Home » Archive

Artikel mit Tag: Java

[6 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pinguy OS 10.04.3 ist veröffentlicht

Kurz nach der Herausgabe von Ubuntu 10.04.3 LTS “Lucid Lynx” hat auch Antoni Norman eine Wartungs-Version des auf Ubuntu basierenden Pinguy OS angekündigt. Ausgabe 10.04.3 enthält DVDs für die Architekturen i386 und amd64 und handelt sich um die letzte Punkt-Ausgabe des Betriebssystems. Hauptgrund für die Ausgabe neuer Medie ist, dass nach einer Installation weniger Updates eingespielt werden müssen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.32, LibreOffice 3.3.2, Firefox 5.0, Flash 10.3, Java 6u26, VLC 1.1.7, VirtualBox 4.1 und Wine 1.2.3. […]

[21 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
64-Bit: Firefox 8 unter Windows x64 zirka zehn Prozent schneller als 32-Bit-Version

Man scheint sich bei Mozilla in Sachen Windows auch endlich der 64-Bit-Version zu widmen. Es gibt anscheinend fünf dedizierte Entwickler, die sich Firefox für Windows x64 annehmen. Benchmarks auf extremtech.com sollen beweisen, dass die 64-Bit-Variante zirka zehn Prozent schneller ist als die 32-Bit-Ausgabe. Ich hab ja mit Windows nicht so viel am Hut, aber der tester meinte, dass die bisherigen 64-Bit-Ausgaben von Firefox unbrauchbar waren. Abstürze und unbrauchbare Geschwindigkeit in Sachen JavaScript seien an der Tagesordnung gewesen. Der Schreiber schlägt […]

[12 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Varianten: Sabayon Linux 6 “E17”, “LXDE” und “Xfce”

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit drei neuer Variante dr auf Gentoo basierenden Distribution Sabayon Linux 6 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Xfce oder Enlightenment 17 mit. Die LXDE-Ausgabe richtet sich an ältere Computer und sie passt auf eine normale CD mit 700 MByte. Sabayon 6 Xfce wurde als alternative zur GNOME-Version entwickelt. Das Abbild ist größer als 700 MByte, bringt allerdinge mehr Multimedia- und Office-Applikationen mit sich. Darüber hinaus sind zum Beispiel Treiber von NVIDIA und AMD enthalten. […]

[30 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle wegen Android: Google schuldet uns 2,6 Milliarden US-Dollar

Die Schlammschlacht geht in die nächste Runde und es ist soweit: Oracle veröffentlicht konkrete Zaheln, wie viel Geld man von Google haben will. Es geht natürlich um die angeblich in Android verletzten Java-Patente. Die Zahl errechnet sich aus den 200 Millionen US-Dollar, die Google mit Android verdienen soll und das über einen Zeitraum von zehn Jahren. Ein Finanz-Professor der Universität Boston, Iain Cockburn (manchmal passen die Namen einfach wie die Faust aufs Auge 🙂 ), wurde von Oracle angeheuert und […]

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE- und GNOME-Versionen: Sabayon Linux 6

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit von Sabayon Linux 6 angekündigt. Die Distribution basiert auf Gentoo und ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4.6.4 und GNOME 2.32 verfügbar. Laut eigener Aussage vereint die neueste Version aktuelle Technologien mit Beständigkeit. Als Kernel setzen die Entwickler auf Variante 2.6.39.1. Damit soll sich die Startzeit drastisch verbessert haben. Des Weiteren gibt es native Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Ebenso gibt es verbesserte Themes, die auf 16:10-Monitore ausgelegt sind. X.Org Server wurde auf Ausgabe 1.10 […]

[14 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AV Linux 5.0: Mit vielen Audio- und Video-Applikationen

Glen MacArthur hat die Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Distribution AV Linux 5.0 angekündigt. Das betriebssystem bringt LXDE und eine große Anzahl an Audio- und Video-Produktions-Software mit sich. Laut eigener Aussage habe die Entwickler der neueste Version über fünf Monate gedauert. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.39.1 mit IRQ-Threading und aktiviertem rtirq-init. Dieses Herzstück ist, auf was Linux-Audio-Anwender seit Jahren gewartet haben. Ebenfalls enthalten sind zahlreiche Desktop-Applikationen für den täglichen Gebrauch. Dazu gehört auch LibreOffice 3.4. AV Linux 5.0 […]

[11 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google-Untersuchung von Programmiersprachen: C++ klarer Gewinner

Google hat ein Dokument (PDF) veröffentlicht, dass C++ als die  Programmiersprache mit der besten Performance krönt. Der Suchmaschinengigant hat einen kompakten Algorithmus in vier Sprachen implementiert und danach Benchmarks laufen lassen. Die Programmiersprachen im Rennen waren C++, Java, Scala und das hauseigene Go. Laut Dokument hat C++ in Sachen Geschwindigkeit weit die Nase vorne. Allerdings müsse man laut Google viel Zeit und Kniffe investieren, um dies zu erreichen. Ein durchschnittlicher Programmierer dürfte damit seine liebe Mühe haben, verrät die Untersuchung. […]

[17 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anwender-freundliches Ubuntu-Derivat ohne Unity: Pinguy OS 11.04

Pinguy OS 11.04 basiert auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal und bringt viele Anwender-freundliche Funktionen mit sich. Das Betriebssystem verwendet per Standard GNOME 2.32.1 ohne Unity als Desktop-Umgebung. Letzteres wurde sogar komplett von den Installations-Medien gelöscht. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an neuen Standard-Applikationen. Dazu gehören Ultracopier, Oracle Java, Rapid Photo Downloader, XBMC, Vino, wxBanker Finance Manager und Vineyard. Ebenso wurde UNetbootin durch LiveUSB Install ersetzt. Andere Applikationen, wie zum Beispiel LuckyBackup wurden entfernt. Laut eigener Aussage war das Datensicherungs-Tool […]

[15 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Acht GByte groß: SuperGamer Supreme 2.5

Darin VanCoevering die sofortige Verfügbarkeit von SuperGamer Supreme 2.5 angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine auf Vector-Linux basierte Distribtution voll mit Spielen, die eine Dual-Layer-DVD benötigt. Schließlich ist das Abbild um die acht GByte groß. Flash-Geräte mit 16 GByte wären laut den Entwicklern auch OK. Unter anderem bringt das Betriebssystem Firefox 4 Beta, Flash 10.2, VLC und Linux Kernel 2.6.27.57 mit sich. Für eine breitere Unterstützung von Wireless-Karten sind ein aktuelles NDISwrapper-Paket und weitere Intel-Module an Bord. LimeWire wurde […]

[3 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Java-Ersatz: Web-Plugin für IcedTea veröffentlicht

Im Jahre 2007 startete Red Hat das IcedTea-Projekt, um ein vollständiges OpenJDK-Paket zur Verfügung zu stellen, das unter einer Open-Source-Lizenz steht. Es geschah, nachdem Sun Microsystem die meisten Teile Javas geöffnet hatte. Ab sofort gibt es OpenJDK in Form von IcedTea-Web auch als Browser-Plugin. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Java Web Start. Die erste offizielle Ausgabe – IcedTea-Web 1.0 – bringt das IcedTea NP Plugin und eine Implementierung von Java Web Start via javaws-Binärdatei mit sich, die auf NetX […]