Artikel mit Tag: FreeBSD

Ab sofort gibt es wieder eine aktualisierte Ausgabe der kostenlosen Klonsoftware Clonezilla. Version 1.2.12-10 wurde mit einem Update auf das Debian Sid Repository vom 27. Januar 2012 ein neues Fundament spendiert. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.2.1-2. Aktualisiert wurden auch Partclone und Syslinux auf die Versionen 0.2.45 beziehungsweise 4.0.5. Es gibt die neue Optio autoname. Damit kannst Du einen Abbild-Namen automatisch erstellen lassen. Ebenso neu ist die Option -icds, –ignore-chk-dsk-size-pt, mit der sich die Überprüfung der Größe des Zielgeräts überspringen lassen […]

Eine gefühlte Ewigkeit, fast zwei Jahre seit 1.2 im Juli 2010, war ich die zweiwöchentlichen Entwickler-Versionen von Wine 1.3.x gewohnt. Dieses Wochenende hat sich allerdings die Nummer auf 1.4 geändert. Zwar mit einem -rc1 hinten dran, aber somit ist die finale Version hoffentlich nicht mehr weit. Ebenfalls unterliegt Wine mit dieser Version-Nummer einem Code-Freeze und wir wissen nun sehr genau, was mit Version 1.4 auf uns zukommt. Seit Version 1.3.37 vor zwei Wochen gibt es aber noch einmal einen Schwung […]

Nachdem FreeBSD 9.0-RELEASE vor kurzer Zeit debütiert hat, gibt es derzeit einige Anwender-freundliche BSD-Versionen, die ebenfalls neue Ausgaben veröffentlichen. Dazu gehören PC-BSD, VirtualBSD und nun auch GhostBSD. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Es gibt lediglich die Information, dass es Unterstützung für die Architekturen i386 und amd64 gibt. Außerdem sind die Geschmacksrichtungen GNOME und LXDE vorhanden. Die LXDE-Variante passt dabei auf eine CD und für die GNOME-Edition brauchst Du eine DVD. Außerdem sind die Entwickler gerade dabei, die Ziele für […]

VirtualBSD 9.0 ist laut eigener Aussage ein “Desktop Ready”-Abkömmling von FreeBSD 9.0-RELEASE. Als Desktop-Umgebung kommt dabei Xfce zum Einsazu. Das Betriebssystem wird als VMware Appliance ausgeliefert, das sich aber auch mit VirtualBox betreiben lässt. Die Entwickler haben dafür eine Anleitung in Bilderform zu Verfügung gestellt. Mit an Bord befinden sich prominenten Open-Source-Applikationen, Plugins und Multimedia Codecs. Somit kann der Anwender sofort loslegen. VirtualBSD wurde nach Aussage der Entwickler für Leute entwickelt, die schon von FreeBSD gehört haben, aber noch nie […]

Tuxera hat eine neue Community-Ausgabe des Dateisystem-Treibers NTFS-3G zur Verfügung gestellt. Laut Changelog wurden in NTFS-3G 2012.1.15 diverse Fehler ausgebessert und es gibt beschleunigte Kompression. Für ntfsfix gibt es die neue Option -d. Diese hebt das “Dirty Flag” auf, wenn ein Fix erfolgreich durchlaufen ist. Mit einer weiteren Option können sich Anwender die Liste schlechter Sektoren anzeigen lassen. ntfscp unterstützt Kompression und bei ntfsresize haben die Entwickler die Beschreibung für die -f-Option aktualisiert. Unter Mac OS X und FreeBSD ist es […]

Nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0 ist nun auch das erste Kind daraus geboren: PC-BSD 9.0. Hierbei handelt es sich sozusagen um ein Anwender-freundliches FreeBSD, das jede Menge zu bieten hat. PC-BSD 9.0 ist die erste Ausgabe der Serie, die nicht nur KDE als Desktop-Umgebung anbietet. Anwender können unter anderem zwischen KDE, GNOME, Xfce und LXDE wählen. Außerdem stellen die Entwickler vorgefertigte Abbilder für VirtualBox beziehungsweise VMware zur Verfügung. Diese beinhalten bereits die Gast-Tools und Anwender müssen nicht selbst Hand […]

Im Zuge des zweiwöchentlichen Entwicklungs-Zyklus von Wine gibt es eine neue Ausgabe. Die Entwickler haben laut eigener Aussage Verbesserungen in C++ Runtime vorgenommen. Weiterhin wurden die Arbeiten an der DIB Engine (Device Independent Bitmaps) vervollständigt und diverse Fehler bezüglich der Audio-Treiber ausgebessert. Nicht mehr notwendige Direct3D-Optionen wurden aus WineCfg entfernt und es gibt Nachbesserungen beim eingebauten Internet Explorer. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Den Quellcode findest Du bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, […]

Die Entwickler des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems GhostBSD haben einen weiteren Ausgabe-Kandidaten der Version 2.5 zur Verfügung gestellt. Das OS wird mit dem Ziel entwickelt, ein Anwender-freundliches BSD-System zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu PC-BSD setzt GhostBSD nicht KDE, sondern GNOME als Desktop-Umgebung ein. Im dritten Release-Kandidaten sollte CUPS laut eigener Aussage nun mit den meisten Druckern funktionieren. Seit dieser Ausgabe gibt es nun auch eine Variante mit LXDE als Desktop-Umgebung. GDM erlaubt es Anwendern ab sofort, die Sprache […]

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]

Alle zwei Wochen veröffentlichen die Macher von Wine (Wine Is Not an Emulator) einen neuen Entwickler-Schnappschuss. Auch dieses Wochenende gibt es eine aktualisierte Version. Es gibt unter anderem Verbesserungen in der DIB-Engine und alle Wine-Dialoge lassen sich mittels po-Dateien übersetzen. Außerdem haben die Entwickler laut eigener Aussage viele weitere Scripte zu UniScribe hinzugefügt. JScript benutzt nun Bytecode und es gibt diverse MSXML-Verbesserungen. Wie üblich wurde einiges an Bugs bereinigt. Den Quellcode gibt es wie gewohnt bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete […]