Artikel mit Tag: Firefox

Das BackBox-Team hat eine neue Version der gleichnamigen Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Einige werden es als Hacker-Distribution bezeichnen. Für andere sind solche Werkzeuge dringend notwendig, um die Sicherheit im eigenen Netzwerk zu gewährleisten. Sicherlich kann man mit solchen Distributionen viel Unsinn anstellen, womit man sich schnell am Rande der Legalität befindet. Benutzt man Sie aber als Abwehr- und Präventions-Tools, hat man eine gute Waffe gegen kriminelle Hacker in der Hand. Die neueste Version basiert auf Ubuntu 11.04, bringt Linux-Kernel 2.6.38 […]

Die Entwickler von Gentoo Linux haben zum Jahresbeginn 2012 gleich einmal eine mit Software gespickte Live-DVD ausgegeben. Unter anderem sind laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.1.5, X.Org 1.10.4, KDE 4.7.4, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8, Fluxbox 1.3.2, Firefox 9.0, LibreOffice 3.4.99.2, Gimp 2.6.11, Blender 2.60, Amarok 2.5, VLC 1.1.13 und Chromium 16.0 enthalten. Verfügbar ist das Betriebssystem für die Architekturen x86 und x86_64. Wer genau wissen möchte, welche Pakete enthalten sind, kann sich die wirklich langen Paket-Listen zu Gemüte führen: x86, x86_64 […]

ExTix hat während der letzten Ausgaben eine ganze Reihe an Distributionen als Basis durchgemacht. Früher basierte das Betriebssystem auf KNOPPIX/Debian. Version 7 baute dann auf Paldo und Ausgabe 8 auf Debian Sid. Der neueste Streich von Arne Exton nimmt Ubuntu 11.10 als Grundstock. Hauptänderungen sind, dass Unity durch GNOME Shell und Razor-qt ersetzt wurden. Ebenfalls ist statt Kernel 3.0.0-14 Version 3.1.6-extix an Bord. Somit unterstützt ExTix weit mehr Hardware als Oneiric Ocelot. Wer es unbedingt braucht, kann durch den Kernel-Tausch […]

Netrunner 4.0 basiert auf Kubuntu 11.10, ist aber für den Anwender sinnvoll erweitert. Gerade Anfänger werden sich mit dieser Distribution sehr einfach tun, weil schon alles an Bord ist, was man so für den täglichen Bedarf braucht. Als Herzstück dient Kernel 3.0.0-14 und die Desktop-Umgebung ist KDE 4.7.3. Als Produktiv-Software findest Du zum Beispiel LibreOffice 3.4.4, Mozilla Firefox 7.0.1 und Thunderbird 7.0.1, Gimp 2.6.11, Skype 2.2, VirtualBox 4.12 und Dropbox vorinstalliert. Ebenso enthalten sind Pidgin 2.10, VLC Media Player 1.1.12, […]

Ich habe ja JavaScript-Benchmarks von Fennec 9.0 auf einem Asus EeePad Transformer T101G gemacht und war von der Geschwindigkeit von Fennec begeistert. Auch so ist der Browser auf dem Tablet echt schnell und ist dort meine Nummer Eins. Valentin von picomol.de hat mich dann via Kommentar angestubst, dass der mobile Firefox auf dem Smartphone nicht so der Brüller ist. Und er hat Recht. Ich habe vorhin Fennec 9.0 auf einem HTC Desire-S installiert und da ruckelt und hakt es gewaltig. […]

Mit der Heraussgabe von Firefox 9 habe ich gestern einen kleinen Benchmark durchgeführt, der den Mozilla-Browser durchaus wieder konkurrenzfähig zu Chrome in Sachen JavaScript-Geschwindigkeit zeigt. Nun hat mich interessiert, was denn der schnellste Browser für mein Asus EeeTab T101G T101G ist. Zunächst einmal war es eine kleine Herausforderung berhaupt zu bestimmen, was Asus da für einen Browser per Standard mitliefert. Er meldet sich zumindest so: AppleWebKit/534.13, Safari 4.0. Aus diesem Grund werde ich in im Laufe dieses Beitrags als WebKit […]

Heute ist eindeutig Mozilla-Tag. Neben dem Flaggschiff Firefox 9 sind auch Thunderbird 9 und SeaMonkey 2.6 verfügbar. Für den E-Mail-Client Thunderbird 9.0 gibt es allerdings noch keine Ausgabe-Notizen. Somit müssen wir uns bei der Beschreibung der letzten Beta-Version bedienen. Anwender können nun mittels einer Opt-In-Funktion, Statistiken anonym an Mozilla schicken. Dies soll bei der Verbesserung künftiger Thunderbird-Ausgaben helfen. Windows-Anwender können die Menüleiste mittels der Alt-Taste verbergen und wieder anzeigen lassen. Das Zusammenspiel zwischen Tastatur und Anhängen soll sich verbessert haben. […]

Durch Verbesserungen in Sachen JavaScript und vor allen Dingen Type Inference,verspricht Mozilla einen deutlichen Geschwindigkeits-Schub bei umfangreichen Webseiten. Type Inference ist eine Funktion der SpiderMonkey JavaScript-Engine. Diese ist wiederum im JaegerMonkey JIT Compiler integriert. Die bietet eine Analyse, um effizienteren Code zu generieren. Bis zu 30 Prozent mehr Geschwindigkeit soll Firefox 9 gegenüber den Vorgängern haben. Über die Neuerungen bei Firefox 9 habe ich hier schon kurz berichtet. Die Aussagen Mozillas lassen sich ja nicht allzuschwer überprüfen, indem man selbst […]