noch kein Update und auf der Info-Seite über KDE SC 4.10.3 ist bei […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.0.3 für Linux, Mac OS X und Windows ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat eine Wartungs-Version von LibreOffice 4.0.x zur Verfügung gestellt: LibreOffice 4.0.3. Pakete für Mac OS X (Intel) sind nun von der TDF digital unterzeichnet, um OS X Gatekeeper gerecht zu werden. Weiterhin ist in der Ankündigung zu lesen, dass in Spanien die Region Extremadura 40.000 PCs auf LibreOffice migrieren möchte und damit bereits angefangen hat. Bis Ende 2013 soll das Projekt abgeschlossen sein. In Extremadura hat man Rechnungen angestellt und ist der Meinung, dass die Migration auf […]