Artikel mit Tag: ISO-Abbild

Ab sofort gibt es Version 1.0 von MeeGo for IVI (In-Vehicle Infotainment) oder anders gesagt: Linux fürs Auto. Man habe eine Beispiel-“Home Screen and Taskbar” integriert, die das integrierte Qt-Framework benutzt. Ebenso habe man die Automotive Center Console HMI berücksichtigt. Zusätzlich seien einige spezielle Fahrzeug-spezifische Middelware-Komponenten und einige Beispiel-Applikationen eingepflegt worden. Dazu gehören ein Navigations-Programm (Navit) und eine Einwahl-Software (BT-HFP) . Letztere nutzt Bluetooth. Das Ganze basiert auf Linux-Kernel 2.6.33. Als Browser dient Mozillas Fennec. MeegGo ist ein Open-Source-Linux-Projekt, das […]

Patrick Verner hat die sofortige Verfügbarkeit von Parted Magic 5.2 angeküdigt. Das auf Linux basierende Live-Betriebssystem wird mit dem Hintergrund Festplatten-Partitionierung und Datenrettung entwickelt. Version 5.2 ist ein Update, das neue Programmversionen mit sich bringt und diverse Fehler ausbessert. Ebenso hat man die Unterstützung für mehr Sprachen weiter verbessert. Zum Beispiel befindet sich GParted 0.6.2 an Bord. Dies ermöglicht die Reaktivierung der “MiB Partition Alignment”-Option und behebt das Problem mit dem Überschreiben des EBR (Extended Boot Record) beim Verschieben von […]

Clement Lefebvre hat die KDE-Edition von Linux Mint 9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 10.04 Lucid Lynx und bringt Kernel 2.6.32 so wie KDE 4.4.4 mit sich. Des Weiteren befinden sich X.Org 7.5 und Amarok 2.3.0 an Bord. Die neue Basis macht sich in der Startgeschwindigkeit bemerkbar. Kubuntu 10.04 bottet ebenfalls schneller als seine Vorgänger. Als weitere Verbesserungen stellen die Entwickler den KDE Network Manager und den neuen Software Manager heraus. Letzterer hat über 30.000 Applikationen katalogisiert, die Anwender […]

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.5-35 angekündigt. Hier handelt es sich um eine spezielle Linux-Distribution, die für das Partitionieren und Klonen von Festplatten erschaffen wurde. Laut Ankündigung bringt die neueste stabile Version der Distribution viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Die darunter liegende Basis wurde auf einen neuen Stand gebracht und verwendet das Debian sid Repository mit Stand 20. Juli 2010 und somit Kernel 2.6.32-17. Erschaffen wurde Clonezilla Live 1.2.5-35 mittels live-helper 2.0~a19-1.1drbl und live-initramfs 1.236.2-1drbl-3. […]

Nach zwei Vorausgaben haben die Entwickler der Linux-Distribution Frugalware einen ersten Release-Kandidaten der Version 1.3 gemäß Zeitplan zur Verfügung gestellt. Seit Ausgabe 1.3pre2 gibt es einige nennenswerte Änderungen. Um Hardware automatisch zu erkennen, benutzt X.Org nun udev. Ebenso haben die Entwickler begonnen, das Haven Artwork zu implementieren. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.34.1. GNOME 2.30.2 und KDE 4.4.5 stehen als Fenstermanager zur Verfügung. Mozilla Firefox wurde ein Update auf 3.6.6 spendiert. Ebenso brachten die Entwickler andere Bibliotheken auf einen aktuelleren Stand. Dazu gehören […]

Ab sofort ist Version 5.2 von ClearOS verfügbar. Das Betriebssystem basiert auf CentOS 5.5 und ist als Netzwerk- und Gateway-Lösung für kleine und verteilte Umgebungen gedacht. Die Entwickler haben eine Passwort-Policy-Engine eingeführt, um die Sicherheit zu erhöhen. Ebenso können sich Administratoren im Detail über die Festplatten-Nutzung informieren lassen. Darüber hinaus gibt es ein Analyse-Werkzeug für Netzwerk-Traffic. Mit einem neuen Firewall-Tool haben die Admins die Regeln besser im Griff. Für VoIP-Systeme gibt es Unterstützung für H.323. Laut eigener Aussage haben die […]

Das Team um PC-BSD hat die sofortige Verfügbarkeit von Version 8.1 (Hubble Edition) angekündigt. Diese Version basiert auf FreeBSD 8.1-RELEASE und bringt somit KDE 4.4.5 als Fenster-Manager mit sich. Das Betriebssystem bringt einige Neuerungen und Veränderungen mit sich. Dazu gehören Verbesserungen im Installations-Backend und bessere Unterstützung für das Dateisystem ZFS. Ebenso haben die Entwickler laut eigener Aussage diverse Fehler ausgebessert. Als minimale Systemanforderungen empfehlen die Entwickler einen Pentium 4, 512 MByte Arbeitsspeicher und 20 GByte freien Festplattenplatz. Weitere Informationen erhalten […]

Die Entwickler des Projekts Tiny Core Linux haben Variante 3.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine sehr minimalistische Linux-Distribution. Sie bringt eine rudimentäre X-Oberfläche mit sich und Internet-Verbindung Kabelverbindungen. Als Herzstück befindet sich Kernel 2.6.33.3 an Bord. Neu ist auch, dass nun ein 64-Bit-Kernel im Dateibereich der Distribution verfügbar ist. Dem Swap-Bereich im Arbeitsspeicher haben die Entwickler eine neue Kompression spendiert. Somit kann im RAM mehr gehalten werden und es gibt weniger Abstürze wegen unzureichendem Arbeitsspeicher. Ebenso hat […]

Parted Magic 5.0 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Am ehesten ins Auge fallen dürfte die Unterstützung diverser Sprachen. Darunter befinden sich Deutsch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Brasilianisches Portugiesisch und Russisch. Ebenso befindet sich mit Kernel 2.6.34.1 ein neues Herzstück an Bord. Die Entwickler spendierten auch dem X.ORG-Server und GParted Updates. Wie schon bei den Vorgänger-Versionen befinden sich zahlreiche nützliche Programme an Bord. Dazu gehören TrueCrypt, ISO Master, Ghost4Linux, PhotoRec, TestDisk, Grsync, Clonezilla und Googles Browser Chromium. Mit direkten Download-Links […]

Ab sofort können Ubuntu-Freunde eine zweite Alpha-Ausgabe von Maverick Meerkat testen. Gleich Anfangs der Ankündigung via Mailing-Liste weist Martin Pitt darauf hin, dass es sich hier um Test-Software handelt, die keiner in produktiven Umgebungen einsetzen sollte. Alpha 2 ist der zweite Meilenstein im Entwicklungs-Zyklus von Ubuntu 10.10. Alpha-Ausgaben sind in der Regel relativ frei von so genannten Showstoppern oder Installations-Fehlern. Wie immer sind zeitgleich auch Alpha-Versionen der Abkömmlinge Kubuntu, Xubuntu, Ubuntu Server, Ubuntu Studio und Mythbuntu erschienen. In der nachfolgenden […]