Home » Archive

Artikel mit Tag: Grafikkarte

[24 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Orbis OS: Sony PlayStation 4 läuft mit modifiziertem FreeBSD 9

Das Betriebssystem, das die Sony PlayStation 4 antreibt ist Orbis OS. Nun wurde enthüllt, dass es sich dabei um ein speziell angepasstes FreeBSD 9 handelt. Der Grund, warum FreeBSD den Vorzug vor Linux erhielt dürfte mit den Lizenzen zusammenhängen. Weiterhin basiert die Sony PlayStation 4 auf x86_64. Damit ist eine Benutzung von FreeBSD einfacher. Das Herzstück der PlayStation 4 ist eine AMD-CPU mit acht Kernen, plus einer Radeon-Grafikkarte. Eine kleine Überraschung ist das schon, weil es für FreeBSD keinen Catalyst-Treiber […]

[3 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ungefähr vor einem Monat gab es einen Beta-Treiber 319.xx von NVIDIA, bei dem erstmals von offizieller Unterstützung für die Optimus-Technologie gesprochen wurde. Nun hat NVIDIA Version 319.17 als Certified, also fertig und final, zur Verfügung gestellt. Im Changelog von NVIDIA 319.17 ist folgendes zu lesen: Added initial support for RandR 1.4 Provider objects with the Source Output capability, which can be used to render the desktop on an NVIDIA GPU and display it on an output connected to a provider […]

[20 Apr 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schöne Debian-basierte Rolling-Distributionen, aber leider unbekannt: SolydX und SolydK

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

[18 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ROSA Marathon 2012 RP2 (Enterprise Desktop X1) ist veröffentlicht

ROSA hat eine zweites Update-Pack für das Betriebssystem ROSA Marathon 2012 mit erweiterter Unterstützung für 5 Jahre angekündigt. Darin sind aktuelle Software-Pakte, Sicherheits-Aktualisierungen und ein neuer Kernel mit mehr Hardware-Unterstützung an Bord. Gleichzeitig hat man der Distribution einen neuen Namen verpasst. Sie heißt nun ROSA Enterprise Desktop X1. “Marathon” wird weiterhin als Codename eingesetzt. Die aktualisierte Ausgabe beinhaltet die wichtigsten Backports von ROSA Desktop Fresh – dem Entwicklerzweig. Während der Installation kann der Anwender bereits diverse Systemdienste per Standard aktivieren […]

[14 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD-Projekt mit dedizierter Seite zu Hardware-Kompatibilität

PC-BSD basiert auf FreeBSD, ist aber für den Desktop-Gebrauch gedacht. Erst kürzlich haben die Entwickler auf ein Rolling-System umgestellt, das den Anwender immer mit aktueller Software versorgen soll. FreeBSD / PC-BSD kann zickig bezüglich Hardware sein. Aus diesem Grund gibt es nun eine dedizierte Wiki-Seite. Hier können Anwender eintragen, auf welcher Hardware PC-BSD erfolgreich getestet und eingesetzt wurde. Wer mitmachen möchte, solle sich ein Konto einrichten. Danach dann der Nutzer seine Erfahrungen über Mainboards, Grafikkarten, Netzwerkkarten (auch drahtlos) und Notebooks […]

[11 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Beta-Ausgabe von AMD Catalyst unterstützt Linux-Kernel 3.8

Müssen Beta-Treiber-Tage sein. NVIDIA hat eine erste Beta-Ausgabe von 319.xx zur Verfügung gestellt, die erstmals Optimus für Linux unterstützt. Nun hat AMD hat eine neue Beta-Version ausgegeben, die Linux-Kernel 3.8 unterstützt. Weiterhin gibt es Verbesserungen bezüglich OpenGL. Noch nicht unterstützt wird in dieser Beta-Variante Linux-Kernel 3.9 der unmittelbar vor der Fertigstellung steht. Für Anwender von Ubuntu 13.04 ist der Treiber aber wichtig, weil diese Version des Canonical-Betriebssystems mit Kernel 3.8 ausgeliefert wird. Das Changelog sowie den Download-Link findest Du bei […]

[10 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Endlich! Erster NVIDIA-Treiber mit offizieller Optimus-Unterstützung

NVIDIA hat einen Beta-Treiber zur Verfügung gestellt: 319.12. Allerdings sollten sich das Linux-Anwender in den Kalender schreiben. Dies ist der erste offizielle Treiber von NVIDIA, der Optimus unterstützt. Bisher mussten wir und da mit Bumblebee beziehungsweise optirun / primusrun helfen. Außerdem gibt es verbesserte RandR-Funktionalität. Um die offizielle Unterstützung von NVIDIA gab es immer wieder , sagen wird, Gerüchte. Ganz am Anfang wollte man es gar nicht unterstützen, dann hieß es irgendwann, dass der Chip-Hersteller an Unterstützung arbeitet. Nun scheint […]

[6 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alienware / Dell mit erstem Ubuntu-Gaming-Rechner

Alienware war mal eine Marke, mit der man schnelle Spiele-Rechner in Verbindung brachte. Dell hat die Marke irgendwann aufgekauft. Nun hat die Firma einen Spiele-Rechner vorgestellt, der mit Ubuntu läuft und den Steam-Client vorinstalliert hat. Den Alienware X51 gibt es in 4 verschiedenen Ausstattungen. Die schwächste Version bringt einen Intel Core i3 3220 und eine NVIDIA GeForce GTX 645 mit sich und kostet 599 US-Dollar. Das High-End-Modell ist mit einem Intel Core i7 3770 und einer GeForce GTX 660 ausgestattet […]

[3 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA bügelt mit Treiber-Update Sicherheitslücke aus

NVIDIA hat Treiber 313.30 für Linux zur Verfügung gestellt. Dieses Update kümmert sich um eine Sicherheitslücke und mehr ist da auch nicht drin. Von dem Fehler sind auch Anwender der Betriebssystem FreeBSD und Solaris OS betroffen. Du findest weitere Details im Kunden-Portal von NVIDIA. Wie in der Beschreibung zu lesen ist, betrifft es nur den NoScanOut-Modus. Sollte ein X-Client diesen Modus verwenden, lässt sich die Lücke für das Ausführen beliebigen Codes missbrauchen. Fixed CVE-2013-0131: NVIDIA UNIX GPU Driver ARGB Cursor […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kernel-Patch: Intel Grafikkarten lassen sich nun übertakten

Ein Patch sollte das Problem mit dem Übertakten von Intel-Grafikkarten unter Linux reparieren.  Ohne den Patch funktioniert Intel Turbo unter Linux nicht. Allerdings scheint das Übertakten nicht ganz trivial zu sein und ob es Anwender-Programme in naher Zukunft dafür geben wird ist fraglich. In der Diskussion des Patch-Threads schreibt ein Entwickler, dass ein Ubekannter via IRC bestätigt hat, dass der Patch GPU Overclocking auf seinem Rechner funktionieren lässt. Er hat in seinem BIOS 1.9 GHz als Overclock-Grenze eingestellt und das […]