Artikel mit Tag: Firefox

Ab sofort steht eine zweite Fuduntu-Version 2012 zur Verfügung. Das Ziel der Entwickler ist es bekanntlich, jedes Quartal aktualisierte ISO-Abbilder auszugeben. Auch Ausgabe 2012.2 enthält wieder inkrementelle Verbesserungen und vor allen Dingen Software-Updates. Fuduntu-Anwender müssen nicht neu installieren. Wer regelmäßig aktualisiert, sollte sich auf der Höhe dieser Version befinden. Zu den nenneswerten Software-Updates von Fuduntu 2012.2 gehören Linux-Kernel 3.2.13, Chromium 17, Firefox 11, Thunderbird 11, Pidgin 2.10.2 und LibreOffice 3.5.1.2. Persönlich finde ich sehr angenehm, dass die Entwickler VLC als […]

Die Entwickler der Distribution Gentoo Linux haben die sofortige Verfügbarkeit einer neue Live-DVD verkündet. Man bedankt sich artig bei der Community und den Entwicklern, die das Projekt erst möglich machen. Version 12.1 beinhaltet Linux-Kernel 3.3.0 und X.Org 1.12.0. Als Desktop-Umgebungen kann sich der Anwender zwischen KDE 4.8.1, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8 und Fluxbox 1.3.2 entscheiden. Ebenso mit an Bord befinden sich Firefox 11.0, LibreOffice 3.5.1.2, Gimp 2.6.12, Blender 2.60, Amarok 2.5 , VLC 2.0.1 und viele weitere Programme. Wer es ganz […]

Diese Ausgabe des praktischen Helfers bessert weitere Fehler aus, die im Zusammenhang mit Busybox und Clonezilla auftreten. Die Busybox-Applets stat und ls funktionieren nicht länger mit Clonezilla. Wer mehr davon findet, möchte es den Entwickler wissen lassen. Ebenso sind laut eigener Aussage viele X.Org-Treiber aktualisiert. Dazu gehören Nouveau-git, xf86-input-keyboard-1.6.1, xf86-video-openchrome-0.2.905, xf86-video-wsfb-0.4.0, xf86-video-glint-1.2.7, xf86-video-modesetting-0.2.0 und xf86-video-vmware-11.99.901. Neuzugänge sind bar_1.11.1 und md5deep-4.1. Der Entwickler spricht außerdem von Verbesserungen bei pmagic_shred_zero, pmagic_wipe, pmagic_wipe_part und pmagic_erase. Weiterhin erwähnenswert sind die Upgrades auf Linux-Kernel 3.2.13, Firefox 11.0, nwipe 0.08 […]

In einer Blog-Ankündigunghat Mozillas Alex Keybl nochmals darauf hingewiesen, dass die Unterstützung für Firefox 3.6 am 24. April 2012 offiziell ausläuft. Seit Version 3.6 habe man sehr viel erreicht. Der Autor zählt HTML5-Fähigkeiten, Firefox Sync, den Do Not Track Header (seit Firefox 4 Beta 11) und einen einfacheren Update-Prozess auf. Ebenso hat sich die JavaScript-Geschwindigkeit deutlich verbessert. Benchmark-Tests belegen das und man kann wieder mit Chrome und Opera mithalten. Sollten sich in den kommenden Wochen noch böse Sicherheitslöcher auftun, wird das Entwickler-Team […]

Also eines muss man den Entwicklern von Pear Linux lassen – sie können fast genauso auf den Putz hauen wie Apple. In der Ankündigung als neue Highlights eine Comice OS Shell, den Pear Appstore, Skype und LibreOffice herauszustellen, ist schon etwas frech. Warum die Entwickler unbedingt verschleiern, dass Pear Linux Comice OS 4 auf Ubuntu basiert verstehe ich nicht. Auch die Funktionen-Seite gibt nicht weiter Aufschluss, was hinter dem System steckt. Im Prinzip ist ein Frankenbuntu dahinter. In den Quellen findet man […]

Bodhi Linux gehört definitiv zu meinen favorisierten Distributionen. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu, bringt allerdings Enlightenment als Desktop-Umgebung mit sich. Der Herausgeber, Jeff Hoogland, steckt viel Arbeit und Liebe in diese echt schön gemachte Distribution. Laut eigener Aussage befindet sich Enlightenment aus SVN mit Stand 20. März an Bord. Als Standard-Browser dient die auf WebKit basierende Software Midori in der aktuellen Version 0.4.4. Wie es sich für ein Update gehört, ist auch ein neuer Kernel enthalten. Als Herzstück dient Version […]

Ausgemusterte Hardware muss nicht in der Ecke verstauben. Es gibt diverse Linux-basierte Betriebssysteme, die speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern konzipiert sind. Dabei können diese alten Rechner mit der richtigen Software-Wahl sogar wieder recht performant für bestimmte Aufgaben sein. Eines dieser Betriebssysteme ist Legacy OS. Version 4 “Mini” basiert auf der Puppy-Serie 4 und wurde von TEENpup 2010 Mini Beta in Legacy OS 4 “Mini” umgetauft. Anwender haben nun Zugriff auf Legacy OS 2, welches auf Puppy 2.x basiert […]

Laut eigener Aussage richtet sich das auf Lubuntu 11.10 basierende Zorin OS 6 Lite an Windows-Umsteiger oder Anwender von älterer Hardware. Laut offizieller Ankündigung steht auch eine leichtgewichtige Version des Software-Centers zur Verfügung. Damit soll es für Anwender einfacher sein, Anwendungen zu installieren und auch auf einem aktuellen Stand zu halten. Ansonsten verrät die Bekanntmachung noch, dass das Betriebssystem Zorin Look Changer, Zorin Internet Browser Manager und Zorin OS Lite Extra Software enthält. Dann gibt es noch einen Link auf die Download-Seite. […]

Phoronix hat einen Mitschnitt aus einer IRC-Diskussion über Kubuntu 12.04 veröffentlicht. In diesem ist zu lesen, dass es Kubuntu immer weiter reinregnet. Bekanntlich hat Canonical Kubuntu die offizielle Unterstützung entzogen. Nun sieht es so aus, als würde auch die KDE-Integration für Firefox nicht mehr in 12.04 “Precise Pangolin” eingepflegt. Somit wird das Paket firefox-kde-support nicht länger in den Kubuntu-Repositories zu finden sein. Der Verantwortliche für das Firefox-Paket in Ubuntu will den KDE-Flicken nicht mehr länger warten. Natürlich lässt sich der […]

Vor wenigen Tagen ist eine KDE-Live-Version von Salix OS 13.37 ausgegeben worden. Die Distribution basiert auf Slackware und ich hatte etwas Zeit, ein bisschen zu stöbern. Salix Live KDE 13.37 wurde mittels SaLT (Salix Live Technology) erschaffen. Das ist eine Sammlung von Live-Tools für Slackware-basierte Distributionen. Da es SaLT wesentlich einfacher macht, Live-Abbilder zu erschaffen, können die Entwickler auch eine 64-Bit-Version der Distribution zur Verfügung stellen. In Sachen Software beinhaltet diese Version exakt, was auch in der Standard-Salix-KDE-Ausgabe 13.37 vorhanden […]