Artikel mit Tag: GTK+

Bis vor kurzem hat es geheißen, dass es keine GTK+-Unterstützung für Wayland unter Ubuntu geben wird. Ein Fehler hatte Sorgenfalten ausgelöst und wurde mit “beheben wir nicht” von Canonical markiert. Wer Wayland haben will, wurde auf das PPA-Archiv verwiesen. Nun hat sich das Blatt anscheinend gewendet und Ubuntu 13.04 wird doch offizielle Wayland-Unterstützung erhalten. Wie Debian- und Ubuntu-Entwickler Iain Lane schreibt, hängt Cogl (Clutter OpenGL) von libegl1-mesa in 1.12.0-1 ab. Das ist auch Voraussetzung für Wayland und es gibt keinen Grund mehr, […]

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]

Ich bin da auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen, wo sich jemand Luft über GTK3 macht – eigentlich über Entwicklung generell. Der Beitrag ist sehr lang und es gibt auch eine üppige Diskussion darunter. Ich versuche mal, die Hauptargumente des Artikels zusammenzufassen. Der Entwickler hört immer mehr Feedback zu GTK3 und macht selbst auch ähnliche Erfahrungen. Es geht ihm hier hauptsächlich um das Theming. SpaceFM funktioniere gut mit einigen Themes, die nicht fehlerhaft sind und er schiebt das Problem auf […]

Es gibt ein neues Tool, um GTK-Themes anzupassen. Dabei reichen wenig Klicks, was dem Anwender natürlich entgegenkommt. Im Moment kann das Tool nur wenige grundlegende Elemente eine GTK-Themes verändern – dafür für GTK2 und GTK3. Zum Beispiel lassen sich Farben der Panels, Menüs und des Hintergrundes anpassen. Mit einem Klick kann man die Änderungen rückgängig machen – diese werden aber gespeichert. Ein schnelles Umschalten zwischen Original und verändertem Theme ist also möglich. Derzeit kann das Tool: Hintergrundfarbe verändern Xfce-, GNOME- […]

Wie aus der Mailing-Liste zu entnehmen ist, sind kürzlich Wayland- / Weston-Pakete 0.95 in Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” aufgenommen worden (http://packages.ubuntu.com/quantal/libwayland-dev, http://packages.ubuntu.com/quantal/weston). Der Entwickler darxus hat ein PPA für GTK+ zur Verfügung gestellt. Dieses stellt GTK+-Unterstützung für Wayland sicher. Der Entwickler hat GTK+ mit der Option –enable-wayland-backend kompiliert. Du findest das PPA im Launchpad: https://launchpad.net/~darxus/+archive/wayland-gtk-quantal Darxus sähe es auch gerne, wenn er eine Ausnahme für das Feature Freeze bekommen würde und seine Arbeit noch in Quantal aufgenommen wird. Der Feature Freeze für Ubuntu […]

Ab sofort gibt es eine zweite Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. In der offiziellen Ankündigung weist Kate Stewart gleich am Anfang darauf hin, dass es sich hier um eine Vorabversion handelt, die sich nicht für einen produktiven Einsatz eignet. Ansonsten sehen wir uns mal kurz an, was Canonical da so zusammenbraut. Wer unbedingt von Ubuntu 12.04 aktualisieren möchte, kann das folgendermaßen tun: Die Tastenkombination Alt+F2 verwenden (oder auch ein Terminal öffnen) Im Anschluss diesen Befehl eingeben: update-manager -d Der […]

Ab sofort dürfen sich Freunde der Linux-Distribution ArchBang über Version 2012.05 freuen. Wer bereits eine bestehende Installation hat, braucht die neueste Ausgabe nicht installieren. Das System sollte sich von selbst aktualisieren. In dieser Version ist QDarkStudio4 Das Standard-GTK-Theme. Ebenso mit an Bord befindet sich Shotwell und ein verbesserter Conky. Zathura wurde durch Epdfview ersetzt. Die Entwickler haben Treiber für Broadcom-Wireless-Hardware hinzugefügt. Dem Netzwerk-Manager wurde eine Funktion spendiert, mit der sich mobiles Breitband verwalten lässt. Ebenso hinzugekommen sind virtualbox-archlinux-additions. ArchBang ist eine einfache […]

Philip Newborough hat erste Entwickler-Ausgaben von CrunchBang 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Ab sofort basiert das Linux-Betriebssystem auf Debians aktuellem Testing-Zweig “Wheezy”. Man solle seiner Aussage nach mit Fehlern, Änderungen und Bugs rechnen. Wer ein stabiles System braucht, sollte besser die Finger davon lassen, rät Newborough. Der Hauptfokus habe darauf gelegen, das System von Squeeze auf Wheezy zu migrieren. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und nun geht es an das Testen. Folgende Änderungen weist der Entwickler aus: SLiM ersetzt das überholte GDM. […]

Wie Phoronix berichtet, ist Waylands Weston in den Repositories von Ubuntu 12.04 LT gelandet. Allerdings wird es keine volle Vorschau auf Wayland in Precise Pangolin geben – wie man noch Ende 2011 hoffen durfte. Der Sync von Debian bietet Weston 0.85. Es handelt sich hier um eine Vorbereitungs-Version für Wayland 1.0, das noch im Jahre 2012 erscheinen soll. Wayland 0.85 gibt es schon länger im Precise-Repository. Allerdings unterstützt der GTK+-Build Wayland höchstwahrscheinlich nicht. Diese Arbeiten kamen nach dem Feature Freeze […]

Mr. Mint, Clement Lefebvre, hat eine neue große Version des eigenentwickelten Desktop-Managers Cinnamon angekündigt. Ausgabe 1.3 bringt Neuerungen für Anwender und Entwickler mit sich. Cinnamon ist ein Fork der GNOME Shell und wurde ins Leben gerufen, weil Herrn Lefebvre die GNOME Shell nicht freundlich genug für den Anwender war. Verbesserungen bei den Applets Jede Komponente in Cinnamon 1.3 ist ein Applet. Das bedeutet für den Anwender, dass er die Standard-Menü- oder -Fenster-Liste entfernen und durch ein Applet eines Drittanbieters ersetzen […]