Artikel mit Tag: GNOME

Sabayon ist eine Linux-Distribution, die auf Gentoo Linux basiert. Allerdings bietet sie vorgefertigte Pakete und ist auf Anwenderfreundlichkeit getrimmt. Ab sofort steht Sabayon 16.02 zur Verfügung. Sabayon 16.02 mit aktuellen Desktop-Umgebungen Sabayon ist eine sogenannte Rolling Distribution. Theoretisch muss man nur einmal installieren und bekommt dann immer die neusten Pakete. Sabayon gibt es mit vielen verschiedenen Desktop-Umgebungen. Bei den Abbildern für Sabayon 16.02 ist zu berichten, dass GNOME 3.18 oder bei der KDE-Variante Plasma 5.5.3 plus KDE Frameworks 5.18 vorinstalliert […]

Im Januar-Blog-Update von Linux Mint hat Clement Lefebvre einige interessante Informationen geteilt. Ebenso hat er einen Ausblick auf Linux Mint 18 gegeben und was es mit den X-Apps auf sich hat. Zunächst einmal konnte man im Dezember 2015 ein Rekordhoch an Spenden verzeichnen. 16.736 US-Dollar sind zusammengekommen und man musste doppelt prüfen, um sicher zu stellen, dass hier kein Fehler passiert ist. Die Motivation ist derzeit natürlich entsprechend hoch. Dann hat sich Mister Mint zu bedenken aus der Community geäußert, […]

Kali Linux Rolling ist da. Die Security-Distribution hat zwar bereits bei der Herausgabe von Version 2.0 auf ein rollendes Modell umgestellt. Allerdings konnte man auf diesen Zug nur mit einem Upgrade von 2.0 aufspringen. Nun hat man Kali Linux Rolling fünf Monate lang ausgiebig getestet und für gut befunden. Kali Linux Rolling vertraut auf die Stabilität von Debian und bietet viele der besten Penetrations-Tools, um die Security im Bereich IT überprüfen zu können. Die Neuerungen in Kali Linux Rolling Kali […]

In diesem Blog-Eintrag ist zu lesen, dass es bald Unterstützung für Flugmodus- oder Bluetooth-Tasten bei Notebooks geben soll. Während man an Benachrichtigungen in Sachen Audio-Eingang gearbeitet hat, ist man auf die Idee gekommen, ob sich dieses Prinzip auch anderswo einsetzen lässt. Gelöst hat man das mithilfe des rfkill D-Bus Services. Sollte jemand Schalter für Bluetooth und Flugmodus an seinem Notebook haben, kann er diese nun verwenden und bekommt auch eine kleine Benachrichtigung auf dem Bildschirm. Das sieht so ähnlich aus, […]

Am 14. Januar 2016 tritt mit GNOME 3.19.4 der Freeze für das UI bei GNOME 3.19 in Kraft. In diesem Artikel wird sehr schön beschrieben, was der Anwender von der Anwendung Maps in GNOME 3.20 erwarten darf. Mit dem Browser öffnen Man unterstützt das Öffnen von Standorten mit andren Anwendungen schon eine Weile. Maps in GNOME 3.20 wird aber zusätzlich eine Funktion enthalten, mit der man den entsprechenden Ort im Browser öffnen kann. Dabei leitet einen die Software zu OpenStreetMap […]

Was der genaue Unterschied zwischen Chapeau und Korora ist, kann ich nun auf Anhieb nicht sagen. Ok, Korora bietet mehr Desktop-Umgebungen (Cinnamon, KDE, GNOME, Xfce, MATE) zu Auswahl, dafür gibt es schon eine Chapeau 23 (nur GNOME), die auf Fedora 23 basiert. Korora ist immer noch bei Version 22. Beide Projekte verfolgen aber ein ähnliches Ziel. Man nimmt Fedora 23 Workstation als Basis, liefert allerdings Software von Dritten mit, die bei Fedora aus Lizenz-Gründen nicht per Standard enthalten sind. Somit […]

Sabayon Linux ist ein auf Gentoo Linux basierendes Betriebssystem und verfolgt ein sogenanntes Rolling-Modell. Theoretisch muss man lediglich einmal installieren und wird dann immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Von Zeit zu Zeit, normalerweise jeden Monat, gibt es dann neue Installations-Abbilder. Somit muss man bei Neuinstallationen nicht hunderte MByte Updates nachziehen. Nun haben die Entwickler Sabayon 15.12 veröffentlicht. Die Entwickler von Sabayon nehmen die aktuellen Gentoo-Pakete und stellen diese in ihrem Repository zur Verfügung. Auf diese Weise haben die Nutzer […]

Fedora 23 hat einen niegelnagelneuen Fedora Cinnamon Spin erhalten und dieser wird in diesem Artikel (Englisch) vorgestellt. Die Linux-Distribution setzt dabei auf Cinnamon 2.8.3. Wer diese Seite regelmäßig liest, dem muss man Cinnamon wohl nicht näher vorstellen. Die Oberfläche für den Anwender ist eher traditionell gehalten. Es gibt eine Taskbar und ein Anwendungs-Menü, das man über eine Schaltfläche links unten öffnet. Gerade Windows-Umsteiger kommen mit Cinnamon sehr gut zurecht, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Habe schon einige Leute von […]

Die Arbeitsgruppe Workstation drüben bei Fedora hat sich ein hohes Ziel gesteckt. GNOME unter Wayland soll bei Fedora 24 Workstation Standard werden. In Rawhide ist das bereits der Fall. Das ist die Rolling Entwickler-Distribution von Fedora. Allerdings ist dieser Plan noch lange nicht in Stein gemeisselt. Man sei zwar oft führend bei neuer Technologie, allerdings will man auch nichts übers Knie brechen und ist daher bei Standard-Optionen vorsichtig. Damit man den X-Nachfolger zum Standard in Fedora 24 Workstation machen kann, […]

KNOPPIX ist die Mutter aller Live-Distributionen, das ist Fakt. Eher sehr still wurde KNOPPIX 7.6 ausgegeben. Es ist das erste Update für KNOPPIX seit Version 7.4, die wiederum im September 2014 das Licht der Welt erblickte. Als ich noch in Deutschland und dort angestellt war, haben wir nicht nur einmal mithilfe einer KNOPPIX-CD Daten von zerschossenen Windows-Rechnern geholt. Damals handelte es sich meist noch um PCs mit Windows NT oder Windows 2000. Die erste KNOPPIX-Version ist übrigens ziemlich genau 15 […]