Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” Beta endlich veröffentlicht

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

[24 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.18 mit Windows-Codec-Verbesserungen

Die Wine-Entwickler haben eine neue Entwickler-Version, 1.5.18, zur Verfügung gestellt. Dabei wurden diverse Windows-Codecs verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen bei OLE-Datenbank-Unterstützung und der Verwaltung von System-Parametern. Fixes gibt es auch für den eingebauten Web-Browser und XML-Unterstützung. Alles in Allem haben die Entwickler laut Changelog 46 Fehler ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Hinweise für die Installation für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

[23 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” wird definitiv am 27. November 2012 erscheinen

Good News Everybody – oder zumindest für die Fedora-Fans. Wegen anhaltender Schwierigkeiten wurde Fedora 18 Beta schon mehrere Mal verschoben. Das Ganze ging sogar so weit, dass die finale Version nun erst im Jahre 2013 erscheint. Nun hat man die Anwender via Google Plus wissen lassen, dass Fedora 18 Beta abgesegnet wurde und definitv am 27. November auf die Menschheit losgelassen werden soll. Ich hab gleich einen Screenshot als Beweis gemacht … vorsichtshalber … 🙂

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Codename für Fedora 19 wurde festgelegt

Wegen anhaltender Probleme, wurde Fedora 18 bekanntlich auf das Jahr 2013 verschoben. Diese Ausgabe wird unter dem Namen Spherical Cow veröffentlicht. Nun hat man einen Spitznamen für den Nachfolger gefunden. Nach einer öffentlichen Wahl fielen die meisten Stimmen auf Schrödinger’s Cat. Mit 1876 Stimmen konnte die Katze Higgs Boson (1620 Stimmen) auf den zweiten Platz verdrängen. Dritter wurde Tiddalik mit 1012 Stimmen. Schrödinger’s Cat war auch mein Favorit, obwohl ich Loch Ness Monster auch nicht schlechte gefunden hätte :). Das […]

[15 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bizarres UEFI: Prüft auf Zeichenkette “Windows Boot Manager”

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass ihn ein ehemaliger Kollege (Garret hat Red Hat verlassen) kontaktierte. Er habe probleme mit seinem Lenovo Thinkcentre M92p und Fedora. Das Gerät hat das Fedora-Medium gestartet und es ließ sich auch installieren. Allerdings wollte es danach nicht booten. Eine Windows-Installation hatte perfekt funktioniert. Secure Boot konnte schnell ausgeschlossen werden, aber man wusste zunächst nicht, an was es lag. Die Entwickler konnten aber sehen, dass die Fedora-Boot-Option nicht angezeigt wurde – Windows schon. Nun hat […]

[10 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret verlässt Red Hat

In seinem Blog hat Matthew Garret seinen Abschied von Red Hat bekannt gegeben. Der Entwickler ist unter andere für seine Arbeit an UEFI Secure Boot für Linux bekannt. Nach 4,5 Jahren sei es an der Zeit zu gehen. Nach 3 Wochen Urlaub wird sein neuer Arbeitgeber Nebula sein. Er will weiterhin an UEFI und Secure Boot mitentwickeln und auch sein Engagement an Fedora will er weiterhin aufrecht erhalten. Seine Arbeit bei Red Hat habe ihm viel Freude bereitet.

[10 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.17

Die Wine-Entwickler haben Version 1.5.17 ausgegeben. Es gibt Unterstützung für automaitsche Installation von ActiveX-Controls. Weiterhin ist Fallback-Modus auf TLS 1.0 für sicherer Verbindungen vorhanden. Ebenso hat man mit dem DirectWrite Text Analyzer angefangen. Es gibt Schrifarten-Anti-Aliasing für Sub-Pixel in der DIB-Engine. Die Software kann mit Schriftarten-Outlines in OpenGL besser umgehen. Insgesamt wurden 53 Fehler ausgebessert. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Cent OS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und […]

[9 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 könnte ein Loch Ness Monster oder Schrödinger’s Cat werden

Nun ist es wieder an der Zeit, Fedora einen bizarren Namen zu geben. Anwender konnten Vorschläge einreichen und nun wurde eine Vorauswahl getroffen. Nun ist der Gang an die Wahlurne dran und man darf gespannt sein, was auf Beefy Miracle und Spherical Cow folgt. Zur Auswahl stehen: Cubical Calf Higgs Boson Loch Ness Monster Martian Blueberries Newtonian Dynamics Parabolic Potassium Schrödinger’s Cat Tiddalik Weitere Informationen zur Namensgebung und der entsprechenden Wahl gibt es im Fedora-Wiki. Mein Favorit ist Loch Ness Monster […]

[8 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 auf 2013 verschoben

Wegen anhaltender Probleme mit dem Installer wurde Fedora 18 Beta nun weitere 2 Wochen nach hinten verschoben, wie es in der Mailing-Liste zu lesen ist. In erster Linie möchte man den Teams Installer, neues Upgrade Tool und Secure Boot mehr Zeit geben, um mit diesen Komponenten fertig zu werden. Ob diese Zeit reicht ist ungewiss. Erst kürzlich kam eine Diskussion auf, dass Anaconda Monate von einem vernünftigen Status entfernt ist. Somit soll Fedora 18 Beta nun am 27. November 2012 […]

[2 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 läuft auch auf dem neuesten Chromebook

Google hat in Zusammenarbeit mit Samsung ein Chromebook mit dem Kampfpreis 249 US-Dollar auf den Markt geworfen. Es hat natürlich nicht lange gedauert, bis die ersten Entwickler Linux darauf spielten. openSUSE läuft darauf und an anderer Stelle macht man sich daran, ein ChrUbuntu zu entwickeln. Nun ist auch Fedora 17 auf das Chromebook gespielt worden. Entwickler Christopher Hewitt hat das realisiert und auf Google+ gleich noch eine kurze Anleitung zur Verfügung gestellt. Ein Problem gibt es allerdings an der Geschichte – […]