Home » Archive

Artikel mit Tag: Flash

[16 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora: Kororaa Linux 15 Beta

Chris Smart hat eine erste Beta-Ausgabe der auf Fedora basierenden Distribution Kororaa Linux 15 “Squirt” zur Verfügung gestellt. Im Prinzip handelt es sich um einen Fedora-Remix, der auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt ist. So befinden sich zum Beispiel das Drittanbieter-Repository RPMFusion, Google Chrome, VirtualBox, Adobe Flash und so weiter an Bord. Ebenso bietet das Betriebssystem volle Unterstützung für Multimedia. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung. Kororaa Linux 15 Beta ist für die 32- und 64-Bit-Architekturen in den Geschmacksrichtungen KDE und […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Adobe Flash Player 11 – auch 64-Bit für Linux verfügbar

Die nächste Generation des Adobe Flash Player wird also native Unterstützung für 64-Bit-Linux bringen. Die erste öffentliche Ausgabe von Adobe Flash Player 11 ist als  32- und 64-Bit-Version für Linux verfügbar. Ebenso gibt es 64-Bit-Binärdateien für Windows und Mac OS X. Auf Adobe Labs können Sie Version v11.0.1.60 herunterladen. Bisher mussten sich 64-Bit-Linux-Anwender mit einer veralteten Square-Beta herumplagen. Allerdings scheint libflashplayer.so von Beta 11 noch keine VA-API-Beschleunigung zu unterstützen. Das gilt auch für XvBA. Hardware-unterstütztes Video-Abspielen ist also für den […]

[12 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Varianten: Sabayon Linux 6 “E17”, “LXDE” und “Xfce”

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit drei neuer Variante dr auf Gentoo basierenden Distribution Sabayon Linux 6 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Xfce oder Enlightenment 17 mit. Die LXDE-Ausgabe richtet sich an ältere Computer und sie passt auf eine normale CD mit 700 MByte. Sabayon 6 Xfce wurde als alternative zur GNOME-Version entwickelt. Das Abbild ist größer als 700 MByte, bringt allerdinge mehr Multimedia- und Office-Applikationen mit sich. Darüber hinaus sind zum Beispiel Treiber von NVIDIA und AMD enthalten. […]

[2 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Remix: Fusion Linux 14.1

Valent Turkovic hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Fedora bsierenden Distribution Fusion Linux 14.1 – Codename Thorium – angekündigt. Es handelt sich genau genommen um eine größere Wartungs-Ausgabe des Betriebssystems. Laut eigener Aussage ist die größte Änderung, dass OpenOffice.org weichen und Platz für LibreOffice machen musste. Ebenso haben die Entwickler einen Fehler ausgebessert, der ein Starten von Firefox 4.0 in den Live-Versionen verhinderte. Ein zweiter Fehler verhinderte das Herunterladen von Updates. Dieser wurde ebenfalls aus der Welt geschafft. Damit Fusion […]

[30 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Kubuntu: Netrunner 3.2

Clemens Toennies Version 3.2 der auf Kubuntu basierenden Linux-Distribution Netrunner angekündigt. LibreOffice 3.3.2 ersetzt OpenOffice.org. Neuzugänge in dieser Ausgabe sind Clementine, Deluge, Dropbox (inklusive Kfilebox für Dolphin) und Skype. Der GNOME NetworkManager ersetzt KNetworkManager. KDE SC wurde ein Update auf 4.6.2 spendiert. Firefox und Flash-Plugin sind in den Versionen 5.0 beziehungsweise 10.3.181.26 vorhanden. Der E-Mail-Client Thunderbird kommt inklusive der Kalender-Funktion Lightning und ist als Version 3.1.10 vorhanden. Ebenso mit an Bord befinden sich VLC 1.1.10, Wine 1.3.22, Pidgin 2.7..11 und […]

[29 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 11 LXDE “Katya”

Die Entwickler der Ubuntu-basierenden Distribution Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten der LXDE-Ausgabe 11 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigener Aussage Verbesserungen bei den Paketen Software-Manager, Update-Manager, Desktop-Einstellungs-Tool und Artwork. Software-Manager Die grafische Benutzeroberfläche hat viele Verbesserungen erhalten und der Software-Manager mintInstall sieht wesentlich aufgeräumter aus.  Ebenso gibt es beim Start einen Splash-Bildschirm. Darüber hinaus wurde die Symbole vergrößert und die Kategorie Fonts angefügt. Der Software-Manager lässt nun vor der Installation eine Simulation laufen. Danach teilt die Applikation mit, welche […]

[21 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla schießt wegen Microsofts WebGL-Kritik zurück

Mozillas Vize-Präsident (Technical Strategy), Mike Shaver, hat Microsofts Kritik an WebGL zurückgewiesen. Der Firma aus Redmond ist WebGL zu unsicher und daher wolle man es nicht in die eigenen Anwendungen implementieren. Es stehe außer Frage, dass das Web 3D-Möglichkeiten braucht, schreibt Shaver. Entwickler können dadurch verbesserte Visualisierungen, Spiele oder neue Benutzer-Schnittstellen schaffen. er zeigt mit dem Finger auf Molehill (Adobes 3D für Flash) und Microsofts Silverlight 3D. Shaver sagte, dass Teile des Applikations-Stack, wie zum Beispiel Font-Engines, Video-Codecs oder Bild-Bibliotheken […]

[20 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distribution speziell für Internet-Cafes: Webconverger 8.0

Die auf Debian basierende Live-CD Webconverger 8 bringt viele aktualisierte Pakete aus der Debian-Welt mit sich. Die wohl wichtigste Neuerung der Spezial-Distribution für Internet-Cafes ist die Auslieferung von Firefox 4 (4.0.1 um genau zu sein). Ebenso erwähnenswert sind die Updates von Adobe Flash auf 10.3.181.26 und des Linux-Kernel auf 2.6.39. Des Weiteren wurden ein paar Sprachdateien hinzugefügt. South African English gehört zum Beispiel dazu. Aus Sicherheitsgründen wurden die Terminals entfernt. Allerdings können die Entwickler nicht ausschließen, dass  es immer eine […]

[18 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-basierend: Fuduntu 14.10

Andrew Wyatt eine aktualisierte Ausgabe der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Fuduntu zur Verfügung gestellt. Version 14.10 bringt kleine Verbesserungen, Software- und Sicherheits-Updates mit sich. Den namen haben die Entwickler übrigens bewusst gewählt, weil Sie diese Distribution irgendwo zwischen Fedora und Ubuntu angesiedelt sehen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39.1, Adobe Flash 10.3, Chromium 12 und Shotwell 0.10.1. Das Standard-Dateisystem seit dieser Ausgabe ist ext4. Ebenso gibt es Unterstützung für proprietäre Treiber von NVIDIA (akmod-nvidia) und AMD (akmod-catalyst). Laut eigener […]

[12 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla veröffentlicht SeaMonkey 2.1

Mozilla und die SeaMonkey-Entwickler haben Version 2.1 ihrer “All in One”-Internet-Anwendung zur Verfügung gestellt. Die Software ist im weitesten Sinne der Nachfolger von Netscape Communicator und beinhaltet einen Web-Browser, eine E-Mail-Applikation, Unterstützung für Newsgroups, einen IRC-Client und einen HTML-Editor. SeaMonkey 2.1 basiert auf der selben Gecko-Engine wie Firefox 4. Zu den Neuerungen gehören ein überarbeiteter Add-On-Manager, der sich nun direkt im Browser öffnet, Unterstützung für SeaMonkey Sync (Firefox Sync), Personas und ein neu gestaltetes Bookmark-System. Der neue Data-Manager vereint die […]