Home » Archive

Artikel mit Tag: Filter

[26 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Beta-Version von LibreOffice 3.6.0 steht zum Download bereit

Der frühe Vogel fängt den Wurm und der frühe Tester den Bug? Auf jeden Fall dürfen sich LibreOffice-Fans über die zweite Beta-Ausgabe von Version 3.6.0 freuen. Diese Variante wird die vierte große Ausgabe innerhalb der letzten 2 Jahre sein. In der Ankündigung wird natürlich davor gewarnt, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Wer eine stabile Version benötigt, möchte weiter auf 3.5.4 setzen. Du kannst die aktuelle Version für Linux, Mac OS X […]

[2 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Stabilität weiter verbessert: LibreOffice 3.5.3 ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat die vierte Wartungs-Version von LibreOffice angekündigt. Version 3.5.3 hat laut eigener Ausssage noch weiter an Stabilität gewonnen. Im April 2012 konnte das Projekt 34 neue Entwickler gewinnen. Acht von diesen haben bereits mehr als einen Commit eingereicht. Man bedankt sich auch bei den alten Hasen, die den Frischlingen geduldig unter die Arme greifen und diesen helfen, sich so schnell wie möglich zurecht zu finden. 10 dieser neuen Entwickler sind Studenten, die im Rahmen des Google […]

[5 Apr 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: LibreOffice 3.5.2 mit vielen Bugfixes ist da

The Document Foundation hat die dritte LibreOffice-Ausgabe der 3.5.x-Serie veröffentlicht. Laut eigener Aussage wurde eine ordentliche Anzahl an Bugs ausgebessert, die vom QA-Team und den weltweiten LibreOffice-Anwendern entdeckt und gemeldet wurden. LibreOffice nimmt auch an Google Summer of Code teil. Wer an den Ideen interessiert ist, möchte die GSoC Ideas Wiki aufrufen: Gsoc/Ideas. Der in LibreOffice 3.5 enthaltene MS Visio Import Filter entsprang zum Beispiel dem Google Summer of Code 2011. Der Autor dieses Filters habe daraufhin eine Anstellung bei Lanedo […]

[2 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier Jahre Entwicklungs-Zeit: Scribus 1.4 mit vielen Verbesserungen

Ab sofort gibt es Version 1.4 der Open-Source-Desktop-Publishing-Software Scribus. Laut Wiki-Seite des Projekts wurden mehr als 2000 Feature-Anfragen und Fehler gegenüber der Vorgänger-Version ausgebessert und die Liste der Hauptänderungen ist schon recht lang.Hier ein Auszug der Änderungs-Liste: 1.4.0 basiert auf dem Qt4 Application Framework. Der Übergang von Qt3 war nach eigener Aussage schnell vollzogen. Aber das Finetuning für Plattformübergreigfende Kompatibilität hat sich etwas in die Länge gezogen. Durch den Port auf Qt4 kann das Scribus-Team nun auch Installations-Dateien für Mac […]

[24 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Höchstes EU-Gericht: Provider müssen keine P2P-Filter installieren

Was heißt müssen nicht – sie dürfen per Gerichtsbeschluss nicht! Sorry, dass ich für einen Moment die Deutsche Sprache etwas hinten anstelle – die Freude 🙂 -, aber das sind Wahnsinns-Neuigkeiten aus Europa. Noch mal zum Mitschreiben: Das höchste Europäische Gericht (Europäischer Gerichtshof) hat untersagt, dass P2P-Filter installiert werden dürfen. Diese verstoßen gegen eine Direktive bezüglich Elektronischem Geschäfts und auch gegen Grundrechte. Ist außer mir noch jemand begeistert? Angefangen hat die Sache in Belgien. Die belgische Version der RIAA, SABAM, […]

[14 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Geldmangel: Chinesische (Feuer)-Mauer bröckelt

Alle Zeichen stehen auf bankrott für den umstrittenen “Green Dam”-Filter Chinas. Die Regierung ist laut BBC nicht mehr bereit, die “Green Dam Youth Escort“-Software mit Geld zu versorgen. Ohne Geld müsse man den laden dicht machen, sagt ein Partner in Henan. Die chinesische Regierung bestand darauf, alle Computer ab 1. Juli 2009 mit der Software auszustatten. Die Pläne wurden aber wegen Zensur-Beschwerden zurück genommen. Das Projekt sollte pornographische und gewalttätige Inhalte filtern und blockieren. Kritiker warnten jedoch, dass man die […]

[25 Jun 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenDNS FamilyShield hilft Kinder im Netz zu schützen

Elternkontroll-Software gibt es einige auf dem Markt. Beim Browsen durchs Web sind die Möglichkeiten aber immer noch relativ beschränkt. Entweder müssen Sie sich auf ein Software-Paket verlassen, dass jedes Element einzeln untersucht, oder Sie führen eine feste Liste, auf welche Webseiten der Zugriff verweigert werden soll. Die Macher von OpenDNS stellen nun eine weitere Option zur Verfügung. FamilyShield blockt Phishing- und Porno-Webseiten via DNS-Filter. Dabei lässt sich der Dienst genauso einfach aufsetzen, wie der bisher bekannte Dienst der Firma Sie […]