Home » Archive

Artikel mit Tag: Entwickler

[18 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Facebook-Alternative Diaspora hat massive Sicherheitsprobleme

Das Open-Source-Projekt Diaspora verfolgt ein ehrenhaftes Ziel – ein soziales Netzwerk zu erschaffen, in dem der Anwender komplette Kontrolle über seine Privatsphäre haben. Man will damit Facebook attackieren, das immer wieder in die Kritik der Medien aus Datenschutzgründen und Datensammelwut gerät. Allerdings scheint Diaspora auch massive Schwierigkeiten in Sachen Sicherheit zu haben. Das sagen zumindest Leute, die es getestet haben. In der Ankündigung der Pre-Alpha-Version sagten die Entwickler, dass der Code alles andere als frei von Fehlern und Sicherheitslöchern sei. […]

[13 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Update: Neuigkeiten von der KWin-OpenGL-Front (KDE 4.5 SC)

Vor ungefähr einer Woche berichtete bitblokes.de über die Kopfschmerzen der KDE-Entwickler im Zusammenhang mit den Grafik-Treibern und der Verwendung des Compositing-Managers. Version 4.5 von KDE SC (Software Compilation) bringt einige Neuigkeiten mit sich und der Compositing-Manager prüft auf vorhandene OpenGL-Erweiterungen. Allerdings verhalten sich die Open-Source-Mesa-Treiber nicht immer richtig, was zu Fehlern bei KDE-Anwendern führen kann. Martin Gräßling hat in seinem Blog nun noch einmal drauf gelegt, um einige der KWin-OpenGL-Probleme zu klären. Eines der Probleme sei schlechte Kommunikation zwischen den KWin- […]

[9 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cairo 1.10.0 mit vielen neuen Funktionen veröffentlicht

Die 2D-API Cairo, die von GTK+, Mono, Mozillas Gecko Engine, WebKit und vielen anderem Open-Source-Projekten genutzt wird, gibt es ab sofort in einer neue großen Version. Cairo 1.10 ist somit der Nachfolger der 1.8-Serie, die im September 2008 vorgestellt wurde. Da Cairo 1.10 vor neuen Funktionen und Verbesserungen strotzt, empfehlen die Entwickler allen Anwendern ein Upgrade. Zum Beispiel bringt 1.10 ein neues Bild-Backend mit sich, das das Rastern von Polygonen beschleunigen soll. Ebenso ist laut eigener Aussage das Entfernen von Artefakten wesentlich […]

[10 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical fängt an, Ubuntu-Installationen zu verfolgen

Die Ubuntu-Entwickler haben vor kurzer Zeit ein Paket namens canonical-census in das Lucid-Repository hochgeladen. Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Einzug ins Softwarelager von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erhalten. Interessant dabei ist, was das Paket eigentlich tut. Es sendet täglich einen “Ich lebe”-Ping an Canonical, wenn es installiert ist. Das Python-Programm soll bei Statistiken von OEM-Installationen helfen, steht in der Paket-Bechreibung. Es sendet keine Benutzer-spezifischen Daten. Lediglich die Version des Betriebssystems, der Produktname des Computers und wie viele Pings total […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frash: Flash fürs iPhone

Nachdem das so genannte Jailbreaken nun eher offiziell erlaubt und einfacher denn je ist, haben sich Entwickler daran gemacht, Flash auf das iPhone zu portieren und nennen ihr Werk Frash. Allerdings befindet sich das Projekt in einer sehr frühen Alpha-Phase (0.02) und ist somit alles andere als stabil. Laut dieses Blogs funktioniert Frash 0.02 nur mit folgenden Geräten: iPhone 3GS, iPod Touch 3G, iPad, iPhone 4. iOS4 / iPad 3.2.x. Die Sache mit dem iPad ist allerdings nicht wirklich getestet. […]

[6 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ohne GTK+3: GNOME 2.31.6

Vincent Untz hat die sofortige Verfügbarkeit von GNOME 2.31.6 angekündigt, was der erste Entwickler-Schnappschuss für Version 2.32 ist. Erst letzte Woche wurde angekündigt, dass sich GNOME 3.0 auf März 2011 verschieben wird und somit ist 2.32 nicht der Meilenstein für 3.0. Von daher setzen die Entwickler auch weiter auf GTK+2 und nicht das sich ebenfalls in der Entwicklung befindliche GTK+2. Die meisten GNOME-Pakete sind für GTK+3 vorbereitet und lassen sich somit für beide Varianten konfigurieren. Allerdings trifft dies nicht für […]

[20 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Der harte Kern: Tiny Core Linux 3.0 ist fertig

Die Entwickler des Projekts Tiny Core Linux haben Variante 3.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine sehr minimalistische Linux-Distribution. Sie bringt eine rudimentäre X-Oberfläche mit sich und Internet-Verbindung Kabelverbindungen. Als Herzstück befindet sich Kernel 2.6.33.3 an Bord. Neu ist auch, dass nun ein 64-Bit-Kernel im Dateibereich der Distribution verfügbar ist. Dem Swap-Bereich im Arbeitsspeicher haben die Entwickler eine neue Kompression spendiert. Somit kann im RAM mehr gehalten werden und es gibt weniger Abstürze wegen unzureichendem Arbeitsspeicher. Ebenso hat […]

[13 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ISO-Dateien, virtuelle Festplatten und mehr starten: Bootloader EasyBCD 2.0 wurde veröffentlicht

Laut eigener Aussage haben die Entwickler alles daran gesetzt, aus EasyBCD 2.0 das coolste und beste Tools seit Erfindung des MBR (Master Boot Record) zu machen.

[12 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Musik-Programm Spotify ab sofort für Linux erhältlich

Spotify ist ein proprietärer P2P-Musik-Streaming-Dienst, den einige schwedische Entwickler ins Leben gerufen haben. Die erste Version für Linux ist noch als Test-Version (Preview) gekennzeichnet. Somit wird diese Ausgabe nicht offiziell unterstützt und kann auch lokal unter Linux keine Musik dekodieren. Darüber hinaus ist Spotify für Linux derzeit nur Premium-Kunden zugänglich. Es gibt freie Versionen für Windows und Mac OS X, die allerdings Werbung beinhalten. Anscheinend wurde bisher unter Linux noch kein Weg gefunden, diese Werbeeinblendungen anzuzeigen. Spotify ist außerdem nicht […]

[9 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-Entwickler schließen root-Schwachstelle

Eine Schwachstelle im Modul pam_motd (message of the day), das ein tägliches Motto nach dem Anmelden auf der Shell ausgibt, lässt sich zur Ausweitung von Rechten ausnutzen. Angreifer könnte damit unter Ubuntu sogar root-Rechte erlangen. Die Entwickler haben bereits ein Update ausgegeben, um die Sicherheitslücke zu schließen. Betreiber von Multi-User-Systemen sollte das Update so schnell als möglich einspielen. Zum Beispiel schwirren in Twitter bereits Anleitung herum, wie sich die Lücke ausnutzen lässt und man sich somit Schreib-Zugriff auf die Datei […]