Home » Archive

Artikel mit Tag: GNOME

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE- und GNOME-Versionen: Sabayon Linux 6

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit von Sabayon Linux 6 angekündigt. Die Distribution basiert auf Gentoo und ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4.6.4 und GNOME 2.32 verfügbar. Laut eigener Aussage vereint die neueste Version aktuelle Technologien mit Beständigkeit. Als Kernel setzen die Entwickler auf Variante 2.6.39.1. Damit soll sich die Startzeit drastisch verbessert haben. Des Weiteren gibt es native Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Ebenso gibt es verbesserte Themes, die auf 16:10-Monitore ausgelegt sind. X.Org Server wurde auf Ausgabe 1.10 […]

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 2

Jos Poortvliet hat einen zweiten Meilenstein in der Entwicklung von openSUSE 12.1 angekündigt. Es gibt unter anderem Firefox 5 und ein stabilieres Flash unter 64-Bit-Architekturen. Der zweite Meilenstein erscheint zirka drei Wochen nach Milestone 1. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die zweite von sechs geplanten Testversionen, bis openSUSE 12.1 debütiert. Während Meilenstein 1 viele Änderungen und Verbesserungen in openSUSE vorstellte (systemd, um die prominenteste zu nennen), kümmert sich diese Version hauptsächlich um Bugfixes und Programm-Updates. Dazu gehören zum […]

[21 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VectorLinux 7.0 RC2

Robert Lange hat einen zweiten und letzten Release-Kandidaten von VectorLinux 7.0 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Anwender Arch-Linux-Pakete in einem Slackware-Format erzeugen. Als Herzstücke dient Kernel 2.6.38.7 und glibc 2.13. Die Linux-Distribution basiert auf Slackware 13.37. Als Desktop-Umgebung sind Xfce 4.8.1 und Glx-Dock an Bord. Ebenso mit von der Partie sind aktuelle Versionen von AbiWord, Gnumeric, Scribus, Inkscape und Shotwell. Wegen Stabilitäts-Problemen wurde Audacious durch UMPlayer ersetzt. In die Repositories wurden mehr als 750 Pakete aufgenommen. Darunter beinden sich […]

[20 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parsix GNU/Linux 3.7 Test 2

Alan Baghumian hat die Verfügbarkeit einer zweiten Testversion von Parsix GNU/Linux 3.7 angekündigt. Die Distribution basiert auf dem Debian Testing-Zweig vom 7. Februar 2011 und bringt GNOME 2.32 als Desktop-Umgebung mit sich. Diese Version kümmert sich hauptsächlich um Sicherheits- und Bugfix-Updates. Viele Software-Pakete wurden aktualisiert. Dazu gehören Evolution 2.32.3, GParted 0.8.1, Iceweasel 4.0.1, Chromium 11 und NetworkManager 0.8.4. Die Entwickler haben beschlossen, bei dieser Version noch bei GNOME 2.32 zu bleiben. GNOME 3.0 soll dann mit Parsix GNU/Linux 4.0 ausgeliefert […]

[19 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 3.1.2 ist veröffentlicht

Interessierte können ab sofort den Entwickler-Schnappschuss GNOME 3.1.2 ausprobieren. Viele GNOME-Pakete wurden für diesen Meilenstein aktualisiert. Empathy hat zum Beispiel einen neuen Log Viewer und unterstützt CSS-Varianten in Adium Themes. Es gibt verbessertes SVG-Decoding für Eye of GNOME. Ebenso wurden GDM, die GNOME Shell und viele weitere Dinge verbessert. Kürzlich wurde auch das GTK+3-Toolkit verbessert. Die komplette Liste aller Änderungen, Aktualisierungen und Bugfixes finden Sie in dieser News-Datei. Links zum Quellcode finden Sie in der Ankündigung auf GNOMEs Mailing-Liste.

[14 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GTK+ 3.2 bringt einige neue Funktionen

GTK+ 3.2 wird das erste große Update seit der Veröffentlichung von GNOME 3.0, der mit dem überarbeiteten GTK+-3.0-Toolkit ausgeliefert wurde. Die neue Version zielt schon auf das für September geplante GNOME 3.2. Die größte Änderung ist, dass GTK+ 3.2 das HTML5-Backend (“Broadway”) mit sich bringen wird. Damit können GTK+-Applikationen über Web-Browser rendern, die HTML5 unterstützen (Firefox 4 oder Google Chrome). Die Entwickler haben nun die Entwickler-Version GTK+ 3.1.6 angekündigt. Es gibt laut Ankündigung in der GNOME-Mailing-Liste viele Verbesserungen bei CSS-Theming. […]

[6 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zorin OS 5 ist verfügbar

Artyom Zorin hat die Verfügbarkeit des auf Ubuntu-basierenden Zorin OS 5 angekündigt. Das Betriebssystem wird speziell für Windows-Anwender entwickelt und soll den Umstieg so angenehm und einfach wie möglich machen. Auch Zorin OS 5 verzichtet auf Ubuntus Unity und bringt eine klassische GNOME-2.x-Umgebung mit sich. Ebenso enthalten ist ein Willkommens-Video, ein neues Theme, vereinfachte Applikations-Namen, aktualisierte Software und viele andere Programm-Änderungen, die dem Anwender entgegenkommen sollen. Natürlich sind die Eigenentwicklungen Zorin Look Changer, Zorin Internet Browser Manager und Zorin Background […]

[2 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Mageia 1 ist verfügbar

Ab sofort können Interessierte eine erste Version der Mandriva-Abtrünnigen installieren – Mageia 1 ist verfügbar. Die Linux-Distribution wurde im September 2010 als ein Mandriva-Fork gestartet. Unterstützt wird das Betriebssystem von einer gemeinnützigen Organisation, die aus ausgewählten Entwicklern besteht. Zirka 100 Leute rund um den Globus sind dafür verantwortlich. Zu den verfügbaren Desktop-Umgebungen gehören KDE SC 4.6.3, GNOME 2.32, Xfce 4.8.1 und die letzte stabile Version von LXDE. Ebenso an Bord sind Firefox 4, Chromium 11, Thunderbird 3.1.x und/oder Evolution 2.32. […]

[2 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 1

Jos Poortvliet hat die Verfügbarkeit eines ersten Meilensteins von openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage bringt diese Version über 800 Updates (große und kleine). Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein Upgrade auf Linux-Kernel 2.6.39 und GNOME 3.0. Populäre GNOME-Applikationen wie Evolution, Eye of GNOME und so weiter wurden alle auf den neuesten, synchronen Stand gebracht. Die enthaltene KDE-Version trägt die Versions-Nummer 4.6.3. Zu den weiteren wichtigen Upgrades gehören GCC, glibc, Perl, Python und RPM. Interessierte und Testwillige finden […]

[31 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-basierend: Kororaa Linux 14

Chris Smart hat die finale Version von Kororaa Linux 14 “Nemo” zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine auf Fedora basierende Linux-Distribution mit Extra-Applikationen. Ebenso kommt Kororaa den Benutzern etwas mehr entgegen. Das Betriebssystem war einst berühmt. Es war die erste Live-Distribution, die wegen XGL fantastische 3D-Effekte einfach auf den Bildschirm zauberte. Damals basierte das Betriebssystem noch auf Gentoo. Lange war es still um das Projekt. Aber seit einiger Zeit ist es zurück. Die Entwickler empfehlen die finale […]