Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[27 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KMix in KDE 4.11 als stabil deklariert – mit Unterstützung für MPRIS2

Die KMix-Version, die mit KDE 4.11 ausgeliefert wird ist nun als stabil gekennzeichnet. Es handelt sich dabei um die Media-Play-Kontrolle. Sollte diese Aussage für Überraschung sorgen, kann der Entwickler das verstehen. Jahrelang hatte er KMix nur gewartet und entsprechend den Änderungen von außerhalb angepasst. Im letzten Jahr fand er allerdings etwas Zeit und hat KMix komplett umgekrempelt. Weiterhin gibt es Unterstützung für Media Play Control (MPRIS2). Damit sollte sich Multimedia besser in die KDE-Welt einfügen. Der Entwickler gibt zu, dass […]

[24 Jul 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshots: Shutter will keine anderen Speicherverzeichnisse akzeptieren

Auch genervt, dass Shutter immer ins Home-Verzeichnis speichert? So kann man es umstellen.

[24 Jul 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tablet: KDEs Vivaldi für QA-Tests ausgeliefert

Bei dem ganzen Trubel um das Ubuntu Edge geht KDEs Vivaldi fast unter. Ganz fair ist das eigentlich nicht, da man bei dem Open-Source-Tablet bereits viel weiter ist – also wesentlich weiter als nur eine Idee zu haben. Somit ist es nur gerecht, wenn man für Vivaldi auch ein bisschen die Werbetrommel rührt. Aaron Seigo hat auf Google Plus verkündet, dass die ersten Tablets ausgeliefert wurden. Allerdings solle man sich mit Jubelstürmen noch zurückhalten, da die Kiste noch nicht zertifiziert […]

[22 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 “Olivia”: KDE-Version ist veröffentlicht

Clement Lefebvre hat die stabile Version der Distribution Linux Mint 15 “Olivia” KDE angekündigt. Die wichtigste Neuerung ist natürlich KDE 4.10. Hier gibt es Verbesserungen bei der Druckerverwaltung. Dolphin wurden viele Bugfixes spendiert und so weiter und so fort. Die restlichen Änderungen sind ziemlich ähnlich zu Linux Mint 15 Cinnamon. Die Begrüßungs-Software MDM bringt nun einen “HTML Greeter” mit sich. Du kannst Standard-Web-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, WebGL) verwenden, um Dir einen eigenen Begrüßungs-Bildschirm zu basteln. Das Tool für die Verwaltung […]

[17 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.1 Milestone 3 ist veröffentlicht

Vor ungefähr einem Monat wurde openSUSE 13.1 Milestone 2 ausgegeben. Nun haben die Entwickler eine dritte Testversion der Linux-Distribution mit dem Chamäleon zur Verfügung gestellt. Zu den Highlights von openSUSE 13.1 Milestone 3 gehören GNOME 3.9.3 (3.10 Beta), KDE 4.10.90 (4.11 Beta) und gcc hat einen Sprung von 4.7 auf 4.8 gemacht. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.10.0. Auch Subversion haben die Entwickler aktualisiert. Das bringt einige wichtige Änderungen mit sich. Mozilla Firefox ist als Version 22 vorhanden. Damit ist zum […]

[9 Jul 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Offline-Wörterbücher für Linux (Deutsch-Englisch): Ding, StarDict und GoldenDict

Mit dict.leo.org hat man ein perfektes Online-Wörterbuch. Aber nicht immer ist Internet verfügbar.

[5 Jul 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein Netzwerk-Manager einer Schule spricht: Ein Jahr mit dem Linux-Desktop

Bei KDE wurde ein sehr interessantes Interview veröffentlicht. Es wurde mit Malcolm Moore geführt, der Netzwerk-Manager in der Westcliff High School for Girls Academy (WHSG) im Süden Englands ist. Grund für das Gespräch war, dass die Schule vor einem Jahr auf Linux mit KDE als Desktop-Umgebung umgestiegen ist. Moore erzählt, wie sich den Schülern eine Welt ohne Windows so gefällt. Ungefähr 240 Schüler besuchen das Bildungsinstitut. Zunächst einmal wird nach dem Grund gefragt, warum man sich für Linux auf dem Desktop […]

[3 Jul 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anfängerfreundlicheres Fedora 19: Korora 19 ist ausgegeben

Seit gestern gibt es Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” in der finalen Ausgabe. Darauf basiert Korora 19 “Bruce”. Wie auch Fedora 19 bringt Korora 19 GNOME 3.8 oder KDE Plasma Workspaces 4.10 mit sich. Korora zeichnet sich durch die Extras aus, die das Betriebssystem-Leben deutlich angenehmer machen. Es sind zum Beispiel Repositories von Drittanbietern an Bord (Chrome, RPMFusion, VirtualBox). Weiterhin gibt es komplette Multimedia-Unterstützung – inklusive Adobe-Flash-Plugins. Mittels Jockey-Geräte-Manager kannst Du recht einfach die proprietären Treiber von AMD und NVIDIA einspielen. […]

[2 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” ist ausgegeben

Das von Red Hat gesponserte Fedora-Projekt hat Fedora 19 mit Nickname “Schrödinger’s Cat” zur Verfügung gestellt. Es gibt jede Menge Verbesserungen und Neuerungen. Zum Beispiel gibt es einen Entwickler-Assistenten. Für neue Entwickler bietet die Distribution Code-Templates, Beispiele und Toolchains für eine ganze Reihe von Programmiersprachen. Entwickler haben außerdem die Möglichkeit, fertigen Code direkt bei GutHub zu hinterlegen. 3D-Modelling und -Drucken ist via OpenSCAD unterstützt. Weitere Programme für diese Funktionen sind Skeinforge, SFACT, Printrun, RepetierHost und so weiter. Mittels OpenShift Origin kannst Du […]

[28 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mir Display Server wird Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”

Ubuntu hat angekündigt, dass der eigens entwickelte Mir Display Server als Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” zum Einsatz kommen wird. Unity 7 wird unter XMir zum Einsatz kommen. Das ist zwar nicht nativ, aber es funktioniert. Erst kürzlich hat ein Canonical-Entwickler zur Schau gestellt, dass auch GNOME, LXDE und Xfce unter XMir lauffähig sind. Mir und XMir sollen mit Ubuntu 13.10 per Standard ausgeliefert werden. Aber nicht jeder wird das benutzen können. Wer proprietäre Grafikkarten-Treiber von NVIDIA oder AMD […]