Home » Archive

Artikel mit Tag: FreeBSD

[30 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.19 verbessert Unterstützung für Direct3D 9

Zwei Wochen sind wieder mal um und die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Diese Ausgabe ist sogar recht interessant, weil es die Unterstützung für D3DX9 verbessert und eine neue Sound-Architektur mit sich bringt. Wie üblich haben die Programmierer diverse Fehler ausgebessert. Hier sind die Änderung, die eine Erwähnung verdienen: Neue Sound-Treiber-Architektur für MMDevAPI Bessere Unterstützung für Maus-Ereignisse in DInput Debugger-Unterstützung für die ARM-Plattform Various improvements in D3DX9. Mehr MSVC-Runtime-Funktionen Sie finden weitere Informationen in der Ankündigung auf […]

[27 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
DragonFly BSD 2.10.1

Matthew Dillon eine neue Version des FreeBSD-4-Forks DragonFly BSD angekündigt. Ab sofort können Anwender auf Version 2.10.1 zureifen. Laut eigener Aussage gibt es signifikante Verbesserungen in Sachen Kompatibilität und Geschwindigkeit. DragonFly BSD unterstützt wesentlich mehr Hardware und Multiprozessor-Systeme als Vorgänger-Versionen. Verbesserte Unterstützung gibt es auch für ACPI und APIC. Hammer Volumes lassen sich nun mittels Batch-Prozessen im Live-Betrieb deduplizieren. Packet Filter (pf) wurde auf eine Version aktualisiert, die auf OpenBSD 4.4 basiert. Ab sofort nutzt das Betriebssystem GCC 4.4 als […]

[12 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS 8.0 RC5 ist testbereit

Josh Paetzel die Verfügbarkeit eines fünften Release-Kandidaten des kostenlosen, auf FreeBSD basierenden NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 bereit gestellt. Eigentlich war RC5 so nicht geplant. Die Entwickler haben jedoch in RC4 so viele Probleme bereinigt, dass man zusammen mit der Community noch mal einen Testlauf durchführen wollte. Im besten Fall wird dese Ausgabe auch die finale Ausgabe mit etwas neuem Anstrich sein. Die zwei großen Neuerungen sind die GUI für das Ersetzen von Volumes und die Möglichkeit, ZFS-Laufwerke einzubinden. […]

[8 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue stabile Version: Wine 1.2.3 ist verfügbar

Die Entwicklung für Wine 1.3 ist in vollem Gange. Wer seine Windows-Software in einer besser getesteten Umgebung laufen lassen will, kann nun auf eine neue stabile Version des 1.2-Zweiges zurückgreifen. Wine 1.2.3 bessert diverse Fehler aus. Dazu gehören Speicherlecks, Probleme mit einigen Spielen und Grafik-Wehwechen. Wie üblich wurden auch die Übersetzungen aktualisiert. Das Changelog finden Sie wie üblich auf WineHQ.org. Den Quellcode gibt es bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete für unter andere Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, Debian, openSUSE, Mandriva, […]

[2 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.17 unterstützt Dateidialoge von Windows Vista

Wie alle zwei Wochen stellen die Entwickler der Windows API für Linux Wine eine neue Testversion zur Verfügung. Version 1.3.16 brachte vor zwei Wochen die Firefox-4.0-Engine mit sich. Die neueste Ausgabe – 1.3.17 – ist weniger spannend. Neben den üblichen Fehlerbereinigungen bringt Wine 1.3.17 allerdings diverse nennenswerte Neuerungen mit sich. Sie unterstützt die neue Dateidialoge, die in Windows Vista vorgestellt wurden. Ebenso gibt es anfängliche Unterstützung für Patching in MSI-Installern. Verbesserungen haben die Entwickler in Sachen Kalender-Kontrolle eingepflegt. Sie finden […]

[2 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzter Release-Kandidat: FreeNAS 8.0 RC4 ist verfügbar

Josh Paetzel hat die Verfügbarkeit eines vierten und voraussichtlich letzten Release-Kandidaten der kostenlosen auf FreeBSD basierenden NAS-Lösung (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 angekündigt. Laut eigener Aussage enthlält FreeNAS 8.0 RC4 sowohl Bugfixes als auch neue Funktionen. Zum Beispiel kann das System nun Momentanaufnahmen (Snapshots) erstellen. Anwender haben die Möglichkeit, diese Snapshots auch zeitgesteuert oder periodisch erstellen zu lassen. Des Weiteren lassen sich die Snapshots klonen und wie andere Datensätze exportieren. VLAN-Schnittstellen sind nun voll unterstützt. Diese lassen sich via GUI […]

[21 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.16 integriert neue Gecko Engine von Firefox 4.0

Im Zuge der zweiwöchentlichen Updates haben die Wine-Entwickler Version 1.3.16 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist die Integration der neueste Mozilla Gecko Engine. Darauf basiert auch Firefox 4. Ebenso wurden die Debugging-Informationen von Dwarf und die Behandlung von animierten Zeigern verbessert. Weitere Verbesserungen betreffen die GDI-Treiber-Infrastruktur, MSI für .Net-Installer und GdiPlus. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgemerzt. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpaket für unter anderem Ubuntu […]

[17 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firewall-Distribution m0n0wall 1.33 ist verfügbar

Manuel Kasper hat eine neue Version des auf FreeBSD basierenden m0n0wall zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier zum Großteil um eine Wartungs-Ausgabe. Zum Beispiel werden neuere Realtek-Chipsätze unterstützt und verbesserte Unterstützung für IPv6. Ebenso gibt es diverse kleine Änderungen und Bugfixes. Das Paket ipfilter ist als Version 4.1.33 vorhanden. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Download-Seite des Projekts. Das ISO-Abbild ist nur 17.8 MByte groß: cdrom-1.33.iso (17.8MB).

[15 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeNAS 8.0 RC3 ist verfügbar

Josh Paetzel hat die Verfügbarkeit eines dritten Release-Kandidaten des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 angekündigt. RC3 enthält laut eigener Aussage sowohl ausgebesserte Fehler als auch neue Funktionen. In der Storage-Applikation gibt es eine Volume-Importfunktion. Die Entwickler konnten die Neuerung aber nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten testen. Da ein Upgrade auf ZFS nicht rückgängig gemacht werden kann, müssen Anwender diesen Prozess manuell aufrufen. Man solle sich absolut sicher sein, diesen Schritt zu tun und nicht zu einem anderen System […]

[14 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME als Desktop und FreeBSD als Basis: GhostBSD 2.0

John Combs hat GhostBSD 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf FreeBSD 8.2 und bringt eine einfache Installations-Routine mit sich. Als Desktop-System setzen die Entwickler auf GNOME 2.32. Mittels Paket-Manager Bxpkg lässt sich recht einfach Software installieren und entfernen. Weitere Programme an Bord sind Rhythmbox 0.12.8_3, Pidgin 2.7.7, Firefox 3.6 und Thunderbird 3.0.11. Wie schon bei der Beta-Ausgabe angekündigt haben die Entwickler Fehler im Zusammenhang mit GDM ausgebessert. Dazu gehört zum Beispiel, dass es während des Startvorgangs keinen weißen […]