Artikel mit Tag: Fedora

Vor zwei Wochen wurde die finale Version von Wine 1.4 veröffentlicht, auf die auch CrossOver XI basiert und die seitdem auch für PlayOnLinux verfügbar ist. Das ist natürlich nicht das Ende der Fahnenstange und Wine 1.5.0 leitet den Entwicklungs-Zyklus Richtung Wine 1.6 ein. Seit Januar 2012 war der Wine-Code wegen der Vorbereitungen auf die finale Version eingefroren und es gab insgesamt 6 Release-Kandidaten für Wine 1.4. Nun ist der Code wieder offen und man richtet die Augen gen Wine 1.6. Zum […]

Gestern kam die Ankündigung zu Cinnamon 1.4, aber es war noch nicht in den Mint-Repositories zu finden. Auch heute morgen noch kein Glück, aber gerade eben ist es nun eingetrudelt. Ich hab es gleich einmal installiert und überprüft, ob die Entwickler auch halten, was sie versprochen haben. Der “Panel Edit Mode” ist tatsächlich ein Segen. Wird dieser via Cinnamon Settings aktiviert gibt Cinnamon drei Farben aus und unterteilt das Panel somit logisch. Ganz rechts ist rot, in der Mitte grün […]

Das Wine-Team hat mit stolz eine neue große Wine-Version angekündigt: Nach ungefähr zwei Jahren Entwicklungszeit – 20 Monate um genau zu sein – und sechs Release-Kandidaten gibt es nun die finale Version. Als die Highlights stellen die Entwickler in der offiziellen Ankündigung die neue DIB Grafik-Engine, einen überarbeiteten Audio Stack und volle Unterstützung für bidirektionales Text- und Character-Shaping heraus. Des Weiteren unterstützt die neueste Wine-Ausgabe viele weitere für Windows geschriebene Software, wie zum Beispiel Microsoft Office 2010. Die Entwickler widmen Wine […]

Und noch ein Release-Kandidat zum lang erwarteten Wine 1.4. Wie beim Vorgänger auch schon gibt es keine Neuerungen mehr, weil man sich im Code Freeze befindet. Allerdings haben die Entwickler laut Ankündigung diverse Fehler bereinigt – 54 um genau zu sein. Zu den bereinigten Schwierigkeiten gehören Probleme bei DeusEx, Abomination: The Nemesis Project, Wolfenstein, Grad Theft Auto, World Of Warcraft, ArchiCAD und auch Internet Explorer 8. Wer PlayOnLinux oder PlayOnMac einsetzt, darf sich ebenfalls bereits über die Implementierung des neuesten […]

Ab sofort darf eine erste Alpha-Version von Fedora 17 getestet werden. Die Ankündigung spricht bereits von GNOME 3.4 und GIMP 2.8, obwohl diese Projekte in den Versionen noch gar nicht vorhanden sind. Sie befinden sich noch wie Fedora 17 in der Entwicklung und sind hoffentlich bis zur finalen Beefy Miracle verfügbar. Also bei GNOME 3.4 bin ich mir recht sicher. Bei GIMP wäre ich da schon vorsichtiger, war 2.8 eigentlich mal für November 2011 angekündigt. Wobei man sagen muss, dass […]

In der offiziellen Ankündigung wird darauf hingewiesen, dass es lediglich Bugfixes gab. Man befinde sich schließlich im Code Freeze. Es wurden zum Beispiel Fehler behoben die verhinderten, dass sich Corel Draw 11 oder Command and Conwuer Generals laden ließen. Des Weiteren wurde ein Bug ausgemerzt, der Probleme mit Microsoft Visual Studio 2008 verursachte. Weiterhin wurden die Übersetzungen aktualisiert, darunter auch Deutsch. Der Quellcode zum fünften Release-Kandidaten liegt wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binäpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Fedora, […]

Erst vor wenigen Tagen hat Adobe dem Flash-Plugin unter Linux das Aus erklärt. Künftig gibt es Flash für Linux nur noch im Zusammenhang mit PEPPER. Chrome wird es ausliefern, Mozilla hat bisher kein Interesse und Opera hat sich noch nicht geäußert. Somit trifft es günstig, dass es eine neue Gnash-Version (GNU Flash Player) gibt. Diesen freien SWF-Player gibt es als Standalone Player und auch als Plugin für alle Gecko-basierten Browser (Firefox), Chromium und Konqueror. Gnash ist für viele Linux-Distributionen, BSD […]

Mageia ist eigentlich aus einem Krach zwischen den Mandriva-Häuptlingen und den Entwicklern entstanden. Nun ist die Community-Version Mageia auf dem besten Weg, eine zweite Version in trockene Tücher zu bringen und gibt eine erste Beta-Version (Cauldron) aus. Schaun wir mal, was da in der Mageia Hexenküche so gebraut wird. Eine Beta ist eine Beta ist eine Beta und in der Regel nicht ganz ausgereift. Dennoch sollte es schon einen ganz guten Überblick geben, was da auf uns zukommt. Nebenbei: Ob […]

Das Dateisystem Btrfs schafft es derzeit immer wieder in den Mittelpunkt von Diskussionen. Zum einen unterstützen es immer mehr Linux-Distributionen nativ, zum anderen wollen es die Fedora-Entwickler in einer der nächsten Versionen unbedingt zum Standard-Dateisystem machen. Die neuesten Meldungen sind, dass Btrfs LZ4-Kompression unterstützt und es nun doch eine fsck-Tool zum Reparieren des Dateisystems gibt. Dies wurde bisher allerdings nicht herausposaunt und sehr prominent mitgeteilt. Ein Grund dafür ist wohl, dass die Entwickler von einem Einsatz derzeit abraten. Also das […]

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]