Home » Archive

Artikel mit Tag: Gimp

[13 Jan 2012 | 58 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Corel® AfterShot™ Pro: Professionelle Bildbearbeitungs-Software – auch nativ für Linux

Also recht viel mehr Extra-Zeichen hätte man in einem Namen kaum mehr unterbringen können: Corel® AfterShot™ Pro … nun weiß man auch, worüber sich die Entwickler von Money Island™ lustig gemacht haben. Aus der Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass die Software wahnsinnig schnell, unglaublich robust, einfach nur toll ist und einzigartige Funktionen mit sich bringt – aber dafür ist so eine Ankündigung schließlich da. Ich möchte aus der Mitteilung hervorheben, dass die Software mit RAW-Dateien umgehen kann und die Bilder […]

[12 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Größte Farb-Palette der Welt inklusive: Asturix 4 ist da

Mit einer eigens erschaffenen Desktop-Umgebung werben die Entwickler von Asturix 4. Diese soll die Produktivität erhöhen. Die Linux-Distribution bringt außerdem die größte Farb-Palette der Welt mit sich. Die Entwickler haben laut eigener Aussage eine Partnerschaft mit GiveLifeCS unterzeichnet. Bei der Verwendung von Gimp oder anderen Design-Applikationen kannst Du somit auf über 5000 Farben zugreifen. Weiterhin gibt es eine Vorschau-Version für sehr viele Dokumenten. Um eine Dokument anzusehen, brauchst Du zum Beispiel kein LibreOffice mehr. Ein Druck auf die Leertaste zeigt […]

[11 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test zu Fuduntu 2012.1

Der Name klingt schon einmal interessant, weil er sehr an Ubuntu erinnert. Das war auch so beabsichtigt. Die Entwickler hatten sich ursprünglich zum Ziel gemacht, eine Anwenderfreundliche Distribution wie Ubuntu zu erschaffen, aber Fedora als Basis zu nehmen. In der Zwischenzeit steht die Distribution allerdings auf eigenen Füßen und hat auch eigene Repositories. Gestern gab es eine neue Version: Fuduntu 2012.1. Nennenswert ist noch, dass es sich hier um eine so genannten “Rolling Distribution” handelt. Anwender bekommen somit die neueste […]

[10 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2012.1 ist veröffentlicht

Im Rahmen des Vierteljährlichen Update-Zyklus gibt es eine neue Ausgabe von Fuduntu. Die Distribution wurde im letzten Jahr von Fedora geforkt und hat mittlerweile auch eigene Repositories. Ursprünglich wurde das Betriebssystem mit dem Hintergedanken “So Anwender-freundlich wie Ubuntu mit Fedora als Basis” entwickelt. Ganz nach der Philosophie der Entwickler beinhaltet die neueste Ausgabe kleinere inkrementelle Updates. Existierende Installationen werden auf diese Version automatisch aktualisiert. Eine Neuinstallation oder ein Download des ISO-Abbilds ist nicht notwendig (Rolling Distribution). Mit dieser Version wurde […]

[2 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Live-DVD: Gentoo Linux 12.0

Die Entwickler von Gentoo Linux haben zum Jahresbeginn 2012 gleich einmal eine mit Software gespickte Live-DVD ausgegeben. Unter anderem sind laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.1.5, X.Org 1.10.4, KDE 4.7.4, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8, Fluxbox 1.3.2, Firefox 9.0, LibreOffice 3.4.99.2, Gimp 2.6.11, Blender 2.60, Amarok 2.5, VLC 1.1.13 und Chromium 16.0 enthalten. Verfügbar ist das Betriebssystem für die Architekturen x86 und x86_64. Wer genau wissen möchte, welche Pakete enthalten sind, kann sich die wirklich langen Paket-Listen zu Gemüte führen: x86, x86_64 […]

[2 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-basierend, Kernel 3.1.6 und nur 64-Bit: ExTix 9

ExTix hat während der letzten Ausgaben eine ganze Reihe an Distributionen als Basis durchgemacht. Früher basierte das Betriebssystem auf KNOPPIX/Debian. Version 7 baute dann auf Paldo und Ausgabe 8 auf Debian Sid. Der neueste Streich von Arne Exton nimmt Ubuntu 11.10 als Grundstock. Hauptänderungen sind, dass Unity durch GNOME Shell und Razor-qt ersetzt wurden. Ebenfalls ist statt Kernel 3.0.0-14 Version 3.1.6-extix an Bord. Somit unterstützt ExTix weit mehr Hardware als Oneiric Ocelot. Wer es unbedingt braucht, kann durch den Kernel-Tausch […]

[2 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Inklusive SoftMaker Office: Dreamlinux 5

Dreamlinux 5 basiert auf Debian Wheezy und bringt Xfce 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich. Als ich gelesen habe, dass SoftMaker Office mit an Bord ist, bin ich sehr neugirig geworden. Es befinden sich tatsächlich die 2008-Versionen von TextMaker, PlanMaker und Presentations vorinstalliert. Die “About”-Seite verrät, dass es sich um die freien Ausgaben der Büro-Software handelt und auf der Webseite des Projekts ist zu lesen, dass dies von SoftMaker auch so frei gegeben wurde. Das ist natürlich eine sehr feine Sache. […]

[31 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu-Basis mit ausgewählten GNOME-Applikationen: Netrunner 4.0 “Dryland”

Netrunner 4.0 basiert auf Kubuntu 11.10, ist aber für den Anwender sinnvoll erweitert. Gerade Anfänger werden sich mit dieser Distribution sehr einfach tun, weil schon alles an Bord ist, was man so für den täglichen Bedarf braucht. Als Herzstück dient Kernel 3.0.0-14 und die Desktop-Umgebung ist KDE 4.7.3. Als Produktiv-Software findest Du zum Beispiel LibreOffice 3.4.4, Mozilla Firefox 7.0.1 und Thunderbird 7.0.1, Gimp 2.6.11, Skype 2.2, VirtualBox 4.12 und Dropbox vorinstalliert. Ebenso enthalten sind Pidgin 2.10, VLC Media Player 1.1.12, […]

[30 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Basis: Calculate Linux 11.12 in Geschmacksrichtungen (KDE, GNOME, Xfce …)

Ab sofort gibt es neue Versionen der Gentoo-basierenden Distribution Calculate Linux. Wie immer geben die Entwickler verschiedene Geschmacksrichtungen aus. Calculate Directory Server (CDS) ist für den Server-Einsatz gedacht. In Sachen Desktop gibt es Ausgaben mit KDE (CLD), GNOME (CLDG) oder Xfce (CLDX). Das Calculate Media Center (CMC) ist, wie der Name schon vermuten lässt, als Media-Lösung gedacht. Wer lieber nur einen Rohbau möchte, der wird sich mit Calculate Linux Scratch (CLS) oder Calculate Sratch Server (CSS) anfreunden können. Laut eigener […]

[18 Dec 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte und letzte Edn-Ausgabe: Chakra GNU/Linux 2011.12

Chakra GNU/Linux 2011.12 bringt Linux-Kernel 3.1.4 und KDE 4.7.4 mit sich. Die Entwickler sind laut eigener Aussage den KDE-4.7-Ausgaben gefolgt und mit Herausgabe von KDE 4.8 soll ein neuer Name verwendet werden. Somit ist das die letzte Ausgabe der Edn-Reihe. Darüber hinaus sind aktuelle Versionen des Netzwerk-Managements und des Mesa-Stacks enthalten. Ebenso haben die Macher den Sound-Stack komplett überarbeitet. Die Distribution gibt es ab dieser Ausgabe sowohl als CD- als auch als DVD-Variante. Erstere beinhaltet eine minimale KDE-Desktop-Umgebung. Dieser bringt Text-Editor, […]