Home » Archive

Artikel mit Tag: Gentoo

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ab jetzt auch GNOME-Edition: Toorox 09.2010

Ab sofort gibt es eine neue Version der Gentoo-basierten Linux-Distribution Toorox. Die Entscheidung eine GNOME-Version zu kreieren fiel laut eigener Aussage, da die meisten Leute GNOME oder KDE benutzen würden. Mit diesem Schritt wollte man das Betriebssystem für eine breitere Masse interessant machen. Die GNOME-Variante wurde optisch an die KDE-Ausgabe angepasst. Das System kommt völlig ohne Qt-Abhängigkeiten aus. Alle Qt-Programme haben die Entwickler mit äquivalenten GTK-Applikationen ersetzt: K3B – Brasero Ktorrent – Deluge Kopete – Empathy, Pidgin Amarok – Exaile […]

[13 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenrettung: SystemRescueCd 1.6.0 ist da

François Dupoux hat eine nagelneue Ausgabe der Daten-Retters in der Not SystemRescueCd zur Verfügung gestellt. Wie die Vorgängern basiert auch Version 1.6.0 auf Gentoo und ist eine Live-CD. Als wichtigste Neuerung nennen die Entwickler Kernel 2.6.35 als Standard-Herzstück. Als Alternativ-Kernel können Benutzer auf Version 2.6.32.21 zurückgreifen. X.org ist als Version 1.8.2 und NTFS-3G als 2010.8.8 vorhanden. Tastatur-layouts wurden in isolinux integriert. Für Deutsch müssen Anwender zum Beispiel de eintippen. Für Intel und Radeon sind “Kernel Mode Settings”-Treiber vorhanden. GParted und […]

[28 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE, GNOME oder Xfce: Calculate Linux 10.9 Beta 1 ist verfügbar

Alexander Tratsevskiy hat eine erste Beta-Ausgabe der auf Gentoo basierenden Live-Distribution Calculate Linux 10.9 zur Verfügung gestellt. Fünf Monate hat die Entwicklung laut eigener Aussage gedauert. Es stehen drei ISO-Abbilder zum Downloaden bereit: Eine KDE- (CLD), eine GNOME- (CLDG) und eine Xfce-Ausgabe (CLDX). Eine nennenswerte Neuerung ist das neue Installations-Tool (cl-install) und ein grafischer Aufsatz (cl-install-gui). Per Standard verwendet Calculate Linux nun Chrome als Standard-Browser. Ein Twitter-Client ist ebenfalls an Bord. Es handelt sich hier um Choqok für die KDE-Ausgabe […]

[27 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CentOS ist nun die Nummer Eins in Sachen Webserver

Laut einer Untersuchung von W3Techs ist CentOS im Juli 2010 auf den ersten Platz in Sachen Webserver aufgestiegen und hat Debian auf den zweiten Rang verwiesen. Die neue Nummer Eins hält ungefähr 30 Prozent aller Webserver-Installationen inne. Die Bronze-Medaille geht an Red Hat, das genau wie Debian einige Verluste hinnehmen musste. Auf den Plätzen liegen Ubuntu und Fedora. Ebenso in die Statistik  aufgenommen wurden SUSE Linux und Gentoo, die wie Fedora unter zehn Prozent aller Webserver-Installationen ausmachen. CentOS ist eine […]

[19 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Datenrettung: SystemRescueCd 1.5.6

Ab sofort gibt es eine neue Version der auf Gentoo-Linux basierten SystemRescueCd. Version 1.5.6 bringt die neueste GParted-Ausgabe 0.6.0 mit sich. Somit kann das Partitionier-Werkzeug mit Geräten umgehen, die Sektoren größer als 512 Byte einsetzen. Darüber hinaus haben die Entwickler Updates für diverse Netzwerkkarten-Treiber eingepflegt und Probleme mit dem tg3-Treiber (meist Broadcom) beseitigt. Als Standard-Kernel setzen die Macher auf 2.6.32.15. Alternativ können Anwender Kernel 2.6.34 nutzen. Die xfsprogs sind als 3.1.2 vorhanden. Ebenso wurde nach eigenen Angaben das Installations-Script für […]

[1 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SystemRescueCd 1.5.5 ist veröffentlicht

François Dupoux hat die sofortige Verfügbarkeit der SystemRescueCd 1.5.5, einer auf Gentoo-Linux basierenden Live-CD für Datenrettung und Festplatten-Partitionierung,  angekündigt. Die neueste Version bringt neue Installations-Programme für Linux und Windows mit sich, mit denen sich die SystemRescueCd auf einfache Weise auf tragbare Medien installieren lassen. Somit können Anwender das ISO herunterladen und dann die Installation starten. Linux-Anwender müssen dazu das Script usb_inst.sh aufrufen, das sich im Hauptordner des CD-Abbildes befindet. Darüber hinaus ist das ISO-Abbild ein Hybrid und lässt sich mittels […]

[17 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rettung nach dem Crash mit der kostenlosen SystemRescueCd

Die beste Rettung nach einem Absturz oder für ein nicht mehr startendes System ist selbstverständlich eine vernünftige Backup-Strategie. Die Erfahrung lehrt aber, dass gerade im Heimanwender-Bereich Backups oft vernachlässigt werden. Sollte ein Rechner nicht mehr starten, muss das nicht gleich kompletten Datenverlust bedeuten. Die kostenlos erhältliche SystemRescueCd kann hier ein Retter in der Not sein. Das System basiert auf Linux und bringt viele nützliche Rettungs-Tools mit sich. Eine weitere besondere Stärke der SystemRescueCd ist, dass sie sich an eigene Bedürfnisse […]

[9 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Chrome 5.0.342.9 Beta für Linux im Test

Für Windows-Betriebssysteme existiert Googles Browser Chrome schon einige Zeit. Für Linux ist die Internet-Software immer noch in der Mache und befindet sich in einer Beta-Version. Wir haben die Linux-Variante des Browsers unter die Lupe genommen und getestet, ob die Beta-Ausgabe (5.0.342.9) schon zum produktiven Einsatz taugt. Als Test-Plattform diente Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“ 64-Bit auf einem Mac Mini. Google unterstützt offiziell die Distributionen Debian, Ubuntu, Fedora und openSUSE. Somit können Sie Pakete im deb- oder rpm-Format für 32- und 64-Bit-Architekturen […]