Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[14 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrossOver Games 9.0 für Linux und Mac ist da

Die Zocker wird es freuen, dass Codeweavers CrossOver Games 9.0 StarCraft 2 (Beta) und Star Trek Online untersützt. Außerdem lässt sich die neue Steam-Oberfläche damit betrieben. CrossOver Games ist eine speziell angepasste Ausgabe des auf Wine basierendem, kostenpflichtigen CrossOver. Die Software ermöglicht es, Windows-Programme und UNIX (Intel Hardware) laufen zu lassen. Die Entwickler wollen es Anwendern so einfach wie möglich machen und viele Spiele lassen sich mit nur einem Klick installieren. Im Compatibility-Center finden Sie Hinweise, wie gut eine Anwendung […]

[4 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Großer Browser-Benchmarktest unter Windows 7

BITblokes.de hat sich die Mühe gemacht, die bekanntesten Internet-Browser zu vergleichen. Dafür haben wir Mozilla Firefox 3.6.3, Opera 10.53, Google Chrome 4.1, Internet Explorer 8 und Safari 4.0.5 unter Windows 7 64-Bit Ultimate ins Rennen geworden. Als Test-Rechner ein Mac Mini. Dieser hat vier GByte Arbeitsspeicher und es taktet eine „Intel Core 2 Duo“-CPU P8700 mit 2.53 GHz. Das Betriebssystems lief mittels Bootcamp nativ und in keiner virtuelle Maschine. Die Browser mussten nicht nur den bekannten ACID3-Test durchlaufen, sondern wurden […]

[23 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Enthüllt das McAfee-Desaster etwas über die Intel-Microsoft-Beziehung?

Die Sicherheitsfirma McAfee hat Anfang der Woche ein fehlerhaftes Update (DAT) für den gleichnamigen Virenscanner ausgeliefert. Wegen eines so genannten „false positive“ schickte die vermeintliche Sicherheits-Software die Datei svchost.exe unter Windows XP SP3 in Quarantäne, was den Rechner in einem unbrauchbaren Zustand hinterließ. Ohne Virenscanner von McAfee hätten die Rechner höchstwahrscheinlich Malware drauf, aber sie würden noch laufen. Chip-Hersteller Intel hat laut oregonlive.com bisher den Firmen-Rechnern weder ein Update auf Windows Vista noch auf Windows 7 spendiert. Die Folgen können […]

[22 Apr 2010 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Check: PCLinux OS 2010 mit MyLiveCD

PCLinuxOS ist bekannt, eine sehr Anfänger-freundliche Linux-Distribution zu sein. Die Basis für das Betriebssystem stellt Mandriva Linux. Seit wenigen Tagen gibt es die finale Version PCLinuxOS 2010. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.32.11-bfs und KDE 4.4.2 mit sich. Ebenso gibt es Unterstützung für die proprietären NVIDIA– und ATI-Treiber. Darüber hinaus werben die Entwickler mit Unterstützung für viele bekannte Multimedia-Formate. An Hardware unterstützt das System viele WLAN-Geräte. Dies gilt auch für viele bekannte lokale und Netzwerk-Drucker. Das Betriebssystem lässt sich auf über […]

[15 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Entwickler-Ausgabe: openSUSE 11.3 Milestone 5 ist testbereit

Die openSUSE-Entwickler haben den fünften von sieben geplanten Meilensteinen für das kommende Betriebssystem openSUSE 11.3 veröffentlicht. Laut eigener Aussage wurden in dieser Version über 50 Fehler ausgebessert und acht neue Funktionen eingepflegt. Das openSUSE-Team warnt, dass sich die neuesten Abbilder wegen Bug #595545 nicht auf x86-64-Architekturen installieren lassen. Ebenso sollen die Anwender, die mittels zypper aktualisieren, auf die nächste Ausgabe warten. Diversen Programme spendierten die Entwickler Updates. Zum Beispiel ist die aktuelle Perl-Version 5.12 und parted 2.2 an Bord. Ebenso […]

[11 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Virtualisierungs-Software Xen 4.0.0 ist fertig

Xen 4.0.0 hat das Licht der Welt erblickt und wartet mit einigen Neuerungen auf. Die Entwickler sprechen von besserer Skalierbarkeit, blktap2 für VHD-Unterstützung (Schnappschüsse und Klonen), verbessertes IOMMU PCI pass-through für Intel VT-d und AMD IOMMU und Netchannel2 für verbesserte Netzwerkfunktionen. Des Weiteren wurde die pass-through-Unterstützung der primären Grafikkarte verbessert. Das funktioniert für AMD-Systeme aber noch nicht reibungslos. Einige NVIDIA– oder AMD-Karten können an Xen-Gäste durchgestellt werden, benötigen aber bestimmte Modifikationen. Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Wiki-Eintrag. Gast-Systeme […]