Artikel mit Tag: GNOME

Die Entwickler von Linux Mint werden mit Unity bekanntlich nicht warm, die GNOME Shell mögen sie auch nicht und haben daher einen Fork, das Cinnamon-Projekt, ins Leben gerufen, das vor kurzer Zeit als Version 1.6 ausgegeben wurde. Kurz darauf war es in Romeo (Unstable Packages) verfügbar, worüber ich es auch installiert habe. Wer nun bereits Zeter und Mordio ob der Amazon-Affaire in Ubuntu schreit und sich nach Alternativen umsieht, vielleicht ist ja Cinnamon eine Option. Allerdings wird es auch eine […]

Die Entwickler der in der Zwischenzeit doch sehr beliebten Linux-Distribution Fuduntu haben ein vierteljährliches Update zur Verfügung gestellt. Wer bereits eine Installation am Laufen hat, braucht nicht neu zu installieren, da es sich bei Fuduntu um eine so genannte “Rolling Distribution” handelt. Existierende Installationen sollten sich bereits auf dem Stand der Ausgabe 2012.4 befinden. Alle Updates haben bereits den Weg in das stabile Repository gefunden. Laut Ankündigung gibt es Änderungen, wie TMPFS funktioniert. Diverse Mount-Punkte wurden unter /run eingebettet, um […]

Clement Lefebvre hat den Dateimanager Nemo 1.0.3 angekündigt. Wer es nicht wissen sollte: Es handelt sich hier um einen Fork von GNOMEs Nautilus, der künftig als Dateimanager für Cinnamon dienen soll. In der neuesten Version kann man einzelne Tabs abtrennen. Des Weiteren wurden Verbesserungen bei den Bild-Eigenschaften vorgenommen und ein Speicherleck ausgebessert. Die beiden letzteren Änderungen sind von Nautlius 3.6 übernommen. Das war es eigentlich schon – kurz und schmerzlos. Nemo 1.0.3 sollte in Kürze in Romeo, dem unstable-Zweig von […]

In diesem Blog gibt es eine Anleitung, wie sich GNOME 3.6 unter openSUSE 12.2 installieren lässt. Die Seite scheint ein bisschen überlastet zu sein im Moment, aber man findet auch eine Kopie des Beitrags im openSUSE-Planeten. Vor Start der Aktion musst Du sicherstellen, dass sich openSUSE 12.2 auf dem neuesten Stand befindet: zypper patch Diesen Befehl sollst Du so lange ausführen, bis openSUSE nichts mehr zu tun hat. Das neue Repository GS36 hinzufügen: zypper ar obs://GNOME:STABLE:3.6/openSUSE_12.2 GS36 Das Upgrade durchführen: zypper mr -r […]

GNOME 3.6 ist da und der größte Streitpunkt ist wohl der Dateimanager Nautilus. Ich hatte schon darüber berichtet, dass man bei Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” bei Nautilus 3.4 bleiben wird. Die Jungs von Linux Mint sehen gar keine Zukunft mehr in Nautilus und haben diesen deswegen geforkt – geboren wurde Nemo. Dieser lässt sich zusammen mit Cinnamon 1.6.1 in Version 1.0.2 aus den Romeo-Repositories (unstable) von Linux Mint installieren (hier beschrieben). Während der Dateimanager natürlich Nautilus noch sehr ähnlich sieht, […]

GNOME 3.6 wurde gerade eben veröffentlicht – ich habe ausführlicher hier berichtet, allerdings haben beim Debüt die Live-CDs gefehlt. Diese sind nun fertiggestellt. Wer also einfach mal unverbindlich mit GNOME 3.6 spielen möchte, kann sich ein Live-Medium herunterladen. Das Live-Medium basiert offenbar auf einem Fedora-18-Kernel (laut uname -a).

Philip Newborough (corenominal) hat aktualisierte ISO-Abbilder von CrunchBang Linux 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Diese enthalten den Debian Installer 7.0 Beta2. Unter anderem bringt das Verbesserungen bei der Netzwerk-Konfiguration, weil eine Liste mit verfügbaren ESSIDs angezeigt wird. Der wohl iwichtigste Fix ist allerdings: xserver-xorg-input-mouse: Fix crash on GNU/kFreeBSD (#683849). Dadurch konnten viele Benutzer Vorgängerversionen einfach nicht installieren. Andere Änderungen wurden laut eigener Aussage auf ein absolutes Minimum reduziert. Wer bereits eine Waldorf-Installation am Laufen hat, braucht das System nicht neu einspielen. […]

Das GNOME-Team hat GNOME 3.6 mit vielen Neuerungen und Änderungen offiziell angekündigt. Derzeit ist man daran, Live-Abbilder zu kreieren, die in Kürze zur Verfügung stehen sollen . und zwar unter http://www.gnome.org/getting-gnome/. Viele Distributionen werden auf den Zug aufspringen und bald GNOME 3.6 ausliefern. Auch Fedora 18 “Spherical Cow” wird GNOME 3.6 einsetzen. Die Liste der Neuerungen und Änderungen ist lang. Da kann sich jeder mal selbst durch die ausführlichen Veröffentlichungs-Notizen. Auch wenn die Entwickler Files (Nautilus) mit viel Enthusiasmus anpreisen, ist das […]

Ab sofort gibt es einen ersten Release-Kandidaten von GNOME 3.6. Wer die Desktop-Umgebung ausprobieren möchte, kann das jhbuildset verwenden (http://library.gnome.org/devel/jhbuild/, Download unter http://download.gnome.org/teams/releng/3.5.92/). Die Entwickler weisen darauf hin, dass die Ausgabe String- und Hard-Frozen ist. Bedeutet, dass der Code nicht mehr ohne Zustimmung des 110n-Teams gemacht werden darf. Ebenso sollte das Release-Team und GNOME Documentation Project in Kenntnis gesetzt werden. Wer die Änderungen gegenüber GNOME 2.5.91 sehen möchte, kann diese hier einsehen (Code gibt es hier auch): Core sources – http://download.gnome.org/core/3.5/3.5.92/ Apps sources […]

Es klingt immer so endgültig, wenn die Entwickler gleich mit “Alle Anwender müssen so bald wie möglich aktualisieren!”. Ab sofort ist es möglich, die Sprache unter den “Advanced Options” im Begrüßungsbildschirm zu ändern. Ebenso wird ab sofort eine Whitelist für lokale Dienste verwendet – man hat Fallstudien gemacht und die Firewall erlaubt nicht allen Diensten einen Zugriff. Im Windows-XP Tarnmodus lassen sich nun vie Arbeitsflächen aktivieren. Somit können Anwender schnell auf eine Arbeitsfläche wechseln, die weniger verdächtig aussieht, sollten sie […]