Artikel mit Tag: i486

Ryan Finnie hat die sofortige Verfügbarkeit von Finnix 102 angekündigt. Diese Linux-Distribution basiert auf Debian und Hauptziel ist eine Live-CD für Systemadministratoren bereit zu stellen. Diese Ausgabe bringt den kürzlich veröffentlichten Linux-Kernel 3.0 mit sich. Normalerweise hält sich Finnix ziemlich nah an den Debian-Kernel. In diesem Fall gibt es allerdings eine Ausnahme. Ebenso wurde das Abbild mit xz komprimiert und ist daher zirka 20 Prozent kleiner als die mit Gzip komprimierten Vorgänger. Der amd64-Kernel der Distribution enthält Unterstützung für Xen […]

Patrick Verner hat die Verfügbarkeit von Parted Magic 6.3 angekündigt. Neben dem i486-Abbild gibt es auch Versionen für i686 und x86_64. Die neueste Ausgabe bessert einige Schreibfehler und sonsitge Bugs in diversen Scripten aus. Pburn und Pfilesearch wurden zu Testzwecken hinzugefügt. Es gibt allerdings noch keine Menü-Einträge dafür. Wer es ausprobieren möchte, muss zum Beispiel pburn in der Kommandozeile eintippen. Die x86_64-Ausgabe wurde bisher nur auf einer i7-Architektur getestet. Die i686-Version ist auf PIII gesetzt. Wer Parted Magic 6.3 auf […]

antiX, ein leichtgewichtiger Spross von MEPIS Linux, wurde geschaffen, um mit nur 64 MByte RAM auszukommen. Ungefähr ein Jahr nach antiX 8.5 hat das Entwickler-Team eine neue Version zur Verfügung gestellt. Codename der Linux-Distribution ist “Jayaben Desai” und die Basis bildet Debian Testing und SimplyMEPIS. antiX M11 startet per Standard in eine IceWM-Umgebung. Fluxbox, wmii und dwm sind allerdings auch verfügbar. Als Kernel dient das SimplyMEPIS-Herstück in Version 3.6.36. Als Software bringt das leichtgewichtige Linux-System unter anderem Iceape 2.0.13, Abiword […]

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.5-35 angekündigt. Hier handelt es sich um eine spezielle Linux-Distribution, die für das Partitionieren und Klonen von Festplatten erschaffen wurde. Laut Ankündigung bringt die neueste stabile Version der Distribution viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Die darunter liegende Basis wurde auf einen neuen Stand gebracht und verwendet das Debian sid Repository mit Stand 20. Juli 2010 und somit Kernel 2.6.32-17. Erschaffen wurde Clonezilla Live 1.2.5-35 mittels live-helper 2.0~a19-1.1drbl und live-initramfs 1.236.2-1drbl-3. […]