Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[10 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Akkulaufzeit: Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” braucht noch mehr Strom als 11.04 “Natty Narwhal”

Das sind keine guten Nachrichten. Michael Larabel von Phoronix hat die Akkulaufzeiten auf drei verschiedenen Notebooks getestet und es sieht nicht gut aus. Wegen einer Änderung im PCI Express Active-State Power Management war der Stromverbrauch in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” schon höher als der bei Vorgängerversionen. Die Unterstützung für Linux PCI-E ASPM ist immer noch nicht verbessert. Allerdings hat sich laut den Tests von Phoronix die Situation sogar verschlimmert. Dies hat sich auf drei verschiedenen Notebooks mit neuen Installationen der […]

[3 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerüchte, dass Intel MeeGo aufgibt, sind Unsinn

Es gingen Gerüchte um, dass Intel die Unterstützung für das auf Linux basierende Betriebssystem MeeGo einstellen wird. Laut Michael Larabels Quellen (und die sind in der Regel gut) von Phoronix handelt es sich hier um Unsinn (ich zitiere: largely bullshit). Laut DigiTimes wolle sich Intel lieber auf Hardware und weniger um die Plattform für mobile Geräte kümmern. nach Larabels Quellen, weiß nur Intel nichts davon. Kürzlich wurden erst MeeGo-Entwickler von Nokia übernommen, als der finnische Mobiltelefon-Hersteller einen Pakt mit dem […]

[22 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel Thunderbolt: Unterstützung für Linux in Arbeit

Apple hat die neuen Macs bereits mit Thunderbolt ausgestattet und mehr und mehr Hardware-Hersteller werden die nächste Generation der Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle einführen und unterstützen. Thunderbol kann theoretisch bis zu 20 GBit pro Sekunde übertragen. Für Linux ist die Unterstützung von Thunderbolt noch nicht so wichtig, da es kaum Systeme oder externe Hardware gibt, die solche Ports anbieten. Intel-Entwickler von der LAN Access Divison arbeiten allerdings schon daran. Ebenso will LAD an einem Code für Open-Source-Betriebssysteme arbeiten, damit andere diese Code nutzen […]

[20 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Red Hat: Scientific Linux 5.7 Beta 1

Troy Dawson hat eine erste Beta-Ausgabe von Scientific Linux 5.7 zur Verfügung gestellt. Laut Aussage der Entwickler enthält die Distribution alle aktualisierten Pakete der Anbieters Update 7 (Red Hat), so wie alle Sicherheits-Updates und Fehlerbereinigungen mit stand 19. August 2011. Es gibt Netzwerk-Installations-Medien und DVD-Abbilder. Eine CD-Version ist nicht verfügbar. Zu den Änderungen seit Alpha 1 gehören ein aktualisiertes Anaconda, Alpine 2.02, Intel drahtlose Treiber iwlwifi-6000 9.221.4.1, Oracle Java 1.6.0_26 und R 2.13.1. Sie finden diese Informationen auch in der […]

[18 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla Thunderbird 6 und SeaMonkey 2.3 stehen bereit

Firefox 6 steht ja schon einige Tage auf den FTP-Servern von Mozilla und eine große neue Version sorgt immer für Aufmerksamkeit. Weniger beachtet wird oft Mozillas E-Mails-Client Thunderbird. Hier gibt es ebenfalls eine aktualisierte Ausgabe. Die Software benutzt, wie Firefox 6, die Gecko-6-Engine. Ebenso bügeln die Entwickler fünf Sicherheitslücken in der neuesten Version aus. Weitere Neuerungen sind: Diverse Theme-Verbesserungen für Windows 7 Unterstützung für Windows-7-Jumplists Es wurden diverse Fehler beim E-Mail-Import von Microsoft Outlook bereinigt Die Überprüfung, ob Thunderbird Standard-E-Mail-Client […]

[17 Aug 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie Alternative zum MacBook: Rockigers SatchBook

Das SatchBook wird als freie Alternative zu Apples MacBook gehandelt. Als Betriebssystem kommt Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” zum Einsatz. Das Notebook hat einen 15,6 Zoll großen Bildschirm und eine Auflösung von 1366×768. Die Tastatur hat einen kompletten Nummernblock an Bord. Als Prozessoren können Kunden zwischen den Intel Prozessoren i5-2410M, i7-2630QM ud i7-2620M wählen. Als Arbeitsspeicher sind die Möglichkeiten vier oder acht GByte verfügbar. In Sachen Festplattenwahl gibt es 500 GByte, 750 GByte oder ein TByte. Ebenfalls lassen sich die SatchBooks […]

[13 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert

Nach KDEs Wayland-Plänen gibt es eine weitere gute Nachricht für den leichtgewichtigen Display-Server der nächsten Generation: der Web-Browser Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert. Daniel Nicoara, der Code zu Chromium beisteuert, hat bereits einige Patches beigesteuert. Der neueste ist gedacht, um Waylands unvollständiges Frame Buffer Attachment für GTK zu reparieren, wenn das neueste GTK3 Toolkit benutzt wird. In diesem Google-Code-Thread sagt Nicoara, dass er derzeit an Wayland-Unterstützung für Chromium arbeitet. Das ist ein interessantes Projekt und es wäre sich gut, […]

[12 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft sieht Linux nicht länger als Bedrohung auf dem Desktop-Sektor

Wes Miller hat in einem Tweet herausgestellt, dass Microsoft das Linux-Betriebssystem nicht länger als Bedrohung auf dem Desktop-Markt sieht. Er hat dazu eine Grafik veröffentlicht, die den Unterschied von zwei Jahres-Berichten darstellt. Apple und Google hingegen sind weiterhin auf der Liste der stärksten Mitbewerber. Das gilt allerdings nur für den Desktop-Sektor. Im Bereich Server und Tools kommt Linux noch immer vor. Fast alle Computer-Hersteller würden Server-Hardware für Linux zur Verfügung stellen und viele würden sogar Code beisteuern. Die starke Positionierung […]

[8 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Veröffentlichungs-Kandidat: Linux-Kernel 3.1-rc1 veröffentlicht

Linus Torvalds hat offiziell einen erste Release-Kandidaten des Linux-Kernel 3.1 veröffentlicht. Das Merge-Fenster wird für zwei weitere Wochen offen sein. Laut eigener Aussage ist diese Version “ganz normal” und die meisten Änderungen gibt es bei den Treibern. Zu den interessanten Änderungen gehören: Fermi-Unterstützung für Nouveau – bedeutet Unterstützung für zum Beispiel GeForce 400/500 Geschwindigkeits-Optimierungen für Intel Sandy Bridge Diverse Änderungen in Sachen DRM Unterstützung für OpenRISC (Open-Source CPU-Architektur) Ein Treiber für die Nintendo Wiimote Verbesserungen beim Intel Poulsbo-Treiber, anfängliche Unterstützung […]

[1 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MPEG-LA: 12 Firmen haben Patente, die VP8 verletzt

Die MPEG-LA ist ja als Patent-Troll bekannt. Das ist die Firma, die versucht hat Geld aus Firmen zu pressen, bevor diese Methode Mode wurde. Apple ist ja derzeit nicht viel besser. Die MPEG-LA hat ja mal zum Sturm gegen VP8 aufgerufen und Firmen, die potentielle von VP8 genutzte Patente haben, sollen sich melden. In einem Interview mit streamingmedia.com behauptet die Firma nun, dass sich zwölf Firmen gemeldet haben. Der Haken an der Sache ist allerdings, dass der Patent-Troll nicht sagt, […]