Artikel mit Tag: Gnumeric

Larry Short hat eine neue Version der Linux-Distribution Puppy Linux angekündigt. Version 5.2 wurde am 6. Januar 2011 veröffentlicht und seitdem hat man fleißig weiter entwickelt. Die neueste Version von Lucid Puppy bringt einige Neuerungen mit sich. Zum Beispiel befinden sich Bash 4.1.0, Syslinux 4.03 und e2fsprogs 1.41.14 aus der Natty-Entwicklung an Bord. JWM wurde ein Update von 493 auf 500 spendiert. Durch eine Fehlerkorrektur in Gnumeric mussten die Puppy-Macher Version 1.10.13 einspielen. Puppy Linux 5.2.5 benutzt Woof vom 28. […]

Markus Muttilainen hat die Verfügbarkeit des Slackware-Abkömmlings Zenwalk Linux 7.0 OpenBox angekündigt. Laut Entwickler handelt es sich bei diesem Betriebssystem um eine Anwender-freundliche OpenBox-Distribution. Software wurde auf den aktuellen Stand gebracht und dem Betriebssystem wurde ein neues Design spendiert. Zenwalk Linux 7.0 OpenBox bringt Linux-Kernel 2.6.37.4 und glibc 2.13 mit sich. Ebenfalls enthalten sind Mozilla Firefox 4, Mozilla Thunderbird 3.1.9, Gnumeric 1.10.12 und Abiword 2.8.6.Sie finden weitere Informationen in der recht knappen Ankündigung und dem detaillierten Changelog. Download-Links finden Sie […]

Robert Lange hat eine zweite Beta-Version der auf Slackware “Current” basierenden Linux-Distribution VectorLinux 7.0 zur Verfügung gestellt. Seit der erste Beta-Version gibt es laut eigener Aussage zahlreiche Änderungen. Zum Beispiel befinden sich Linux Kernel 2.6.38 und glibc 2.13 an Bord. Als Desktop-Umgebung dient Xfce 4.8 mit den Patches von 4.8.1 und Glx-Dock (früher Cairo-Dock). Die aktuellen Versionen von Abiword und Gnumeric sind die Büro-Applikationen der Wahl. Zu den weiteren Programmen gehören Firefox, Scribus, Inkscape und Shotwell. Des Weiteren sind über […]

Robert Shingledecker hat eine weitere Ausgabe der nur knapp über zehn MByte großen Linux-Distribution Tiny Core Linux zur Verfügung gestellt. Version 3.5 bringt unter anderem BusyBox 1.18.3 plus Patches, zsync 0.6.2 und den Dateimanager Fluff 0.8.9 mit sich. Ebenso befindet sich eine neue Autoscan-Methode an Bord, das dem Startvorgang einen Turbo verleihen soll. Der Startvorgang beträgt auf dem Testsystem zwischen fünf und zehn Sekunden Das Betriebssystem ist ansonsten spärlich ausgestattet und eignet sich trotzdem für den Einsatz auf älteren Computern. […]

Larry Short hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Puppy Linux 5.2 angekündigt. Als die Entwickler begonnen, nahm man Lucid Puppy 5.1.1 als Basis. Man hat Updates, Upgrades und verschiedene Verbesserungen eingepflegt. Ebenso seien Verbesserungen aus der letzten Woof-Version von Barry Kauler eingeflossen. Puppy-Kennern dürfte sofort die neue GUI zur Konfiguration des Systems auffallen. Diese sieht sehr aufgeräumt aus un begrüßt einen Anwender nach dem Start. Dort lassen sich unter anderem Sprache, Tastaturbelegung, Zeitzone und Bilfschirmauflösung einstellen. Somit sind die wichtigsten […]

Ab sofort steht die erste Test-Ausgabe von antiX M11 zur Verfügung. Diese Linux-Distribution basiert auf Debian/MEPIS und richtet sich an ältere Hardware. M11 ist eine Upgrade-Ausgabe von antiX 8.5. Die Entwickler halten laut eigener Aussage bis auf weiteres an GRUB Legacy und dem MEPIS-Kernel 2.6.32 fest. Alle Applikationen wurden gegen die Debian-Testing-Repositories vom 27. Dezember 2010 aktualisiert. Ebenso wurden diverse Fehler seit 8.5 ausgebessert. antiX M11 gibt es in drei Geschmacksrichtungen: full, base und core. Die Ausgabe full bringt nun […]

Leszek Lesner hat Version 3.0 von ZevenOS angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Als Desktop-Manager setzen die Entwickler auf Xfce und das Design hat einen Hauch von BeOS. Als Kernel bringt das Betriebssystem Version 2.6.35 mit sich. Als größte Neuerung geben die Entwickler den Umstieg von NVIDIA-Open-Source-Treiber nv auf nouveau an. Ebenso befinden sich laut eigener Aussage viele aktualisierte Treiber für drahtlose Geräte an Bord. Neben anderen Verbesserungen im Desktop-Bereich, spendierte man Thunar einen Eintrag, um Bilder […]

ArchBang Linux 2010.09 wird mit dem Titel RELOADED ausgeliefert, weil die Entwickler zur ursprünglichen Kombination Arch Linux und OpenBox zurückgekehrt sind. LXDE als Desktop-Manager ist somit Geschichte. xdg-menu musste dmenu (dynamic menu) weichen und Thunar ersetzt PCMan als Dateimanager. Exaile und GNOME MPlayer wurden ebenfalls verbannt und VLC ist der einzige Multimedia-Player. Weiterhin befinden sich GIMP, Xfburn, Gnumeric und Evince an Bord. Als Kernel setzt das Betriebssystem auf 2.6.35.5. Im Moment gibt es nur eine 64-Bit-Ausgabe (608 MByte). Eine 32-Bit-Version […]

George Vlahavas hat die Verfügbarkeit zwei neuer Salix-OS-Live-Varianten angekündigt. Eine bringt Xfce und die andere LXDE als Desktop-Manager mit sich und enthalten Installations-Programme. Salix Live 13.1.1 kommt laut eigener Aussage ziemlich nah an die Standard-Ausgabe und die LXDE-Version heran. Es sind auch alle Fehlerbereinigungen und Sicherheits-Updates in den Live-Versionen vorhanden. Wie frühere Versionen basiert Salix Live auf die erprobten Linux-Live-Scripte. Diese wurden Upgrades unterzogen, um Kernel 2.6.33.4 zu unterstützen. Ebenso ist Unterstützung für Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression und Aufs2 vorhanden. […]

Ab sofort steht TinyMe-Linux “Acorn” (i586) als RC 2010.08.20 zur Verfügung. Wegen Problemen mussten die Entwickler auf eine andere Basis setzen. Diese ist nun Unity 2010.1. Ebenso benutzt das Betriebssystem GZip-Kompression anstatt LZMA auf der Live-CD. Der Nachteil ist ein größeres ISO-Abbild. Vorteil ist, dass die Live-CD schneller startet. TinyMe ist laut eigener Aussage eine Linux-Distribution für ältere Hardware oder Leute, die einen leichtgewichtige, schnelle Desktop-Umgebung haben möchten. Wie schon erwähnt basiert das Betriebssystem auf Unity Linux und somit auf […]