Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[21 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nachgelegt: Cinnamon 1.3.1 mit kosmetischen Veränderungen

Kurz nach der Herausgabe von Cinnamon 1.3 gibt es auch schon Version 1.3.1. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe, die sich allerdings noch nicht in den Linux-Mint-Repositories befindet. Dies sollte allerdings im Laufe des Tages geschehen. Wer es gar nicht erwarten kann oder eine andere Distribution im Einsatz hat, kann sich auf github nach dem entsprechenden Paket umsehen. Wenn ich das Paket unter Linux Mint 12 installieren möchte, meckert der Paket-Manager. Somit muss ich auch brav warten, bis das […]

[18 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.4 RC4 bessert weitere Fehler aus

Es geht voran und man nähert sich mit dem vierten Release-Kandidaten der finalen Version von Wine 1.4. Neuigkeiten gibt es laut Ankündigung keine mehr. Das Projekt befindet sich im Code Freeze und die Entwickler bessern nur noch Fehler aus. Insgesamt 50 Bugs wurde gegenüber RC3 ausgemerzt. Die Probleme betrafen unter anderem Fallout New Vegas, Photoshop CS2, ElsterFormular, Far Cry, Visual C++ 2005 und den 64-Bit-Client von World of Warcraft. Den Quellcode gibt es wie üblich bei ibiblio.org und sourceforge.net. Binärpakete […]

[9 Feb 2012 | 20 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud hin Cloud her – da war doch noch Sparkleshare!

Ich habe ja schon darüber geschrieben, dass mir mit den ganzen Schnüffel-Aktionen der Regierungen das Speichern in der Cloud ziemlich gegen den Strich geht. Eine ideale Lösung habe ich derzeit auch nicht und im Moment greife ich wieder auf meinen Server zu, ohne jegliche Cloud-Lösungen. Gut einige Daten verschlüssele ich und schieb sie dann in die Datenwolke. Nun habe ich mich erinnert: “Da war doch noch, wie hieß das gleich wieder … so ein Open-Source Dropbox-Ding, wo man Rechner synchronisieren […]

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Entwickler halten am Plan fest: btrfs als Standard-Dateisystem in F17

In der letzten Zusammenkunft der Fedora-Entwickler zu Fedora 17 “Beefy Miracle” wurden zwar auch andere interessante Dinge besprochen, aber am interessantesten ist wohl #704: btrfs bleibt Standard-Dateisystem – vorerst. Man werde dieses Ziel verfolgen und dann mit der Alpha-Version sehen, ob man es erreichen kann. Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, wird die Änderung auf Fedora 18 verschoben. Ebenso wurde nochmal der Umstieg “Alles nach /usr” erwähnt und die Standard-Firewall-Lösung wird firewalled sein.

[5 Feb 2012 | 22 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE-Entwickler: Unity ist ein Alptraum in Sachen Wartung

Auf der Fedora-Mailing-Liste hat eine Diskussion gestartet, ob man Ubuntus Unity auf Fedora portieren kann oder sollte. Ein Argument war, dass es Unity-Pakete auch für openSUSE gebe. Nun habe ich bei Phoronix gelesen, dass sich die Sache nicht ganz so einfach gestaltet. Zunächst gibt es wohl keine Freiwilligen, die die Pakete pflegen wollen. Unity bedient sich nicht der Upstream-APIs von GNOME, was Inkompatibilitäten provoziert. Somit scheint Unity für Fedora sowieso zunächst vom Tisch. Viel interessanter ist aber, was der Entwickler […]

[28 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 / Rawhide: Entwickler machen ernst mit “Alles nach /usr”

Wie auf der Fedora Mailingliste zu lesen ist, wird es nun ernst mit dem “Unified Filesystem”. Die komplette Basis des Betriebssystems wird nach /usr verschoben. Um Kompatibilität zu wahren, werden die Verzeichnisse /bin, /sbin, /lib und /lib64 nur noch symbolische Links für /usr/bin, /usr/sbin, /usr/lib und /usr/lib64 sein. Auf FreeDesktop.org erklärt man ausführlich die Gründe für diesen Schritt. Ein Hauptvorteil des /usr-Merge sei die Verringerung der Komplexität des Systems. Die neue Dateisystem-Hirarchie wird wesentlich überschaubarer und die Trennung zwischen Dateien […]

[28 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Wine 1.4-rc1 ist da

Eine gefühlte Ewigkeit, fast zwei Jahre seit 1.2 im Juli 2010, war ich die zweiwöchentlichen Entwickler-Versionen von Wine 1.3.x gewohnt. Dieses Wochenende hat sich allerdings die Nummer auf 1.4 geändert. Zwar mit einem -rc1 hinten dran, aber somit ist die finale Version hoffentlich nicht mehr weit. Ebenfalls unterliegt Wine mit dieser Version-Nummer einem Code-Freeze und wir wissen nun sehr genau, was mit Version 1.4 auf uns zukommt. Seit Version 1.3.37 vor zwei Wochen gibt es aber noch einmal einen Schwung […]

[27 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unity für Fedora? Ubuntu Classic wieder in 12.04?

Also auf den Mailing-Listen geht es ja irgendwie immer heiß her. Neueste Diskussionen auf denen von Fedora und Ubuntu stechen allerdings schon ein bisschen heraus. Bei Fedora wird derzeit nicht nur wegen Erschaffung einer “Rolling Distribution” diskutiert, sonder auch der Wunsch von “Unity für Fedora” ist aufgekeimt. Manuel Escudero nimmt als Beispiel openSUSE 12.1, für das es einen Port von Unity gibt: http://en.opensuse.org/openSUSE:GNOME_Ayatana. Ebenso gebe es Unity für Arch Linux und warum es nicht möglich sei, auch für Fedora einen […]

[25 Jan 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf der Fedora-Mailing-Liste wird über eine “Rolling Distribution” diskutiert

Auf der Fedora-Mailing-Liste wurde in den Raum geworfen, warum Fedora auch eine so genannte “Rolling Distribution” haben sollte. Bei dieser Art Distribution muss der Anwender theoretisch nie wieder neu installieren und wird immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Starter der Diskussion nennt dabei Debian CUT, openSUSE Tumbleweed, Arch Linux und Gentoo als Beispiele von rollenden Distributionen. Fedora würde sich ins Abseits stellen, wenn man der Anwenderbasis nicht die Möglichkeit einer Rolling Distribution gibt, ist sein Argument. Auch für Server […]

[24 Jan 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 1.2: Erster kleiner Test unter Linux Mint 12 “Lisa”

Nachdem es nun Cinammon 1.2 gibt und die APIs sowie der Desktop als stabil deklariert wurden, musste ich mir das System kurz mal näher ansehen. Installiert ist der eigen entwickelte Desktop sehr schnell unter Linux Mint 12. Cinnamon befindet sich dort logischwerweise in den Repositories. Ich habe es allerdings via Konsole installiert, weil das einfach schneller als über eine Klickorgie funktioniert: sudo apt-get install cinnamon-session. Ist das erledigt, muss Du Dich ausloggen und als Sitzung Cinnamon wählen. Danach startet der […]